Jap , gelöst und dann mit einem herzhaften ruck die Ansaugbrücke entfernt.
Danke danke danke !!!
Jap , gelöst und dann mit einem herzhaften ruck die Ansaugbrücke entfernt.
Danke danke danke !!!
Hallo , ich Weiß das Thema liegt schon mehr als ein Jahr zurück , aber ich habe genau das gleiche Problem, wollte bei meinem 320d die Ansaugbrücke entfernen um die Drallklappen evtl. zu entfernen. Hab ich nach einer Anleitung hier ausm netz für den 330d Ansaugbrücke demontieren sway-la.de/files/Ausbau-Ansaugbruecke.pdf gehalten und mich auch schon hier durchgelesen was ich übersehen habe , Schrauben wurden alle gelöst , hinteren 2 Stecker wurden entfernt , der Stecker höhe des Domlagers hab ich ausgehängt , Ölmesstabhalter ist lose, jedoch spüre ich beim hochziehen ( ca 10 -15 cm ) einen widerstand , als würde was klemmen , also genau das gleiche Problem .... Hab sonst nichts gefunden da wohl jeder die Ansaugbrücke leicht runter bekommt , aber ich will da nicht reißen und die Lösung für das Problem hier wurde ja auch nicht genannt oder was mach ich falsch .... wäre Super wenn jemand eine idee hatte .... ich verzweifle hier .... so kurz vor dem Ziel
Fahrzeug ist ein 320d bj.01/09 mit nachgerüstetem DPF.
Werkstatt deines Vertrauen und fragen was womöglich auf dich zukommt. Sieht meiner Meinung nach nicht Wild aus , bisschen Blechschaden und wie schon genannt wurde haben die Querlenker was abbekommen , aber sind doch eh Verschleißteile . Warum nicht richten wenn du ihn behalten willst, vor allem weißt doch selber was du ins Auto schon gesteckt hast und ob es für dich lohnt .
Ok über die Null Luft-Messung müsste man ja erkennen ob der Riss so groß ist das es den Leistungsverlust erklärt. Eine Sichtprüfung vom Motorraum an den Krümmer ist nicht möglich oder ?
Werde ich mal die tage eine Anleitung suchen für das entfernen der Ansaugbrücke.
Achja was ich noch vergessen hab zu erwähnen , beim ausbauen des LMM, um ihn zu Reinigen, war der schlauch wo nach unten in Motorraum verschwindet , also vom Luftfilter zum LMM zum turbo müsste das sein , der war so locker beim entfernen des LMM das ich ihn rausholen konnte. Hab ihn beim Zusammenbauen wieder feste in seinen Sitz gedrückt ... ist das Normal ? bzw. müsste der nicht mit einer schelle fest sein ? Hab ihn auch nicht ganz rausgeholt aber man merkte ein lockeren Sitz.
Danke für deine Antworten.
Das heißt den LMM auf Verdacht tauschen ?
Service weiß ich nur das es Regelmäßig gemacht wurde aber nicht ob er auch alles gemacht wurde ...
Ölservice hab ich direkt nachm kauf gemacht mit Filter . Luftfilter ist schone bestellt + den Ölabscheider.
Öl wird eigentlich Prinzipiell Regelmäßig selbst überprüft .
Kommt man an die ganzen Unterdruck schlauche von oben hin oder sind manche versteckt verbaut so das sie erst "freigelegt" werden müssen , z.b an den Turbo seh ich von oben nicht hin und weiß auch nicht wo seine Unterdruckdose hockt. Gibt es da irgendeinen Trick ? oder ist das mit Mehraufwand verbunden den Turbo samt Dose freizulegen. Angefangen alles Wegzuschrauben auf der linken Seite habe ich schon mal aber beim Luftfilter Kasten war Schluss
Das mit den Luftzug muss ich erst mal noch testen. Könnte sowas von einem undichten Lader kommen oder wäre da gar keine Leistung mehr vorhanden ?
Vielen dank schon mal für die schnelle Antwort.
Hallo alle miteinander,
ich hoffe hier kann mir jemand mit seiner Erfahrung weiterhelfen. Folgendes , ich habe mir vor ca einem Monat einen 320d limousine - 150 PS , bj. 01.09 , mit 235.000 km , Partikel-filter Nachgerüstet, zugelegt.
Am Anfang überwältigt von der Leistung und dem Turbo "boost" lässt meine Euphorie leider nach , seit ca. ne Woche zieht er nicht mehr so wirklich , eine Konstante Beschleunigung ist vorhanden aber das auto fühlt sich nicht mehr nach 150 PS an auch wenn ich das Auto erst seit einem Monat habe merk ich ein Leistungsverlust. Im Unteren Drehzahlbereich sind die 320d ja bekanntlich träge , aber neuerdings fahr ich immer ein gang höher um eine bessere Beschleunigung zu haben und oben hinaus, also ca 2100 umdr. , setzt der Turbo auch nicht mehr so spürbar ein wie früher sondern es wirkt eher wie eine Konstante Beschleunigung ohne den bekanntlichen Turbo "boost".
Auffällig beim Kauf war das der Turbo ein sehr lautes pfeifen von sich gegeben hat das aber in höheren Drehzahlen weg war und nur im unteren Drehzahl zu hören ist , also vor allem Stadt fahrt und Teillast-bereich hört man ihn deutlich. Das Pfeifen tritt jeweils beim gas geben und beim weggehen vom Gas auf. Da der Verkäufer mir versichert hat das dieses pfeifen schon immer das gewesen sei und er auch schon einmal den Turbo gewechselt hat , vor ca. 100.000 km, hab ich mir keine Gedanken gemacht.
Beim Instand setzten der Querlenker ist mir dann aufgefallen das bei dem Hitzeschutzblech zwischen partikelfilter und Flexrohr ungefähr alles schwarz verrust war und auch der Motor in der Umgebung war verrußt und auch teilweise Ölig. Manchmal tritt auch ein leichter Abgasgeruch im Innenraum auf aber ein Ölverbrauch ist noch nicht festzustellen nur die gelbe Öllampe brennt immer länger als 3 sek bevor sie ausgeht . Eine Sichtprüfung der Schläuche hat nix auffälliges gezeigt . Allerdings vermut ich da Abgas seitig irgendwas undicht sein müsste .. aber weiß nicht ob das den plötzlichen Leistungsverminderung erklärt.
Meine erste Vermutung war ein defekter LMM , also LMM abgesteckt und gefahren, das Auto hat mehr gerußt , Leistung war aber immer noch Konstant schlecht....Eigentlich müsste der LMM ja dann Richtig arbeiten..
Nächste Woche werde ich mal den Ölabscheider wechseln und den Luftfilter aber ich bezweifel schwer das das meine Probleme löst.
Ich bin echt verzweifelt ... hab mich so auf das Auto gefreut.
Kommt jemand dieses Problem bekannt vor oder hat jemand eine Idee was diesen Leistungseinbruch erklärt aber trotzdem noch ein Stück weit vorhanden ist.
vielen Dank für eure Hilfe.