Beiträge von heiko7

    Gestern ist mir nach einer längeren und flotten Autobahnfahrt (ca. 100km) folgendes aufgefallene:
    Anstelle es leisen wummernd hatte ich ein leichtes kleckern aus dem Bereich der Hinterachse. Dies trat bei Geschwindigkeiten im normalen Stadtverkehr auf und waren geschwindigkeitsabhängig. D.h. Bei höheren Geschwindigkeiten wurde das klappern schneller, bei niedrigen langsamer. Heute bin ich insgesamt ca. 20 km gefahre. (Stadtverkehr), da habe ich das beschriebene Geräusch nicht einmal gehört.
    Was kann das sein? Kann das an der Handbremse liegen? Wenn der Wagen längere Zeit stand und ich dan losfahre, ist es so, als würde sich die Feststellbremse noch kurze Zeit "festpappen", dies macht sich durch einen sanften Ruck beim erstmaligen losfahren bemerkbar. Ich muss den Handbremshebel fast komplett ziehen um eine Bremswirkung zu erzielen, kann es sein das die Handbremse einen weghat und daher hin und wieder sich durch Klappergeräsuche bemerkbar macht?
    Ich schließe mal das Mittellager der Kardanwelle aus, das verstärkt sich im Laufe der Zeit und ist abhängig von der Motordrehzel. Auch Radlager Könnens nicht sein. Hat noch jemand eine Idee oder so etwas schon einmal gehabt?

    Heute ist mir aufgefallen: Im kalten Zustand und wenn der Wagen ein paar Stunden stand, tritt das wummern nicht sofort auf, sondern erst nach einiger Zeit.

    Hallo,


    Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer eines 320i Touring aus 2001, mit Schaltgetriebe. Bei meinen letzten Fahrten ist mir ein Wummergeräusch aufgefallen, welches zwischen 50-80km/h auftritt.
    Fahre ich langsamer oder schneller, ist es weg, bzw. ich höre es dann nicht. Ich meine es kommt aus dem Heckbereich.
    Was könnte das sein? Mittellager? Differenzial? Radlager? Reifen? Die Reifen auf der Vorderachse sind schon ziemlich alt, die an der Hinterachse wurde vor zwei Jahren erneuert.


    Gruß, Heiko