Habe die Düsen jetzt erneuert und dabei auch ein paar Bilder gemacht.
IMG_1057.jpgIMG_1459.jpgIMG_1464.jpgIMG_1463.jpgIMG_1462.jpg
Werde die Tage noch ein Rücklaufmengentest machen.
Julian
Habe die Düsen jetzt erneuert und dabei auch ein paar Bilder gemacht.
IMG_1057.jpgIMG_1459.jpgIMG_1464.jpgIMG_1463.jpgIMG_1462.jpg
Werde die Tage noch ein Rücklaufmengentest machen.
Julian
Könnte vielleicht auch der schwingungsdämpfer sein.
Das ist super
Danke Falk
Ja hab Euro 3
M47N
Kleines Update
Ich hätte mal Fotos machen sollen
Bei mir sahen die Injektorendüsen auch so aus, wenn ich mich da richtig erinnere.
Ja habe die Injektoren aufgemacht.
Aber halt nur für jeweils ne halbe Stunde gereinigt. Also nicht lange über Nacht im Reiniger gehabt.
Hallo an Alle,
habe bei meinen 320d auch die Injektoren gereinigt.
Da ich die Glühkerzen getauscht und die Drallklappen entfernt habe,
direkt auch die Injektoren gemacht.
Der Verbrauch lag auch bei 8l auf 100km.
Fahre seit einem Jahr mit den Liqui Moly Systemreiniger 5156 auf jede dritte Tankfüllung.
Die Injektoren konnte ich alle mit Hebeln und wackeln ziehen.
Habe leider keine Bilder gemacht von den Injektoren aber hatten alle 4 m.E. nicht großartige Verkokungen. Habe dann die Teile alle mit einem Reiniger für eine halbe Stunde im Ultraschallbad gelegt.
Dann alles wieder so zusammen gebaut wie es hier super beschrieben wurde.
An dieser Stelle mal ein Dankeschön an die Leute die es hier alles so super mit Bildern beschrieben haben.
Nach meinen Befinden hat sich die Laufruhe nur ganz wenig verbessert.
Muss allerdings noch das Glühsteuergerät tauschen da er den Fehler der Glühkerzen immer noch setzt.
Aber der Rücklaufmengentest wirft bei mir Fragen auf.
Habe vorher einen Rücklaufmengentest gemacht, der so ausgefallen ist:
1..jpg
Nach der Reinigung:
2..jpg
Was meint ihr wie so ein Ergebnis zustande kommt?
MfG
Julian
So habe im April die Hinterachse neu gelagert. Danach lief er wieder sehr gut.
Vor einem Monat habe ich die Sommerräder montiert (WR HA 205/55 R16; SR HA 245/45 R17) und danach fing er wieder mit den Drehzahlschwankungen an.
Letzte Woche habe ich das Getriebeöl und den Filter gewechselt. Man merkt einen Unterschied beim schalten und die Betätigung der Wük ist auch ordentlich wahrnehmbar.
Und die Schwankungen sind meines Erachtens stärker geworden, sodass der Wagen ruckelt.
Das Problem tritt aber immer erst nach 3-5km Fahrt auf wenn das Öl kalt war und hört dann nach ca. 2km auf.
Habe den Ölstand zweimal bei 40 Grad geprüft und der passt.
Werde wohl doch eine Spülung machen.
Oder kennt jemand das Problem und hat noch einen Tipp für mich, bevor ich das ganze Öl tausche und dann doch wieder die Ölwanne runternehmen muss...
Besten Dank für Eure Ratschläge
Jo, werde morgen mal das Mittellager begutachten und dann eine Entscheidung treffen ob ich die komplette HA neu lagere oder nicht. Dann würde ich auch das Öl von den Getrieben wechseln.
Habe auch so ein Problem.
E46 320dA M47N, 265000km
Bei mir ist es aber bei Tempo 70-100 km/h. Dann fängt er an mit diesen Drehzahlschwankungen.
Damit fing es vor zwei Wochen an. Gestern musste ich die Handbremse zerlegen, weil ein Halterstift aus dem Halterblech gerissen ist und fiese Geräusch verursacht hat. Hatte aber immer noch Geräusche die vermutlich vom ML der Kardanwelle kommen.
Habe dann nochmal aufgebockt und gesehen, dass das Differential bei Last kippt...
Müsste die Hinterachse neu lagern und wollte die Getriebeöle wechseln. Oder doch die Presse.
Wäre halt die Frage ob es sich noch lohnt (Getriebeschaden oder nicht?).