Beiträge von Dom2310

    Geheimniss ist entlüftet! :D
    An den Schläuchen usw lag es nicht alles dicht und bombenfest.
    Es war der Ausgleichsbehälter...
    Wo der Sensor reinkommt darf gar kein Wasser eindringen.
    Habe ein wenig Wasser in die Öffnung gegeben und siehe da sie kam sofort aus dem Behälter raus.
    Bei dem Original blieb das Wasser drin stehen.
    So konnte ich nach der BMW Anleitung seelenruhig entlüften, alles dicht, Thermostat schaltet und der E-Lüfter geht auch nach ner Zeit an.
    Temperatur laut Geheimmenü : 93-97 Grad bei 3 Grad Außentemperatur.
    Und zufällig hatte der Freundliche noch einen Neuen auf Lager.
    Manchmal läuft es auch :)

    Morgen,
    Es läuft definitiv sobald das System nicht mehr unter Druck steht aus der Öffnung für den Kühlmittel Niveau Sensor...
    Werde mir wohl einen neuen Original Behälter besorgen und dann weiter machen.
    Produziert wurde der Behälter im übrigen in China... Hab zwar nicht gegen vieles Vorurteile aber dieser bestätigt sich immer und immer wieder 8|

    Jep
    Aufgefüllt, Entlüfterschraube zugedreht, Motor starten lassen und als ich wieder beim Ausgleichsbehälter war, sah ich die Pfütze.
    Das ganze also vom Start bis zum Motor aus hat keine 10 Sekunden gedauert.
    Darum bin ich mir zu 100% sicher das das bereits vor dem Motorstart gelaufen ist.
    Jetzt läuft es ja auch bei geöffnetem Deckel und Motor aus...
    Evtl die Kühlflüssigkeit zu schnell eingekippt? Habe allerdings so schnell bzw langsam wie bei den anderen Autos befüllt.

    Hallo,
    mein Name ist Dominik ich bin 22 alt und gelernter KFZ-Mechatroniker. Anfang dieses Jahres habe ich mir einen E46 Cabrio (325) gekauft :thumbsup: . Den Wagen stelle ich demnächst mal vor.
    Mit der Zeit erneuere ich relativ viel an dem Wagen und mache sozusagen mein alten Beruf zum Hobby.
    Nun zu meiner (sehr kuriosen) Frage.
    Habe bei dem E46 die Wasserpumpe, das Thermostat, alle Kühlerschläuche (original BMW), Ausgleichsbehälter und Kühler (Hella) erneurt. Die Schläuche sind alle bis zum Ende aufgeschoben und mit den Klammern gesichert. Das System an sich ist auch dicht und macht einen super Eindruck.
    Danach ging es ans Befüllen und Entlüften.
    Dazu habe ich den Ausgleichsbehälter befüllt, die Entlüfterschraube gelöst so lange aufgefüllt bis Kühlflüssigkeit austrat und den Wagen laufen lassen. So wie ich es bei anderen Autos auch mache bzw die Anleitung hier auch zeigt.
    Allerdings musste ich nach ein paar Sekunden feststellen das sich unter mir eine Pfütze gebildet hat.
    Die Kühlflüssigkeit tritt an dem Kühlmittelniveau-Sensor direkt am Ausgleichsbehälter aus (dabei ist egal ob der Sensor eingedreht ist oder nicht) ?????? 8|
    Ich habe mittlerweile schon ein paar Kühler,Wasserpumpen,Thermostate gewechselt und das System entlüftet aber sowas ist mir noch nie unter die Augen gekommen.
    Sobald der Wagen ein wenig lief (um das Thermostat zu öffnen reicht es nicht, da der Ausgleichsbehälter davor schon gut leer ist) und ein Überdruck im System entsteht läuft es nicht mehr aus dem Sensor.
    Sobald der Wagen entweder läuft oder man einen der Kühlschläuche auch nur leicht berührt oder halt den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnet tropft bzw läuft es weiter an dem Sensor raus. Der neue (original) Sensor sowie der alte haben keinen O-Ring oder Ähnliches, aber das erklärt ja nicht warum es dann nur unter bestimmten Umständen rausläuft.
    Habe hier jetzt schon was von den Wagen lediglich vorne anheben gelesen und so entlüften.
    Habe den Kühlkreislauf jetzt aufgefüllt, den Wagen kurz laufen lassen und so mit Eimer drunter stehen lassen.
    Allrerdings bin ich gerade ein wenig ratlos und würde mich über eure Hilfe freuen.
    LG Dominik
    Nachtrag:
    Bei dem Wagen handelt es sich um einen 325 VFL mit elektrischem Lüfer, ohne Standheizung oder ähnlichem was an den Kühlkreislauf angeschlossen ist.
    Produktionsdatum laut VIN 10.07.2001