Beiträge von Miraculixxx

    Hallo,


    Zitat
    • Öl: Welches wird verwendet? (Ich will keine Diskussion dazu anfangen :whistling: )
    • Motorpflege:
      Welche Maßnahmen zur Motorenpflege werden in welchen Intervallen
      durchgeführt (Ölwechsel, Additive, Austausch relevanter Bauteile am/im
      Motor)
    • Fahrweise: Wird der Motor warm (und ggf. kalt) gefahren, wie oft wird im Volllastbereich gefahren etc.

    Zu 1: 0W40 Castrol zuvor, und jetzt aktuell drin 0W40 Mobil 1
    Zu 2: Ölwechsel alle 5tkm, Additive sind im Öl glaub ich, sonst nichts gemacht. Zündkerzen und Zündspulen vor ca 2tkm getauscht
    Zu 3: Motor wird warm gefahren, Weg zur Arbeit sind 15km, da fahre ich max bis 3000 u/min, keinerlei Vollgas.


    Ärgerlich ist halt, das ich den Wagen erst seit ca 7tkm fahre, letztes Jahr erst gekauft.
    Lasse ihn aber auf jeden Fall machen, da er ansonsten gut in Schuss ist, keinerlei Rost, nichts ausgeschlagen, und optisch nur ein paar kleinere Kratzer, keine Dellen, nix.


    Am Freitag erfahre ich aber wahrscheinlich mehr aus meiner Werkstatt, wo das Fahrzeug aktuell steht. Kosten Austauschmotor und so weiter.

    Hallo


    die 3 Werkstätten haben unabhängig voneinander geantwortet, wobei 2 direkt gesagt haben Kolbenkipper, und die 3. Werkstatt meinte nur: irgendwas mechanisches am Kolben/Pleuel, also alle 3 Werkstätten sagen damit ja fast das gleiche. Es ist übrigens ein 3.0 l Motor.
    Allerdings den Motor aufmachen und nachschauen, kostet ja auch, undzwar nicht wenig, um dann im endeffekt dann doch direkt den ganzen Motor zu tauschen.
    Eine der 3 Werkstätten ist übrigens eine die sich auf Motoren und Getriebe spezialisiert hat.


    Was mir noch zuvor aufgefallen war, das sich der PKW mehr Öl gegönnt hatte, als zuvor, hochgerechnet 1l/1000km, wo es zuvor die hälfte war. Hatte das aber dem Verschleiß/Laufleistung zugeschrieben.


    Zitat

    Hier gibt's was zu den Kolbenschäden


    https://de.wikipedia.org/wiki/Kolbenfresser

    Danke






    Gruß
    Micha

    Fahrzeugtyp/Motor:e46 330i ca 230tkm


    Hallo Leute,


    ab letztem Wochenende, bemerkte ich beim Fahren eín mechanisches Geräusch, was mir seltsam vorkam. Ich dachte, es wäre irgendein Keilriemen oder ähnliches locker.
    Bin dann also Montag, in der Mittagspause zu meiner Werkstatt gefahren, um mal nachzuhören, was genau kaputt ist.
    Dann kam der Schock, nachdem der Meister meinte, es wäre ein Kolbenkipper (was genau ist das eigentlich) und damit ein anstehender Motorschaden.
    Mir wurde geraten, nur noch wenig mit dem Auto zu fahren, weil dann bald der Motorschaden ansteht.
    Habe dann bei zwei weiteren Werkstätten mich nach dem Geräusch erkundigt, aber es bleibt wohl bei Kolbenkipper.
    Mir wurde in 2 der 3 Werkstätten zu einem Austauschmotor geraten, weil billiger, als bei Werkstatt 3, die mir zu einer kompletten Revision des Motors rieten.
    Kostenpunkt: Gebrauchtmotor ca 1500-2000€ + Einbau 800€


    Motorrevision: Mindestens 3500€ aufwärts


    Was mir nur seltsam vorkommt, dass dieser angehende Motorschaden, quasi von jetzt auf gleich gekommen ist, und angeblich bei dem 3.0 Liter Motor sehr sehr selten sein soll.


    Zu was genau würdet ihr mir denn raten?
    Oder kann das Geräusch auch noch was ganz anderes sein (mechanisch bedingt ist aber auf jeden Fall)



    Gruß
    Micha

    Hallo,



    danke dir für deine Antwort.
    Laut BMW Werkstatt kostet mich der Getriebölwechsel ca 120€. Von dem Austausch des Öls der Hydraulikeinheit haben sie mir abgeraten, Kostenpunkt weitere 350€ und es würde wohl die Gefahr bestehen, das es danach zu Komplikationen kommen kann.


    Also den ölwechsel werde ich machen lassen.
    Mein Getriebe schaltet nicht übel hart, aber im vergleich zu einer aktuellen Automatik von BMW (die 8-Gang im aktuellen 3er ) z.B. die schneller schaltet und deutlich weicher, sind natürlich Welten dazwischen.
    Grüße
    Micha

    Hallo zusammen,


    mein 330i SMG (Baujahr 10/2002, also 5-Gang SMG)hat jetzt knapp 230tkm gelaufen, und ich denke grade über einen Ölwechsel vom Getriebe und der Hydraulikeinheit nach.
    Meine Werkstatt, wo ich bisher immer hingegangen bin, und die mir auch recht kompetent zu sein scheint, hat mich, angesprochen auf den Ölwechsel beim SMG direkt an BMW verwiesen, und will das nicht selber machen.
    Nun habe ich grade noch eine Anfrage bei BMW offen, wo mir heute noch ein Preis für den Wechsel genannt wird.


    Aber mal generell, lohnt der Getrieböl und Hydrauliköl - Wechsel überhaupt?
    Ich verspreche mir davon, das das Getriebe dann wieder etwas weicher schaltet, nicht ganz so ruckhaft.
    Oder würde es sich wenn man schon dabei am arbeiten ist, lohnen, die Kupplung direkt mit zu wechseln?



    Grüße
    Micha

    Eben mit Borbet telefoniert,


    Gutachten gibt es für den e46 Limo für die 8,5jx19



    Dann bleibt die Frage aktuell:


    Oder sollte ich der Optik wegen doch direkt lieber 8,5 x 19 mit 225/35/19 Bereifung wählen?
    Preis ist erstmal im Vergleich zu 18 Zoll zu vernachlässigen, evtl 250-300€ mehr im Vergleich zu 18Zoll.
    Aber, wie schon gesagt ich will nicht bördeln oder ziehen müssen, die Karosse von meinem ist komplett rostfrei und original, und so soll das auch bleiben.


    Grüße Micha

    Hallo zusammen,



    ich steh grade vor nem Felgenkauf für meine e46 330i Limo (M- Paket II mit noch zusätzlich 35mm Tieferlegung, aktuell M Felgen 17 Zoll, 8j und 8,5j mit 245/45/17 Bereifung), und zwar sollen es die Borbet XRT graphite polished in 18 Zoll werden. Ich würde am liebsten vorne 8j und hinten 9j fahren, allerdings es soll nicht gebördelt/gezogen werden.


    Auf der Startseite des Threads steht hier:


    Vorderachse: Felge: 8,0x18 | ET 35 | Bereifung: 225/40/R18 | Spurverbreiterung/Rad: keine | neue ET 35 | Karosseriearbeiten nötig: NEIN
    Hinterachse: Felge: 9,0x18 | ET 35 | Bereifung: 225/40/R18 | Spurverbreiterung/Rad: keine | neue ET 35 | Karosseriearbeiten nötig: Nein (Achtung! Warte noch auf Rückmeldung ob vom TÜV eingetragen wurde)



    Im Borbet Gutachten steht zu der Felgenkombination folgendes:
    BMW 3 er
    (Limousine, Touring)
    225/40R18
    225/40R18
    A01) bis
    A10)E00A)K15)K32


    K15)
    An Achse 2 sind die Radhausausschnittkanten im Bereich von der seitlichen
    Schutzleiste bzw. Sicke bis zur Stoßfängeroberkante umzulegen.


    K32)
    An Achse 2 ist der Kunststoffinnenkotflügel im Bereich der Stoßfängeroberkante
    auszuschneiden und die dahinter liegende Kunststofflasche des Stoßfängers
    entsprechend zu kürzen.
    Was ja bedeuten würde, es müsste gebördelt werden, oder sehe ich das falsch?
    Ansonsten würde ich halt 8Jx18 mit et35 rundum nehmen, was auch laut Borbet Gutachten ohne irgendwelche arbeiten passen sollte.


    Oder sollte ich der Optik wegen doch direkt lieber 8,5 x 19 mit 225/35/19 Bereifung wählen?
    Aber da fehlt dann wiederum das Gutachten von Borbet...
    (Die Felge selber gibt es aber mit LK 120 ML 72,5 und 8,5j x 19 und et 35


    LG
    Micha