Beiträge von Lars330Ci

    So, ich gebe auch mal ein kurzes Update:


    Getriebe wurde demontiert:
    - Kupplung verschlissen
    - Zweimassenschwungrad defekt


    Beides wird natürlich erneuert.


    Außerdem werden die Hydraulik-Magnetventile ausgebaut, zerlegt und gereinigt.
    Das Kupplungs-Magnetventil wird darüber hinaus ersetzt durch eines Neues.


    Bin guter Dinge, dass die Maßnahmen helfen werden!


    Alles Weitere später.

    So, der Wagen steht nun bei einem Profi zur Reparatur! Getriebe kommt defintiv runter und Kupplung sowie ZMS werden geprüft und ggf. erneuert.


    Die Magnetventile der Hydraulikeinheit werden auch ausgebaut, gereinigt und geprüft. Ich überlasse jetzt nichts dem Zufall.


    Ich bin noch etwas am Hadern, ob ich damit langfristig auf einen grünen Zweig komme mit dem SMG/SSG. Eine alternative ist ja immer der Umbau auf Handschalter, dann hat man defintiv Ruhe.


    Auf der anderen Seite, was will noch groß kommen, mittlerweile ist ja schon vieles neu an dem SMG. Problematisch wären jedoch die elektronischen Probleme, welche schwieriger zu diagnostizieren sind.


    Was meint ihr?

    Danke für eure Antworten soweit.
    Das klingt doch schon mal nach einem Lösungsansatz mit der Kupplung.
    Das würde ich in Angriff nehmen!


    Kupplungsaktuator ist wie gesagt erst erneuert worden, daher ist dieser noch i.O.



    Ich komme aus Kassel (Nordhessen).
    Wenn ihr mir dort in näherer Umgebung eine gescheite Werkstatt empfehlen könnt zum Kupplungswechsel, wäre ich dafür sehr dankbar.

    Fahrzeug: BMW 330Ci e46 Bj. 2004 mit SMG
    Tachostand: 175.000 km


    Hallo liebe Community,


    ich benötige eure Hilfe und Tipps für mein o.g. Fahrzeug.


    Mit dem SMG-Getriebe habe ich erst vor zwei Jahren erhebliche Probleme gehabt, sodass Kupplungsgeber und Hydraulikpumpe erneuert werden mussten.
    Seitdem lief es einwandfrei (zum Glück...).


    Letzte Woche Samstag habe ich das Fahrzeug vor dem Supermarkt abgestellt, eingekauft und wollte anschließend wieder losfahren.
    Seitdem schleift die Kupplung plötzlich extrem beim Einkuppeln, sowohl bei Anfahren als auch zwischen den einzelnen Gängen.
    Das Problem trat schlagartig auf, also kein schleichender Prozess.
    Der Motor heult beim Einkuppeln und Gangwechsel entsprechend stark auf (3000-4000 1/min) und der Kraftschluss der Kupplung kommt erst nach ca. 6-10 Sekunden zustande, wenn man stark vom Gas runter geht.
    Ist der Kraftschluss dann endlich zustande gekommen, fährt das Wagen einwandfrei in dem jeweiligen Gang.


    Es ist als würde man beim Handschalter die Kupplung halb durchgedrückt lassen und trotzdem Gas geben.
    Der Kraftschluss kommt also nur sehr zögerlich zustande.


    Ich war schon beim Freundlichen, der konnte aber keine Fehler beim Auslesen der Steuergeräte feststellen.
    Getriebe, Schaltpunkte etc. wurde schon neu angelernt, ohne Erfolg.
    Hydraulikflüssigkeit ist ausreichend im System und entlüftet haben sie das System auch lt. Aussage.


    Man sagte mir, dass die Kupplung eventuell verschlissen ist.
    Nun frage ich mich, ob das Sinn macht, denn das ist doch ein schleichender Prozess und tritt dann nicht schlagartig auf oder etwa nicht?


    Allein der Kostenvoranschlag das Getriebe auszubauen und die Kupplung zu überprüfen ist mit 700,- EUR schon ein Wahnsinn.


    Ich hatte dieses Phänomen mit der schleifenden Kupplung in der Vergangenheit vor einigen Monaten schon einmal kurzzeitig.
    Damals habe ich das Auto abgestellt für einige Minuten, neu gezündet und dann war das Problem wieder weg.
    Dies hilft nun leider nicht mehr weiter.


    Was meint ihr?
    Habt ihr Tipps für mich bzw. Ansatzpunkte?
    Gibt es einen Sensor der vielleicht eine Macke haben könnte oder ein Ventil, welches nicht richtig öffnet bzw. schließt?


    Vielen Dank und beste Grüße
    Lars