Beiträge von Hightower1502

    Welche Kontakte muss ich da messen? Sind ja glaub 3 Kontakte. Den Multimeter muss ich mir noch besorgen :rolleyes:
    Hab heute auch mal die Magnetventile draussen gehabt und sehen noch ganz ordentlich aus. Dichtungen auch. Hab in diesem Zuge gleich die Ränder von den Schächten gesäubert. Waren etwas verkrustet. Hatte danach den Eindruck dass mein Kurzer besser und ruhiger läuft.
    Anschließendes Fehler auslesen hatte dann nur noch den ersten Fehler gespeichert, also den mit dem Differenzdrucksensor

    Falk11 ich hab die Kappe oben am Diff. Sensor abgezogen und darunter war ein kreisförmiges weises Plättchen zu sehen. Hast Du das gemeint? Wenn sich das nicht mehr bewegen lässt, ist dann ein Sensorwechsel sinnvoll?


    Tourer Danke! Jetzt wird mir so einiges klar :D


    Jetzt eine generelle Frage:
    Würde der Tausch des Stellmotors der VVT evtl. das Problem beheben?

    Tach,
    Hab Heute mal den o.g. Sensor begutachtet und gereinigt. Er sah rein optisch i.o. aus. Nach einer kurzen Einkaufsfahrt standen die letzten beiden Fehler wieder im FS. Was kann ich noch tun um den Fehler zu beheben?


    Dann noch zum 2. Fehler (vvt Stellgliedüberwachung), hat da noch jemand einen Lösungsvorschlag? Dazu gab es hier leider noch keinen Tipp. Wo finde ich diese Stellgliedüberwachung am Motor? Im Teilekatalog werde ich leider nicht fündig.


    Ich bin über jeden Tipp bzw. Lösungsansatz dankbar :)

    Update:


    Jetzt, nach einigen Fahrten und erneutem Fehlerspeicher auslesen sind nun noch folgende Fehler vorhanden:


    1. hab ich jedes mal nach starten des Motors, egal ob kalt oder schon auf Temp, dass die Leerlaufdrehzahl auf über 1000 U/min dreht und bis auf ca 500 U/min fällt und dabei fast ausgehen will, pendelt sich dann aber schnell auf 750-800 U/min ein. So wie es sein soll.


    2. Im Fehlerspeicher sind dann aber noch folgende Werte drin, wie in meinem Startbeitrag im Anhang( 1 & 2), die sich löschen lassen, aber immer im FS stehen, wenn er ausgelesen wird. Hier nochmal der Eintrag:



    ERGEBNIS: 2 Fehler im Fehlerspeicher !
    -------------------------------------------------------------
    27B8 CDKPDDSS - Plausibilitaet Differenzdrucksensor
    Fehlerhäufigkeit: 0
    Logistikzähler : 0
    1. Umweltsatz
    Kilometerstand 0 km
    Versorgungsspannung (ub) 0.00 V
    Motordrehzahl (nmot) 0.00 /min
    Motortemperatur (tmot) -48.00 Grad C
    Umgebungdruck (pu) 0.00 hPa
    2. Umweltsatz
    Kilometerstand 0 km
    Versorgungsspannung (ub) 0.00 V
    Motordrehzahl (nmot) 0.00 /min
    Motortemperatur (tmot) -48.00 Grad C
    Umgebungdruck (pu) 0.00 hPa
    3. Umweltsatz
    Kilometerstand 0 km
    Versorgungsspannung (ub) 0.00 V
    Motordrehzahl (nmot) 0.00 /min
    Motortemperatur (tmot) -48.00 Grad C
    Umgebungdruck (pu) 0.00 hPa
    Lagerreglerueberwachung
    Testbedingungen erfuellt
    Fehler bisher nicht aufgetreten
    Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
    Fehlercode: 02 27 B8 00 94 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
    00 00 00 00 00 00 00 00
    -------------------------------------------------------------
    285A CDKDVSTE - VVT-Stellgliedueberwachung
    Fehlerhäufigkeit: 0
    Logistikzähler : 0
    1. Umweltsatz
    Kilometerstand 2960 km
    Motordrehzahl (nmot) 2080.00 /min
    Versorgungsspannung (ub) 11.78 V
    Motortemperatur (tmot) -5.25 Grad C
    VVT-Istw. bzgl. Verstellb.(vvt_iw_u) 57.03 %
    2. Umweltsatz
    Kilometerstand 339960 km
    Motordrehzahl (nmot) 10200.00 /min
    Versorgungsspannung (ub) 24.02 V
    Motortemperatur (tmot) 143.25 Grad C
    VVT-Istw. bzgl. Verstellb.(vvt_iw_u) 99.60 %
    Lagerreglerueberwachung
    Testbedingungen erfuellt
    Fehler bisher nicht aufgetreten
    Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
    Fehlercode: 02 28 5A 84 01 00 00 01 28 34 7D 39 92 84 CC FF
    FF FF FF FF FF FF FF FF
    =============================================================


    Wie soll ich jetzt weiter vorgehen um die Fehler zu beheben? Ich vermute, dass bei dem 2. Fehler der Stellmotor der VVT vielleicht nicht mehr ganz i. o. ist.


    Über Lösungsvorschläge wäre ich sehr dankbar :)

    Doch. Im Stecker ist Öl! Hab ausgeblasen und die Dichtung gleich gewechselt. Hoffe auch, dass ich jetzt ruhe habe. Der Stellmotor von der VVT ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Ich glaub aber, dass die Ventilhübe nicht mehr den ganzen Bereich ausnutzen. Da wird weiterhin darauf geachtet ob das muckt

    Als erstes mal ein Dickes Danke an BMWLenker und niemand für eure Tipps! :thumbsup:


    LMM hab ich abesteckt und der Motor ging aus. Das heißt doch, dass er funzt und es nicht an ihm liegt, richtig?
    Dann hab ich auf BMWLenker seinen Tipp hin das Sperrventil mal komplett ausgebaut und siehe da: Er war ziemlich verrust! Das Loch zur Flansch hin war nur noch halb so groß im Durchmesser. Das passt dann auch zu dem Fehlerzusatz "Luftdurchsatz zu gering" . Hab ihn entrust und wieder eingebaut.
    Nach einer kurzen Fahrt fühlt sich der Motor laufruhiger und sauberer im Durchzug an. So ist mein erster Eindruck. Motorleuchte ging nach der kurzen Fahrt nicht wieder an, wird aber weiter beobachtet.


    Alleine deswegen hat es sich schon gelohnt, dass ich mich in diesem Forum angemeldet habe.
    :D
    Gruß Hightower78