Beiträge von JKN

    In einem anderen Forum habe ich von jemandem gelesen der die gleichen Probleme bei der gleichen Fehlermeldung schildert.
    Die Lösung des Problems war dort, dass die Steuerzeiten neu eingestellt werden mussten.


    Vielleicht war es das was laut Werkstatt die Reperatur in Höhe von 1000€ ausmacht?!?


    Ich werde nächste Woche nochmal dort vorbeifahren und das genauer abklären.
    Falls jemand Erfahrungswerte hat was das Einstellen der Steuerzeiten ca. kostet würde ich mich über Rückmeldung freuen.


    Etwas ratlos bin ich auch noch angesichts der abweichenden Kilometerangabe zwischen Tacho und der Angabe im Fehlerspeicher, vielleicht hat da jemand ne Idee?

    Vielen Dank für deinen Post Adrian,


    Ich habe mitlerweile den Nockenwellensensor der Einlassseite gegen einen neuen von Hella getauscht.
    Leider gab es keine wirkliche Verbesserung, auch nach dem löschen des Fehlers wird er gleich wieder angezeigt.
    Daraufhin hab ich den Sensor der Auslassseite mal mit dem ausgebauten Sensor der Einlassseite getauscht, aber auch dadurch keine Änderung.


    Ich hab mir für die Aktion nun selber ein ODB Kabel angeschafft und kann daher nun auch mal das Ausleseergebnis posten.


    An verschiedenen Stellen habe ich gelesen dass der Nockenwellensensor nicht eingelert werden muss. Stimmt das?
    Hab ich bei dem Umbau noch was vergessen, oder liegt es vielleicht gar nicht am Nockenwellensensor?


    btw: Ist der Kilometerstand beim "2. Umweltsatz" die tatsächliche Kilometerleistung des Autos? Wenn ja, dann sind das knapp 40k Abweichung zum Tacho^^

    Habe diese Woche mit einem Kumpel den Einbau vorgenommen.
    Wir haben zu zweit ca. 4 Stunden dafür gebraucht, was aber sicher auch etwas schneller geht, da wir auch ein paar andere Sachen mit erledigt haben.


    Hier noch Tipps für den Einbau:
    - Ein gut erreichbarer Massepunkt an der Fahrerseite ist links am Seitenschweller. Dort muss man die Plastikabdeckung vom Einstieg abnehmen und den Teppich hochklappen
    - An der Fahrerseite liegt der Masspunkt ähnlich, nur noch etwas mittiger an der Tür
    - Die bestellten Doppelflachfederkontakte für den Sicherungskasten waren bei mir schon mit Kabel versehen, besser wäre es hier welche zu nehmen die noch kein Kabel dran haben
    - Das einpinnen der Doppelflachfederkontakte in den Sicherungskasten war die kniffligste Aufgabe, da man dort kaum dran kommt. Aus Platzgründen haben wir den Sicherungspunkt 71 statt der 65 genommen, der ist deutlich einfacher zu erreichen


    Ich hatte übrigens Aribagfehler drin, die von fehlerhaften Gurtstraffern, und einer defekten Sitzbelegungsmatte herrühren.

    Nachdem ich den Wagen gestern aus der Werkstatt wiederbekommen habe hier nun ein Update.
    Vielleicht hat ja jemand die gleichen Symptome und stolpert über den Thread.


    Laut Fehlerspeicher ist vom Einlass-Nockenwellensensor das Signal fehlerhaft.
    Dadurch steht die bewegliche Nockenwelle in einem bestimmten Winkel fest, der dann zu ungünstigem Beschleunigungsverhalten führt.


    Die Werkstatt hat mir das als kapitalen Schaden mitgeteilt, der ca. 1000€ in der Reparatur kosten soll, da die ganze Steuerkette etc. abmontiert werden muss.
    Nach kurzer Recherche habe ich aber gesehen, dass man da wohl ganz easy dran kommt, indem man lediglich den Luftansaugtrackt abnimmt.
    Ich habe jetzt erstmal (gleich provisorisch zwei) neue Sensoren von Hella bestellt, und werde mich selber dran probieren.

    Gestern bin ich eine längere Strecke Autobahn gefahren, jetzt kann ich den Leistungsverlust noch etwas präziser beschreiben:
    - bis 2500 Umdrehungen ist kaum Leistung da
    - ab 3000 Umdrehungen ist dann einigermaßen Leistung vorhanden
    - auf der Autobahn konnte ich im 5 Gang am Berg nicht die Geschwindigkeit von 110km/h halten
    - es fühlt sich an wie mit einem Wohnwagen zu fahren
    - die Max- Geschwindigkeit hab ich nicht ausgetestet, aber 170km/h waren kein Problem


    Ich denke dass es in irgendeinem Zusammenhang mit der abgeklemmten Batterie stehen muss.

    Würde ich erst einmal auslesen, vielleicht steht ja schon was drin.

    Ich hab schon einen Termin in der Werkstatt gemacht.
    Das ist allerdings erst Ende nächster Woche. Ich hhoffe hier im Forum vielleicht schon ein paar Hinweise zu bekommen.


    Es leuchtet keine Motorkontrollleuchte oder ähnliches, kann man in dem Fall trotzdem was durch auslesen erfahren?


    Ich muss andererseits noch dazusagen dass der Wagen seit dem Sitzeinbau auch spürbar laufruhiger ist. Das Anfahrverhalten ist auch deutlich besser geworden.
    Nun wünsche ich mir eine Mischung aus beidem: Laufruhe und Leistung :rolleyes:


    Hat jemand noch Ideen zu der Problematik?

    Ich habe heute eine interessante Veränderung bei meinem E46 festgestellt.
    Kurz zur Vorgeschichte: ich habe vor einigen Tagen neue Sitze eingebaut (zu dem Thema hatte ich hier auch einen Thread aufgemacht)
    Dazu habe ich die Batterie abgeklemmt und das Licht eingeschaltet, so dass kein Strom mehr auf dem Auto war.
    Insgesamt war die Batterie bestimmt 3-4 Stunden nicht angeklemmt.


    Heute habe ich bemerkt das der Wagen wirklich deutlich langsamer beschleunigt, und das in allen Gängen. Dass dies nicht rein subjektiv war konnte ich an folgender Tatsache feststellen: beim beschleunigen im 3. Gang und komplettem durchtreten des Gaspedals geht die Verbrauchsanzeige nur auf 12-14l/ 100km hoch.
    Normalerweise war das bei mir immer so, dass die Verbrauchsanzeige beim beschleunigen fast durchgehend 20l anzeigt.


    Hat jemand eine Idee woher das kommen kann? Ist ein Zusammenhang mit der abgeklemmten Batterie denkbar?
    Ansonsten ist noch zu bemerken das bei dem neuen Sitz die Sitzbelegungsmatte defekt ist, und daher die Airbag Lampe leuchtet.


    Zum Fahrzeug: E46 318i Touring, Baujahr August 2003


    Gruß, JKN

    Super, danke für die schnelle Antwort!


    Ich habe das jetzt folgendermaßen verstanden:
    - Beide Kabel + und - werden an einen Doppelflachfederkontakt im Sicherungskasten angeschlossen (das ganze jeweils für einen Sitz in F65 und F70)
    - unter dem Sitz wird jedes Kabel mit einem Buchsenkontakt in die freien Stellen eingepinnt (Teilenr. nach Recherche: 61138364842)
    - die Beiden Sicherungen für F65 und F70 ergänzen


    Ist das ganze so korrekt?
    Und ha jemand noch einen hilfreichen Link wie ich den Sicherungskasten ausgebaut bekomme um die Kabel anzuschließen?

    Hallo, ich hoffe ihr könnt mir bei einer Frage weiterhelfen.
    Und zwar möchte ich in meinen E46 318i Touring Sportsitze mit Sitzheizung und Lordosenstütze einbauen.
    Momentan habe ich normale Sitze mit Sitzheizung. Daher geht es mir nur um den Anschluss der Lordosenstütze.
    Ich habe schon in einigen Foren dazu gelsen, dass der korrekte Anschluss am Sicherungskasten über die Buchsen 65 und 70 erfolgt.
    Allerdings konnte ich folgende Fragen noch nicht Lösen:
    - welchen Stecker brauche ich für den Anschluss am Sitz? (Teilenummer oder Bezeichnung)
    - welchen Stecker brauche ich für den Anschluss am Sicherungskasten? (Teilenummer oder Bezeichnung)
    - Welches Kabel sollte ich optimalerweise für den Stromanschluss verwenden?


    Ich konnte zwar die Teilenummer von Kabelbaum für die Lordosenstütze ausfindig machen, allerdings ist die niergendswo mehr zu haben.
    Und da es nach meinem jetzigen Kenntnisstand ja lediglich notwendig ist den + und - Pol vom Sicherungskasten an den Sitz zu legen, müsste es ja recht einfach sein den "Kabelbaum" mittels passender Stecker und Kabel selber zu basteln.
    Ich würde die Stecker ganz gerne schon mal bestellen bevor die Sitze ankommen, vielleicht kann mir ja jemand diesbezüglich weiterhelfen.


    Gruß JKN