Die Antwort auf deine Frage ist simpel und war bei Fogl, mir und BMWMuck genau dieselbe: Der M43B18 ist ein gutes Stück günstiger als der B19.
In ein Auto, das es wie Sand am Meer gibt und das schon über 200t km runter hat, stecke ich nicht mehr Geld rein als nötig.
1x nicht aufgepasst und *Bang* Unfall, schon ist die Kohle futsch.
Außerdem hat der B18 (nach meinem Kenntnisstand) wesentlich weniger Probleme mit Pleuellagerschäden gehabt als der B19.
Die paar Unterschiede, die zwischen den Motoren bestehen, sind kein Hinderungsgrund für einen Umbau. Nicht mal im Ansatz.
Das schwerste ist (im wahrsten Sinne des Wortes) den Motor raus und den neuen wieder rein zu bekommen.
Ansaug- und Abgaskrümmer, Nebenagregateträger, poppelige Wasserflansche etc rüberzubauen ist in meinen Augen eine Lachnummer.
Sowas als Grund zu benutzen, den Umbau für Unsinn und nicht-machbar zu erklären, das ist für mich klugsch***.
Du kannst ja gern weiterhin dieser Meinung sein, das ist für mich nicht von belang, aber dann schreib es bitte auch als Meinung und nicht als der Weisheit letzter Schluss.
Danke
@ BMWFane46318i
Kein Problem
Ich habe beide Motoren nebeneinander auf 2 Tische gestellt, die "überflüssigen" Teile vom B18 abgebaut und alle nun fehlenden Teile vom B19 rübergepuzzlelt.
Danach den "neuen" Motor wieder ins Fahrzeug eingefädelt, alles angeschlossen, Schlüssel umgedreht, Motor springt an, Hydros füllen sich auf -> schnurrt, als wenn nie was gewesen wäre.
Seitdem ist er 10000 km gelaufen, ohne Probleme. Alles arbeitet genauso wie vorher.
Und zu den technischen Daten: von all den kleinen Konstruktiven Unterschieden haben nur 2 theoretisch einen Einfluss auf die Abgaszusammensetzung:
Der B19 hat 1mm mehr Bohrung und 1,5mm mehr Hub als der B18
Durch die 1mm kleinere Bohrung des B18 kommt die Flammenfront (unter der Voraussetzung identischer Zündwinkel zum B19 ) ein winziges bisschen früher an der Zylinderwand an als beim B19
-> Die Verbrennung ist daher insgesamt ein winziges bisschen früher abgeschlossen
-> Der Ai50 muss ebenfalls etwas näher bei OT liegen
-> Die Spitzentemperaturen im Brennraum sind etwas höher -> Tendenziell weniger HC und CO, dafür etwas mehr NOX.
Da die Leerlaufdrehzahl im Stand locker mal um 200 1/min allein durch Spätverstellen des Zündwinkels abgesenkt wird
(und diese Regelung ist schnell, kann für jedes Arbeitsspiel einen anderen Zündwinkel nehmen),
liegt der Ai50 sowieso sehr spät, da machen ein paar Grad mehr oder weniger wirklich überhaupt NICHTS aus.
Ähnliches gilt für den verringerten Hub.
In allen anderen Betriebspunkten liegt der Zündwinkel (theoretisch!) mit dem B18 Motor auch immer etwas zu früh.
Bei den Verhältnissen (84mm zu 85mm Bohrung sind 1,2% Unterschied) sind das vielleicht 1°, wenn überhaupt.
Dieser 1° Kurbelwinkel frühere ZW führt, wenn überhaupt, zu absoluten Messwertunterschieden der Abgaskomponenten, die kleiner sind als die Genauigkeit der dafür aktuell verfügbaren Messgeräte.
Im Klartext: Die Abgaswerte hält der Motor garantiert sowas von ein, da träumt der Pabst von.
Irgendwelche Einwände?
Nein?
Dann geh ich jetzt pennen
Gretz