Beiträge von Amokhunter

    Simpel: Wenn es ohne Riesen Aufwand selbst machbar gewesen wäre und die Ersatzteile verkraftbar sind hätte ich mir den Weg gespart und die mögliche Zeit wo ich die Karre stehen lassen muss.
    Frei nach dem Motto, wenns nur Kleinkram ist, der nicht unverschämt viel kostet, dann besorg ich mir den Kram lieber selbst und mach das dann am Samstag oder Sonntag in ner Stunde oder zwei selbst.

    Da es auf dem Nachhauseweg lag beim Cloppenburg in Bad Kreuznach rein gefahren und mal den Profi ein Auge, bzw genauer gesagt Ohr drauf werfen lassen. Lt dessen Aussage Hydrostößel, was jetzt zumindest kein brennendes Problem dar stellt und ich erst mal weiter fahren kann. Evtl. würde auch dünneres Öl helfen (siehe oben, gerade 5L gekauft, muss nun nicht sein). Da ich ab Mitte nächster Woche nicht mehr zwingend auf das Auto angewiesen bin und wie gesagt sowohl Garantie als auch Gewährleistung greifen werde ich bei meinem Händler anklopfen, immerhin ist die Kiste keine 4 Monate in meinem Besitz.


    Spulen dürften es nicht sein, da die neuen im Satz verbaut wurden und die Kiste damit die ersten Tage einwandfrei ruhig gelaufen ist. Und nein, DAS klackern ist definitiv neu, vorher haste den mit geschlossener Haube im Standgas nur schnurren hören.
    https://youtu.be/WF32H3guZ2I?t=3m50s
    Ist zwar der große 6 Zylinder Bruder, aber so in etwa hörte sich meiner auch an.


    Teilehändler um die Ecke werde ich mal schauen ob ich einen finde, ad hoc würde mir nur die eine Werkstatt einfallen, den mal zu fragen wenn wieder was ansteht.


    niemand
    Entschuldige, unklar ausgedrückt. Die Forenlinks gehen, die zoho links mit der Einbauanleitung sind tot.

    Danke für den Hinweis und die Links, leider waren die Links zum Einbau tot.
    Die andere Frage, die ich noch hätte wäre ob die von dir vorgeschlagene Reparatur schnell erledigt werden sollte (weil Folgeschäden drohen z.B.) bzw. wie das bei den anderen Ideen ausschaut, denn momentan kann ich zumindest die nächsten anderthalb Wochen schlecht aufs Auto verzichten und hätte ca. 100km Fahrleistung am Tag (also ca. 700km) danach wäre es weniger ein Problem.

    Hallo, zunächst mal die Relevanten Daten:


    BMW E46 318i FL (N42 4-Zylinder) aus 2003. Mit mir sind es 3 Besitzer gewesen und als ich das Auto gekauft hatte mit ~137.000km hatte ich dieses klackern nicht. Außer den Bremsen (nebst Scheiben) gab es sonst keine nennenswerten Vorerkrankungen, von den obligatorischen Gebrauchsspuren (Sitzbezüge z.B.) abgesehen keinerlei Beanstandungen.


    Zündkerzen hatte ich pro Forma mal einen neuen Satz eingeschraubt (nach Anleitung mit dem Drehmoment angezogen, verbaute Kerzen: https://www.amazon.de/gp/product/B01ELKNYUM/ref=oh_aui_detailpage_o... sollen aber laut allen Quellen, die ich abgeklopft habe die passenden sein und da gab es auch keinerlei Probleme mit)


    Letzte Woche (knapp unter 140tkm) allerdings kam es dann zum ersten unangenehmen Zwischenfall. Motorleuchte geht gelb an, Kiste zieht kaum noch, hörte sich komisch an und hat insgesamt extrem an Leistung verloren. Nach dem ich dann angehalten hatte und einen Neustart versucht hatte war die Lampe aus, Motorgeräusch normal Leistung normal. Bei nächster Gelegenheit (ein paar Stunden später um genau zu sein) zur nächsten Werkstatt gefahren, Passenderweise ein BMW Händler mit angeschlossener Werkstatt, die mir den Fehlerspeicher ausgelesen haben. Dabei wurden dann Zündaussetzer und Fehler im Zündkreis bei Zylinder 1 und 4 ausgespuckt. Kommentar vom Fachmann war dass da wohl bald die Zündspulen das zeitliche segnen werden. Freundlicherweise keinen Obolus abverlangt (eine kleine Private Werkstatt hier in der Nähe verlangt da Frech weg n Zehner oder gar Zwanni wenn ich das recht in Erinnerung habe).
    Als ich dann angemerkt hatte dass da momentan 3 verschiedene Spulen verbaut sind (beim Kerzenwechsel aufgefallen) meinte er das man eigentlich bei den Spulen grundsätzlich einen Rundumschlag machen sollte. Also gesucht und https://www.amazon.de/gp/product/B003NDZ1DW/ref=oh_aui_detailpage_o... gefunden, einen Satz bestellt und die Spulen komplett gewechselt. Keine Probleme, schnurrt wie ein Kätzchen, läuft.


    Was ich von den alten Spulen lesen kann:
    Z1 & Z4: BERU Germany ZS 324 0 040 100 324 auf der Steckerklappe und 13-11-08 D 09858 auf dem Schaft, bzw. 13-08-21 D 03041
    Z2/3 (bin mir über die Zählweise und den Schacht bei den beiden nicht mehr sicher)
    BEMI 11903 Germany BMW 12.13-1 712 223 bzw. BOSCH 0 221 504 100 Germany Schaft: 1 220 703 201
    Bis auf den einen Schluckauf sind die aber alle noch gelaufen.


    Jetzt ist mir die letzten paar Tage ein klackern aufgefallen, Bekannter (ehem. E46 Fahrer) meinte das könnte wegen zu wenig Öl sein, also Öl besorgt (5W40, wie lt. Sticker beim letzten Ölwechsel) und ca. 750ml nachgeschüttet. Ölstand war auf ca. Hälfte, jetzt wieder am oberen Rand vom Messknubbel, klackern blieb. Anderer Nachbar (Hobbyschrauber für Sachen, die ohne Hebebühne machbar sind) meinte das würde sich nach Ventilklackern anhören (macht Sinn für mich, da bei höherer Drehzahl auch schnelleres klackern).
    Das Fahrverhalten ist gefühlt nicht beeinträchtigt. Mein persönliches Fahrverhalten ist launen und Portemonaie-Abhängig. Ab und an trete ich ihn mal ein wenig (4.000-5.000), meist fahre ich aber wegen der Furcht vor dem nächsten Tankstellenbesuch eher gediegen, schalte also recht früh hoch. Richtig getreten wird er nur auf der Autobahn, wenn sich die Gelegenheit bietet (wenig Verkehr und keine doofen runden, rotrandigen Spaßverderber) sind dann auch mal 180/200 km/h drin (im 5. Gang natürlich).


    Nun wollte ich mal die Erfahrenen fragen was das sein könnte.
    Video: https://youtu.be/Yb_pwnfQFec (könnte noch in Verarbeitung sein)
    Ab ca. 1 Min geht die Lüftung aus und man kann das klackern besser hören, gegen Ende dann noch mal vorsichtig aufs Gas getreten bis ca. 3.000 U/Min, hoffe man kann hören dass das klackern mit der Drehzahl schneller wird. Ob Kalt oder Warm macht auch keinen Unterschied, denn auch nach ~50km Stadt + Autobahn klackert es vor sich hin. Da ich noch Gebrauchtwagengarantie habe würde ich das natürlich gerne bereinigen lassen, denn wenn das keine Üblichen Verschleißteile (wie es bei den Bremsen der Fall) sind kann ich denen die Rechnung ans Schienbein nageln.


    Andere Threads und andere Foren hatten als mögliche Quellen die Steuerkette und VANOS als Mögliche Ursachen vermutet (lt Aussage des/der Betroffenen teilweise mit teurer Rep. ohne Erfolg). Kommt das hin? Könnte man es als Laie irgendwie weiter eingrenzen? Was könnte es noch sein?
    Und natürlich auch, was wäre die zu erwartende Hausnummer, die zu zahlen ist? Vermutlich wird die Versicherung einem Kostenvoranschlag bei BMW eher nicht zustimmen, bei einer freien Werkstatt können sie aber schlecht meckern.
    Falls jemand schon Erfahrung mit dem Versicherer hatte: Intec, www.intec-garantie.de (konnte leider nicht mal den Flyer finden) Premium-Verschleißschutz-Garantie, Steuerkette, Ein- & Auslassventile sind da z.B. abgedeckt. Bei meinem km Stand hätte ich da wenigstens die Lohnkosten aus dem Kreuz nebst 40% Materialkosten, letzteres dürfte in der freien wohl günstiger kommen als bei BMW selbst.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.