Beiträge von ehoberg

    Erstmal vielen Dank allen Schreibern.
    Es ging hier zunächst um ein Diskussionsthema, wo
    ich mir nicht wirklich sicher war.
    Aber alle haben mir geholfen.
    Auch wenn es heute (5.3.) nochmal schneit, bald
    kommen die Sommer-Pneus drauf. :) Danke!

    Streitfrage: Auf meinem E46 (21 Jahre, 400.000km) mußte nach einem Federbruch der linke Vorderreifen gewechselt werden.
    Anderes Fabrikat, aber trotzdem ein reinrassiger M&S-Reifen mit Wintersymbol und gleicher Größe/Geschwindigkeitsklasse/Tragfähigkeit.
    Werkstatt sagt, ich müsse auf gleiches Fabrikat wie die übrigen 3 Reifen wechseln. Stimmt das? Danke im voraus!

    Ich fahre einen E46, 318 i touring (Benziner mit E10) gekauft mit 5602 km vom Werk im Oktober 2000 über den damaligen BMW-Händler in Prien am Chiemsee.
    Jetzt bei über 325.000km, Motor, Kupplung, Getriebe, Auspuff, Anlasser, Lichtmaschine im Originalzustand. Gewechselt wurden: Wasserpumpe, Wasserausgleichsbehälter, Lambda-Sonde, alle 4 Fahrwerksfedern. Ansonsten nur Öl, Bremsscheiben/Beläge, 1 x Zündkerzen. Etwas Rost an den Türunterkanten.
    Besondere Eigenschaft: Ich mußte beim Arbeitgeber einen Golf Variant fahren. Nach einer halben Stunde hatte ich Rückenschmerzen extrem. Im BMW auch nach 5 Stunden Fahrt nichts dergleichen! Ich würde jederzeit wieder einen E46 kaufen.

    Auf dem Deckel des fast kugelförmigen Behälters steht "ATF-Öl", also der Ausgleichsbehälter von der Servolenkung. Macht man eine Geruchsprobe ATF und/oder Kühlflüssigkeit, dann sind die sichtbaren Tropfen eindeutig aus dem Kühler. Ich fahre heute Nachmittag zum Fachmann und lasse die Ursache eingrenzen.
    Allen, die sich mit Antworten eingebracht haben, vielen Dank!

    Erst einmal Danke für die Antworten. Ich fotografiere nicht digital (nur analog im Mittel- und Großformat für beste Druckergebnisse) - auf dem Deckel steht, daß nur ATF-Öl eingefüllt werden darf. Der Behälter ist aber eindeutig von außen mit Kühlflüssigkeit (Geruchsprobe) sagen wir mal "gut feucht". Sichtbar nach der Demontage des kompletten Luftfiltergehäuses. Ich finde aber keine Leckstelle an Schläuchen, dem Ausgleichsbehälter oder an Einfüllstutzen... Aber wie gesagt, ich bin nur Laie und habe erstmals einen Blick unterhalb des Luftfilters geworfen...

    Wer kann mir bitte sagen, welche Funktion beim 318i (BJ 2000) der fast kugelförmige Behälter direkt unter dem großen Luftfiltergehäuse hat? Der stark geriffelte Deckel (zum Eingriff für die Finger?) ist von oben mit Kühlflüssigkeit nass. Kann das Überdruck aus dem Ausgleichsbehälter sein? Während der Fahrt leuchtet die gelbe Lampe für einen zu niedrigen Kühlwasserstand auf, prüft man dann beim kalten Motor den Kühlwasserstand, steht der Meßstab aber über den Rand - es müßte also genug Kühlwasser im System sein. Ich bin blutiger Laie, verfüge also über keine speziellen Fachkenntnisse. Danke im voraus!