Beiträge von Run

    Hab die Einstellung vorgenommen: Keine Veränderung, Fehler bleibt bestehen und Fehlerspeicher bleibt leer.


    Nun ist allerdings in den Digitalwerten 1 (siehe letztes Bild in Post#1) auch die Lambdasonde hinter Kat Bank 1 ausgefallen...Ändere ich die Einstellungen wieder auf den Ursprungszustand, bleibt sie weiterhin aus.
    Kann doch nicht sein dass meine ganzen Lambdasonden auf einmal kaputt gehen :S
    Da muss ein Problem mit dem INPA vorliegen...

    Ich konnte den Fehlerspeicher auslesen, es kam dann halt die Meldung dass kein Fehler gefunden wurde, zumindest in der DME.


    Ich habe dann probeweise die anderen Steuergeräte auch mal ausgelesen und in einem habe ich auch Fehler gefunden, also prinzipiell sollte es funktionieren. (DWA als meine ZV kaputt war und Wischwasserdüsen defekt, eingefroren im Winter)



    Ich habe mal den Fehler gegoogelt, hätte mir auch mal früher einfallen können....dachte echt das liegt an der vermeintlich defekten Lambdasonde:



    Das werde ich heute Abend mal ausprobieren.

    Moin,


    ich habe einen unruhigen Leerlauf (N42b20). In dem Zuge habe ich mal INPA angeschlossen und den Fehlerspeicher ausgelesen: leer.


    Bei den Analog- und Digitalwerten ist mir nun folgendes aufgefallen: siehe Bilder.



    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/1v0sxz.png]



    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/3y2sko.png]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/480skd.png]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/582slq.png]




    Heißen die Fehlermeldungen jetzt dass eine/oder mehrere Lambdasonden hinüber sind, oder dass mein INPA nicht richtig funktioniert und es einfach die Werte nicht abfragen kann?
    Wie bereits geschrieben, der Fehlerspeicher ist ja leer, da müsste eine defekte Lambdasonde doch eigtl. drin stehen.
    Über Antworten würde ich mir sehr freuen!