Beiträge von Christoph330

    Hallo Zusammen,


    Ich habe folgendes Problem, und zwar meine Motortemperatur wird im Stand zu warm. Allerdings nur, wenn er bewegt wurde.


    Okay der Reihe nach:
    Vor ca 2 Monaten hab ich den Kühler gewechselt, da Blähkühler und Wasserverlust.


    Nach dem wechseln war alles in Ordnung. Nun kam ich letzte Woche in einen Stau auf der Autobahn und nach ca. 10 min Stopp and Go, sehe ich, wie meine Temperaturnadel steigt. Hab dann sofort das Auto auf den Standstreifen, Motor aus und Handy-OBD-App aufgemacht. Temperatur 123 Grad.
    Der Stau hat sich nach knapp ner Stunde aufgelöst, meine Temperatur war auf 86 Grad und ich bin dann bis zur nächsten Ausfahrt weiter gefahren. Während der 10 km blieb meine Temperatur immer zwischen 90 und 98 Grad.
    Dann ging die Kühlmittellampe an. Bin also zur Tanke, hab den Deckel abgemacht und aufgefüllt bzw entlüftet. Danach alles einwandfrei. Dachte mir "ok haste nach dem Kühlerwechsel nicht gescheit genug entlüftet"


    Hab dann meine Reise fortgesetzt, 60km Autobahn und 3 Stunden später zurück. Immer die OBD App mit der Temperaturanzeige im Blick. Geschwindigkeit zwischen 100 und 140 km/h.
    War alles in Ordnung, Temperatur war immer so zwischen 89 und 98 Grad, je nach Fahrweise, Geschwindigkeit usw.


    Bin seit dem gute 1000 km gefahren.
    Doch gestern wieder. Etwas längere Rotphase an einer Ampel, Temperatur steigend auf 105 Grad. Sobald ich losgefahren bin, fiel sie wieder langsam auf 94 Grad und pendelte sich dort ein. Während der Fahrt, pendelt die Temperatur immer recht normal. Egal ob höhere Autobahngeschwindigkeit (89 bis 96grad) oder Stadtverkehr durch eine 30er Zone (93 bis 99 Grad). Sobald ich aber steh, z.b. länger rote Ampel oder wenn ich zuhause ankomme und den Motor laufen lasse, steigt sie über 105grad.


    Mach ich das Auto aus bei 105 Grad, lass ihn nur 15 min stehen, mach die Zündung wieder an, hab ich 99 Grad. Starte ich dann den Motor, fällt die Temperatur auf 87 Grad.


    Als ich heute morgen nochmal entlüften wollte, hab ich ihn nach über 12 Std (also kaltem Motor) im Stand warm laufen lassen, Deckel vom Ausgleichsbehälter offen, dauerte es 20 min (normal???) bis er 96 Grad angezeigt hat. Dabe ist die Temperatur nie über 98 Grad gegangen. Er lief nach erreichen der 96 grad noch gute 10-15 min.
    Beim entlüften kam auch keine Luft. Also minimal mal Luftbläschen, als ich den Schlauch vom Thermostat zum Ausgleichsbehälter zusammen gedrückt hab, aber sonst nichts.


    Heute Nachmittag würde er aber wieder an einer Ampel 103 Grad warm, ehe ich weiter fahren konnte und die Temperatur wieder sank.


    Nun die Frage, woran kann das liegen?

    • Immer noch Luft im System? Aber warum dann nur im Stand.
    • Thermostat? Kann ich mir aber auch nicht vorstellen, kann doch nicht nach Lust und Laune auf und zu machen. Entweder defekt oder nicht. Oder?
    • Wasserpumpe? Aber wieso dann nur während dem Stand? Vor allem, ist es nicht Drehzahl abhängig. Wenn ich nämlich im Stand an der roten Ampel die Drehzahl erhöhe, steigt die Temperatur auch. Nur eben nicht bei Fahrt.
    • Nen viskolüfter hab ich nicht, ich hab nen elektrischen Lüfter drin, und der funktioniert auch.
    • Oder hab ich Pech und es ist die ZKD?


    Also Wasserstand passte nach dem Vorfall auf der Autobahn, quasi seit ca 500km, immer.
    Öl verbraucht er ein bisschen, hab leider keine genaue Angabe, aber ca 1000km gefahren und von Ölmessstab Maximum auf Minimum, heute nicht mal nen halben Liter aufgefüllt.


    Vielleicht kann mir ja einer von euch nen Hinweis geben, oder weiß sogar haargenau wo das Problem liegt.
    Falls es wichtig ist, als ich den Kühler vor 2 Monaten gewechselt habe, wurden noch Ölstandssensor, Ölfiltergehäusedichtung, Ölfilter, und natürlich das Öl gewechselt.



    Leider ist es mir finanziell momentan nicht möglich, einfach mal Thermostat, Wapu oder geschweige denn ZKD zu erneuern.


    Es handelt sich um nen M54B30
    E46, 330i touring, Bj. 09/2001


    Vielen Dank im voraus
    Gruß breaks

    Bis gerade eben dachte ich, ok, batterie kaufen.
    Aber jetzt bin ich verwirrt.
    Grund. Gestern abend 21 Uhr überbrückt; zur Arbeit gefahren mit unweg zum Kollegen, insgesamt ca 28 km (stadtverkehr plus stadtautobahn) gefahren plus 5 min laufenden motor gewartet.
    Jetzt 6:30 Uhr, auto gestartet ohne Probleme. Ohne überbrücken, ohne das er Orgeln musste, nichts.
    OBD 2 app geöffnet, Ladespannung bei 2500 U/min schwankte zwischen 14,1 volz und 14,5 volt.


    Ich weiß, ich stell mich wahrscheinlich dümmer an, als es sein müsste, aber eine defekte batterie kann doch nicht urplötzlich wieder starten. Nach genau 9 std.




    Am tag zuvor bin ich 50km gefahren und da ist er nach ner Stunde schon nicht mehr angesprungen...

    Ich habe jetzt ca 10 Stunden meine Batterie ans Ladegerät gehängt. Hatte dann 12,5 volt.
    Wieder ins Auto, starten, "klack"
    Überbrückt
    Dann bei laufendem Motor und ca 3000 U/min gemessen.
    Ladespannung 14,3volt.
    Nochmal ausgemacht, und während dem Startvorgang Spannung gemessen (über OBD 2) da er ja direkt nachm aufmachen von alleine startet --> Spannung während dem startend auf nen wert von 7,6 volt - 8,1 volt gefallen?
    Ist der wert vom spannungsabfall noch i.o. oder definitiv batterie defekt. 15min später ist er wieder nicht angesprungen.


    Ansonsten überprüfe ich morgen mal die Stromverbindungen, da ich morgen keine Möglichkeit zum Überbrücken und somit atterie kaufen habe.

    Bei mir hab ich solange der Motor läuft immer zwischen 13,1 und 14,6 volt an der Batterie.


    Sobald der Motor aus ist, sind es ca. 12,3 - 12,4 volt


    Nach einigen Stunden sind es dann 11,8 volt. Unter 11,8 volt war ich noch nie, auch nach 30 std standzeit nicht.


    Was mich nur davon abhält, eine lima zu kaufen, ist der Gedanke wieso sollte es die lima sein, wenn ich die batterie bei 12,4 volt abklemme, sie mit gleicher Spannung ein paar stunden später wieder anklemme und er nicht mal ansatzweise mucken macht anzuspringen? Kein Orgeln, kein minimales drehen; nichts. Es macht nur "klack" (vermute Anlasser).
    Alles andere geht aber. Xenonlichter, Radio,usw.
    Das einzige, nachm startversuch, hab ich "nur" noch 11,8 volt an der Batterie gemessen (allerdings erst einmal gemessen)
    Deswegen warum lima wenn bei voller batterie nicht startet? Ist die Lichtmaschine in den "Startprozess" eingebunden oder erst ab dem ersten Funken?

    Ich klink mich hier mal ein, da ich ähnliches Problem hab, aber vorerst nicht unnötig einen neuen Thread öffnen möchte.


    Mein dicker mag momentan auch nicht anspringen.
    Angefangen hat es, mit zu langem stehen und zu viele Verbraucher an.
    Überbrückt, und alles war wieder normal.
    Lief und sprang immer wieder an.


    Anderthalb Wochen drauf, wollte er nicht anspringen, nach ca. 12 Stunden standzeit. Überbrückt und gut wars.


    Das ist jetzt ca 2-3 Wochen her. Doch mittlerweile mag er nur noch mit Überbrücken anspringen. Selbst wenn das Auto nur 2 stunden stand.
    Kurz nach dem abstellen springt er noch einwandfrei an.
    Obwohl die Batterie genug Spannung hat.


    Ich bin letztens nachm Überbrücken 60km gefahren, ohne unnötige verbraucher, habe das Auto abgestellt und die Batterie abgeklemmt. Aus dem Verdacht, kriechstrom und den verhinder ich jetzt.
    Also batterie abgeklemmt, und Spannung gemessen. 12,4 volt.
    8 stunden später, (nach der Arbeit) Batteriespannung nochmal gemessen, zwischen 12,3 und 12,4 volt geschwankt.
    Voller vorfreude mir gedacht, gut Auto startet.
    Ich also Batterie angeklemnt, Schlüssel rumgedreht und "klack"...er springt nicht an.


    Hab dann (nachm Überbrücken) noch zwei dinge gemacht.


    1. Spannung bei laufendem Motor gemessen. Schwankte zwischen 13,1 und 14,6 volt. Teilweise sehr sprunghaft also z.b. von 13,4 auf 14,6. Allerdings habe ich ein günstiges Multimeter verwendet.


    2. Multimeter an Pluspol im Motorraum und Motorblock gehalten und jemanden starten lassen. Spannungsabfall auf 10 volt während dem start.
    (War allerdings mit Überbrücken gestartet)


    Ist jetzt bisschen viel text, aber vielleicht weiß ja einer von euch sofort was es ist.


    Ich vermute die Lichtmaschine. Es leuchtet zwar keine Lampe im Innenraum, auch liefert sie ja genug Strom, auch ist die lima erst vor 6 Monaten neu rein (allerdings auch atp-80 euro)
    Aber vielleicht zieht sie zu viel beim starten?


    Falls es wichtig ist:
    330i Motor mit 120A lichtmaschine

    Ja an den nockenwellensensor habe ich schon gedacht, nur waren die Kabel dorthin gut. Da ich aber ohne das Kabel abzuzwicken das Kabel nicht prüfen kann, hatte ich keine andere Idee. Aber das mit den Steckern abstecken ist ne gute Idee, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht 8|
    Ich hab deswegen die Sicherungen so oft geschrottet weil es ja Tags zuvor auch ging und ich nach der Nachtschicht zumindest noch heim kommen wollte :D


    Danke aber für die nochmalige Rückmeldung


    Kann ich das Steuergerät einfach abstecken ohne das daraus Nachteile entstehen? Also quasi wenn ich es wieder anstecke ist alles beim alten? Startet normal usw (nicht auf den Fehler mit der Sicherung bezogen sondern allgemein gefragt)

    Hallo zusammen
    Ich hatte vor kurzer Zeit schon ein Problem, nämlich das mein Auto einfach ausging und nicht nur starten wollte.
    Das ganze wäre hier nach zu lesen.
    Motor springt nicht an, keine Freigabe zum starten.




    Nun hab ich ja den Fehler entdeckt und konnte ganze 2 Tage wieder das Auto fahren genießen. Und dann kam das selbe Problem.
    Eine der Sicherungen im Motorraum neben dem Steuergerät ist durchgebrannt. Hab sie gewechselt, wollte starten und wieder durchgebrannt. Mir sind dann hintereinander 8 neue Sicherungen durchgebrannt. Motor ist nie angesprungen.


    Nun meine eigentliche Frage, wer weiß was die Sicherung genau absichert? In dem Sicherungs"block" sind 5 Sicherungen und ich rede von der mittleren / von der 3ten egal von welcher Seite man schaut :P
    Ich hab schon versucht die beiden Kabel welche an die Sicherung gehen zu verfolgen; aber relativ Ergebnislos. Eines führt zu einem Relais. Das andere in einen Verbinder wo mehrere Kabel raus kommen und zu andren Steckern verläuft. Nur eines geht in den Kabelkanal Richtung Motorraum. Mit zig anderen kabeln.
    Weiß jemand was die Sicherung absichert? Bzw wo die einzelnen Kabel hingehen? Ich vermute ja Kabelbruch aber wo soll ich suchen?
    Falls mir irgendjemand Tips geben kann wäre ich sehr dankbar.


    Ach ja es geht um einen 330i touring m54b30


    Vielen Dank im voraus
    Grüße aus Augsburg

    Erst einmal ein Hallo in dieses Forum, Ich möchte mich kurz vorstellen:
    Mein Name ist Christoph, ich bin 28 Jahre alt und seit einer Woche mehr oder weniger Stolzer Besitzer eines e46 330i touring. ;(
    Was mich auch gleich zum Problem führt.

    Ich habe den Wagen am Montag gekauft, und bin mit dem Wagen ca. 230 km am Stück nach hause gefahren. Mal gemütlich, mal bisschen die Leistung abgerufen. Als ich in meinem Wohnort ankam, wollte ich an einer abgelegenen roten Ampel , mal den schönen 6 Zylinder Sound hören und bin im Leerlauf mal schön aufs Gas. War wohl ein Fehler, denn nach absenkender Drehzahl ging er sofort aus. Und startete nicht mehr.
    Ich habe den Startvorgang mehrmals wiederholt, jedoch springt er nicht an. Der Anlasser dreht, das ist aber alles. Nun habe ich im Internet recherchiert und bin auf viele Möglichkeiten gestoßen. Wie z.b. Benzinpumpe defekt, Kurbelwellensensor defekt usw
    Gut. Am nächsten Tag vorne an der Einspritzrail mal den Benzindruck geprüft, keiner vorhanden. Dachte ich, wäre ja toll wenn es "nur" die Kraftstoffpumpe ist. Also Strom an der Kraftsstoffpumpe überprüft, keiner vorhanden.(Voltmeter blieb bei Null wenn ich Zündung eingeschaltet habe)
    Darauf hin hat ein befreundeter Elektriker mir geholfen. Kraftstoffpumpenrelais erst mal überbrückt, siehe da Benzinpumpe bekommt Strom und arbeitet. Vorne in der Rail war auch Druck vorhanden.
    Versucht zu starten, sprang nicht an.
    Relais mal mit dem Relais der Hupe getauscht. Brachte auch nichts.
    Dann hat er den Steckplatz des Relais durchgemessen. Es kam kein Arbeitsstrom an.
    Somit lag irgendwie die Vermutung erstmal auf Kurbelwellensensor (bis dahin hatte ich noch keine Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen)
    Also in die Werkstatt geschleppt und den schon gekauften Kurbelwellensensor gewechselt. Ergebnis das gleiche. Nichts kam.
    Versucht mit Startpilot in die Drosselklappe zu spritzen, brachte auch nichts. Das Problem ist, er bekommt ja scheinbar weder Zündfunken noch bekommt er Sprit da die Benzinpumpe bei schaltender Zündung auch nicht "anläuft"
    Ich habe nun schon gelesen das es die Wegfahrsperre sein könnte, ebenso das Steuergerät und das Relais der DME (welches im Motorraum Fahrerseite sitzt?)
    Was haltet ihr am Wahrscheinlichsten. Was sollte ich vorerst zuerst machen? Würde gern mit dem "kostengünstigstem" beginnen und mich dann teuer hocharbeiten falls es sein muss.

    Also um kurz zusammen zu fassen:
    Motor während dem Betrieb ausgegangen, springt nicht mehr an.
    Alle Sicherungen im Handschuhfach überprüft (alle auf Druchgang gemessen)
    Kraftstoffpumpe überprüft. Bei geschaltener Zündung, keine Leistung. beim direkter Stromversorgung Leistung vorhanden.
    Relais der Kraftstoffpumpe überprüft, Relais selbst funktioniert. Bekommt aber keinen Arbeitsstrom.
    Versucht mit Startpilot zu starten, springt auch nicht an.
    Kurbelwellensensor gewechselt, keine Besserung.
    Danach Fehlerspeicher ausgelesen: Nur ein Fehler drin:



    Fehlercode 69
    Kraftstoffpumpenrelais
    Signal Fehlerhaft
    Systemerkennung:
    -MS 45
    Funktion:
    - Das Relais versorgt die Kraftstoffpumpe, oft auch Steruergerät, Einspritzventil usw. mit Spannung. Es wird vom Motorsteuergerät angsteuert.
    Allgemeine Diagnose Fehlercode
    Mögliche Auswirkungen:
    - Motor läuftnicht
    - Motor stirbt ab
    - Ruckeln
    - Fehlerlampe leuchtet (evtl.)

    Mögliche Ursachen:
    - Hauptrelais defekt
    - Sicherung defekt
    - Spannungsversorgungs-Relais defekt
    - Steuergerät defekt

    Infos zum Fahrzeug:
    BMW 330i touring, Benziner, Baujahr 2001, Kilometerstand ca. 205000, M45B30 Motor

    Vielleicht könnt ihr mir helfen. Leider ist mein befreundeter Elektriker nun im Urlaub, somit hab ich keine Ahnung wie ich z.b. das DME Relais überprüfen kann.
    Ich weiß auch nicht wie ich die Wegfahrsperre oder sonstiges prüfen kann.
    Fahrzeug auslesen gestaltet sich auch schwierig da kein Diagnosegerät vorhanden und Auto steht wieder vor der Haustüre.
    Ich hoffe und bete sehr das ihr mir helfen oder tips geben könnt, denn ich würde ein Auto gerne fahren, wenn ich es mir schon kaufe :D

    Vielen Dank im voraus
    Lg Christoph

    Zitat