Beiträge von MrDomi161

    Also sorry für die mageren Infos.


    Beim auskuppeln sinkt die Drehzahl auf um die 400 und hebt sich dann stabil auf seine 700, wenn der Motor doch etwas wärmer ist und etwas länger an ist dann schwankt die Drehzahl etwas länger, sprich sackt ab beim auskuppeln auf 400 geht dann hoch auf 1000 und wiederholt das so zwei drei mal bis der Motor sich dann stabil auf seine 700 fängt (vor allem wenn der Wagen dann steht).


    Mir ist aufgefallen das das am stärksten der Fall ist wenn ich auskuppel und dann bremse, bei ausrollen lassen ist es aber auch der Fall nur nicht so stark.


    Falls mir noch ein Detail einfällt lass ich euchs wissen :D

    Mal kurz nachgedacht - trotz neuem LMM läuft der Motor nicht richtig :gruebel: - dann sollte es doch eine andere Ursache haben. Schau Dir doch bitte mal die ungefähr 1356 Beiträge zum Thema Falschluft im Forum an - da gibt es auch einen Link auf ein PDF zur Suche am M54 Triebwerk und diverse YT-Videos zu.

    Habe schon alles doppelt und dreifach überprüft und schon in einem anderen Beitrag erwähnt was ich alles gewechselt habe. Was mich eben wundert und auf die Spur vom LMM führt ist, dass bei neuem LMM der Motor im Leerlauf mit abgestecktem LMM besser performt als mit dem LMM und ohne abgelegten Fehler.


    Der Fehler der übrigens beim alten LMM abgelegt war, war Unterbrechung oder Kurzer nach Masse bei Leerlaufdrehzahl.

    Hi Leute


    Nachdem bei mir innerhalb von 4 Monaten zum zweiten mal der LMM aufgetaucht ist und ich ihn zum zweiten mal getauscht habe, wackelt die Drehzahl immer noch im Leerlauf.


    Den LMM hab ich frisch eingebaut, eingesteckt, Adaptionen gelöscht und nach etwa 50-100km pendelt der Leerlauf sich immer noch ein und sinkt dabei bis auf 400RPM.


    Mit abgestecktem LMM läuft der Motor besser, pendelt nicht mehr so stark aber immer noch etwas. LMM steht aber nicht im Fehlerspeicher auch nach 500km noch nicht.


    Könnte es der Kabelbaum sein, oder das Steuergerät oder bin ich ganz auf der falschen Spur???


    LG MrDomi161

    Hallo Leute,


    Ich weiß relativ alter Hut aber ich weiß nicht mehr so recht weiter. Habe einen 320i mit dem M54B22 Motor und habe jetzt schön länger das Problem mit dem wackelndem Leerlauf. Habe schon Vanos-Dichtringe gewechselt, neue Nockenwellensensoren von Hella sind auch drinne, neuer LMM, neue Drosselklappe (war auch alles im Fehlerspeicher). Adaptionen und Fehlerspeicher natürlich immer schön gelöscht ;) KGE auch intakt, macht schön Unterdruck. Leerlaufregler auch schon gesäubert. Zum Problem an sich: es tritt fast nur auf wenn der Motor schon warmgelaufen ist, wenn ich dann in den Leerlauf gehe wackelt die Drehzahl sich runter auf ungefähr 400 und dann relativ direkt auf die 730 und da bleibts dann auch sehr smooth und stabil. Würde mich einfach über ein paar neue Meinungen und Hilfe freuen


    LG MrDomi161