Zu den Hinweisen mit dem WD40: schaden kanns nicht, denke ich, denke zumindest oben ein Stück kann es reinlaufen. Zu den Hinweisen mit dem Drehmoment: immer unbedingt Herstellerangaben der eigenen Kerzen beachten!! Zu den Hinweisen mit dem Einschmieren der Glühkerzengewinde mit Paste: Das stimmt, dass das unter Umständen nicht ganz optimal sein kann, deswegen habe ich auch keine Kupferpaste sondern Keramikpaste, die kann nicht korrodieren
Habe das Problem, dass bei extremen Minus-Temperaturen der Motor nur unwillig anspringt!
Werde Deine Anleitung benutzen um die Kerzen zu wechseln Danke dafür
Danke auch an Jörich, opaauto, Border, bmwlenker und 327i-Dane für Eure Beiträge
Ein Hinweis, obwohl deine Nachricht schon älter ist: Es kann auch das Glühkerzensteuergerät sein. Du kannst auch zunächst mal schauen, ob dieses an alle Kerzen noch die 5V ausgibt
habe letztens bei meinem BMW die Glühkerzen gewechselt - da ich festgestellt habe, wie praktisch immer wieder Anleitungen sind, habe ich mir mal die Mühe gemacht, das alles zu dokumentieren. Bei ein paar Werkzeugen wusste ich nicht mehr genau, welche es genau waren (z.B. Größe eines Torx oder 6-kant). Aber ich denke, das ist nicht schlimm.
Ich fahre einen BMW E46 320d Touring mit 150PS und Baujahr 2004.
Vorbereitende Schritte und Informationen: Motor sollte vor Beginn richtig heiß gelaufen sein. Hintergrund: Die Glühkerzen sind meistens festgebacken und lassen sich nicht einfach lösen. Wenn man sie mit Gewalt löst, dreht man sie meist ab und das dann zu beheben ist nicht so einfach. Da der Motor sich anders ausdehnt, als die Glühkerzen, lassen sich diese bei heißem Motor leichter lösen. Zusätzlich empfiehlt es sich WD40 an den Glühkerzen reinlaufen zu lassen (kommt nachher in der Anleitung nochmals an entsprechender Stelle) Hierzu folgendes Info-Video vom Glühkerzenhersteller NGK:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Spitz- oder Flachzange (Lösen der Stifte der Ansaugkanal-Abdeckung)
30er Torx (Lösen der Schrauben des Pollenfilterkastens)
10er 6-kant Schlüssel (Lösen der Mutter des dünnen Pluskabels, das über der Motorabdeckung verläuft)
19er 6-kant Schlüssel (Lösen der Mutter des dicken Pluskabels, das über der Motorabdeckung verläuft)
5er Imbus (Lösen der Schrauben der Motorabdeckung)
? Torx (Lösen der Schrauben am Injektorjabelbaum)
? Imbus (Lösen der Schrauben vom AGR)
?er 6-kant Schlüssel (Lösen der Schrauben/Muttern der Ansaugbrücke)
Spitzzange (Herausnehmen der Muttern der Ansaugbrücke)
10er Langnuss (Lösen der Glühkerzen)
Reibahle (passend für Gewinde der Glühkerzen)
Keramikpaste (für neue Glühkerzen)
Grundlage: Anleitungen BMW "Sammler für Ansaugluft ab- und anbauen" (11 61 050) und "Alle Glühstifte ersetzen" (12 23 505) (einfach googlen, findet man sofort mit den Angaben)
Ablauf: Die Glühkerzen liegen unter der Ansaugbrücke, die sich unter der Motorabdeckung befindet. Zur Demontage des hinteren Teils der Motorabdeckung und der Ansaugbrücke muss auch der Pollenfilterkasten demontiert werden. Zunächst die Abdeckung des Ansaugkanals (3), der Pollenfilterkasten (1) und die Motorabdeckung (2) entfernen: [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945733_bmw-syndikat_bild_high.jpg]
Die Abdeckung des Ansaugkanals zu entfernen empfiehlt sich, da man später besser an den Luftschlauch des AGRs (Abgasrückführungs(-Ventil)) kommt und auch besser die Schrauben des AGRs lösen kann. Als erstes die Abdeckung des Ansaugkanals abbauen. Hierfür die beiden Stifte vorne (1 und 2) mit einer Spitz- oder Flachzange herausziehen, die Abdeckung abheben und dabei den Ansaugkanal (3) einfach abziehen. [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945734_bmw-syndikat_bild_high.jpg] Video (ab 2:11, 24 sec Ausschnitt):
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Als nächstes den Pollenfilterkasten abbauen. Hierfür die Abdeckung abnehmen und den Filter herausnehmen. Dann den am Pollenfilterkasten angebrachten Kabelkanal öffnen und die beiden Pluskabel herausnehmen und links die Pluskabel lösen (10er und 19er Schlüssel oder Nuss) [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945735_bmw-syndikat_bild_high.jpg] Die Kabel nach rechts zur Seite legen. Anschließend die 4 Torx-Schrauben vom Pollenfilterkasten lösen (30er Torx). [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945736_bmw-syndikat_bild_high.jpg] Dann den Pollenfilterkasten herausnehmen Video (ab 0:33, 1:37min Ausschnitt):
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bevor die Ansaugbrücke demontiert wird, muss zuerst der Injektorkabelbaum demontiert werden (vorheriges Bild: links an der Ansaugbrücke zu sehen, bei der Zahl 1). Die vier Stecker abziehen (Bild unten 1,2,3,4) und hierfür die Plastiknase eindrücken (Pfeil bei 3). Um den Kabelbaum zur Seite zu legen, müssen die zwei Schrauben (5) gelöst werden. [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945743_bmw-syndikat_bild_high.jpg] [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945744_bmw-syndikat_bild_high.jpg] Nun einfach zur Seite legen (z.B. über Bremsflüssigkeitsbehälter) Es muss nun noch die Verschraubung des AGRs zur Ansaugbrücke hin gelöst werden. Dafür zunächst die Schelle (1) am Druckschlauch am AGR lösen und den Druckschlauch (2) abziehen (Damit man an alle vier Schrauben der Verschraubung AGR/Ansaugbrücke kommt). Dann die 4 Schrauben (3, nur zwei zu sehen) zur Ansaugbrücke lösen und das am AGR befestigte Kabel (4) ausklipsen. Beim Lösen der Schrauben aufpassen, gerade bei den unteren beiden, dass diese nicht im Motorraum „verschwinden“. Ich habe mit einer Ratsche mit einem Kardangelenk gearbeitet, damit war nach entfernen des Druckschlauches und der Abdeckung des Ansaugkanals das Lösen der beiden unteren Schrauben relativ einfach. [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945745_bmw-syndikat_bild_high.jpg] [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945746_bmw-syndikat_bild_high.jpg]
Auch wichtig: Vor dem Anheben der Ansaugbrücke erst das „Drumherum“ lösen: Stecker und Schlauchverbindungen. Hierzu gehört das Führungsrohr des Ölmessstabes (1), dass mit einer Schraube (2) an der Ansaugbrücke befestigt ist. Auch die Steckverbindung (3) lösen. [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945751_bmw-syndikat_bild_high.jpg] Außerdem den eingesteckten Schlauch (5) von der Ansaugbrücke abziehen.
Jetzt kann die Ansaugbrücke abgenommen werden. Nochmals der Hinweis, beim Abnehmen darauf achten, dass die Dichtungen (2,3,4) nicht in den Motorraum fallen, gerade die (3), an der die Ansaugbrücke mit Muttern verschraubt war. Die Schrauben (1) fallen nicht heraus. [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945765_bmw-syndikat_bild_high.jpg] Ausgebaute Ansaugbrücke: [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945766_bmw-syndikat_bild_high.jpg] Motorraum nach Ausbau der Ansaugbrücke: [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945767_bmw-syndikat_bild_high.jpg] [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945768_bmw-syndikat_bild_high.jpg] Theoretisch könnte man jetzt die Ansaugbrücke reinigen. Hierbei muss aber aufgepasst werden, dass sich nicht Dreck löst und in der Ansaugbrücke bleibt. Dieser würde beim Zusammenbau in den Motorraum fallen und das wäre nicht so gut. Ich selbst habe nur losen Dreck heraus geschüttelt. Man kann natürlich auch per Ultraschallreinigung das ganze säubern, oder Ofenreiniger oder wie auch immer. Das ganze dient natürlich auch dem Fakt, dass die Drallklappen (1) öffnen und schließen können und nicht schon komplett festgebacken sind. Bei mir waren diese noch komplett beweglich (per Hand hin und her gedreht, s. Markierung 2) [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945769_bmw-syndikat_bild_high.jpg] Es gibt einige, die sagen, wenn die Drallklappen festgebacken sind und sich nicht mehr bewegen lassen einfach ausbauen und Blindstopfen auf die Öffnungen. Kann jeder für sich entscheiden, ich persönlich halte davon nichts. Es hat schon seinen Sinn, dass man die Luftzufuhr an dieser Stelle regeln möchte. Wenn diese sich nicht durch reinigen wieder bewegen lassen, dann austauschen. Bitte auch aufpassen, wenn diese defekt sind und sich lösen, kann es zu einem Motorschaden kommen, wenn diese in den Motorraum fallen. Des Weiteren müssen an der Ansaugbrücke alle Dichtungen kontrolliert werden. Ich hatte mir bei Ebay ein Set mit den Blindstopfen und den Dichtungen bestellt für ca. 25€. Ich habe fehlende Dichtungen ersetzt (zwei sind bei mir im Motorraum verschwunden) und die anderen, teilweise ersetzt, je nach Zustand. Gerade die rechteckigen waren bei mir ziemlich gequetscht und verkokt. Des Weiteren kann man auch noch das AGR-Ventil innen reinigen, hier gilt natürlich das gleiche wie bei der Ansaugbrücke zwecks sich gelöster Dreckteile.
Jetzt kommen wir zu den Zündkerzen, die nach dem Ausbau der Ansaugbrücken zu sehen sind (s. Markierung): [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945770_bmw-syndikat_bild_high.jpg] Die Stecker auf den Zündkerzen einfach abziehen. Dann seitlich an den Zündkerzen WD40 reinlaufen lassen und eine Weile warten, evtl. auch nochmals nachsprühen, damit diese sich besser lösen lassen. Dabei kann natürlich auch WD40 in den Motorraum laufen, aber das ist nicht schlimm, dass verbrennt einfach. [Blockierte Grafik: http://img.bmw-syndikat.de/gallery/262/754/945771_bmw-syndikat_bild_high.jpg] Jetzt kann man mit der passenden Langnuss (10er) und einem Drehmomentschlüssel vorsichtig versuchen, die Glühkerzen herauszuschrauben. Je wärmer der Motor noch ist, desto leichter wird es gehen. Vorsicht beim Lösen! Die Glühkerzen lassen sich leicht abdrehen! Folgereparaturen bei abgerissenen Glühkerzen sind nicht einfach und teuer. Es gibt für jede Glühkerze vom Hersteller Angaben zum Anzugsdrehmoment. Ich habe 10Nm verwendet. Bei mir ließ sich keine der Kerzen auf Anhieb lösen, da auch aufgrund der langen Zeit die ich für den Auseinanderbau gebraucht hatte, der Motor wieder kalt war. Also habe ich nochmals WD40 an die Kerzen gesprüht und dann alles soweit zusammengebaut, dass ich den Motor warm laufen lassen konnte:Stecker der Glühkerzen dran, Ansaugbrücke drauf und mit der Hälfte der Schrauben angeschraubt, schwarz-gelben Unterdruckschlauch angeschlossen, Stecker der Ansaugbrücke wieder dran, AGR mit zwei Schrauben wieder an Ansaugbrücke und dicken Schlauch wieder an AGR, dann Stecker vom Injektorkabelbaum angeschlossen und die anfangs abgeklemmten Pluskabel wieder dran. Dann Motor heiß laufen lassen und wieder alles runter. Jetzt ließen sich drei der vier Kerzen gut herausdrehen, die vierte klemmte ziemlich, hier habe ich nochmals WD40 dran und dann herausgedreht. Zum Glück habe ich keine abgedreht. Nun sollte man den Ruß in den Gewinden für die Glühkerzen entfernen. Das macht man mittels einer Reibahle, die man im vorderen Bereich (Schneide) mit etwas Fett bestreicht. Dann die Reibahle handfest in den Zylinderkopf schrauben, Reibahle herausschrauben und gründlich säubern. Diesen Vorgang kann man auch wiederholen, wenn das Gewinde noch entsprechend verkokt ist. Reibahle kann man im KFZ-Handel bestellen. Die neuen Glühkerzen im Gewindebereich mit Keramikpaste bestreichen (Kupferpaste nicht verwenden, kann hier korrodieren) und dann mit Drehmomentschlüssel (Herstellerangaben der Glühkerzen für Anzugsdrehmoment beachten!) einschrauben. An dieser Stelle kann man auch das Glühkerzensteuergerät tauschen. Ich selbst habe es zu meinem Leidwesen nicht getan - beim Fehler zurücksetzen im Motorsteuergerät musste ich feststellen, dass diese immer wieder kamen. Also hat wohl das Glühkerzensteuergerät ein Problem. Jetzt alles wieder zusammenbauen. Dann die Fehler im Motorsteuergerät zurücksetzen (lassen). Ich selbst verwende hier die App Carly for BMW mit dem OBD-USB-Dongle.