Beiträge von wsfracer

    Was hast du für einen Verdampfer verbaut?


    Die ganz alten hatten die "Fähigkeit" Gas ins Kühlsystem zu drücken und damit u.a. den Motor zum überhitzen zu bringen.


    lpgforum.de/threads/prins-verd…eschoente-wahrheit.10080/

    der ist von 2007 wo die anlage eingebaut wurde. Seitdem wurde ausser Filter nix gewechselt. Lief bis vor kurzen ohne Probleme. Danke für den Link. Müsste vielleicht ne Verdampferrevision mal mit ins Auge gefasst werden.

    Übrigens bin ich mir fast sicher, dass @wsfracerauch mal erwähnt hätte, wenn seine heizung nicht mehr heizen würde bei den temperaturen. Tut sie das, dann heißt das zwangsweise, dass die Wapu noch funktioniert...

    aha... ich kann mich leider nicht daran erinnern...
    Sorry wenn ich Dich als Neuling so ärgere, das du gleich anfängst Neulinge dumm zu machen. Ich habe nur meine momentan vorhanden Fakten dokumentiert, wie ich auch geschrieben habe, passen die meines Erachtens nicht zusammen.

    Das passt irgendwie alles nicht zusammen.

    Sorry wenn ich dem Platzhirsch hier mit dem Kommentar ans Bein pinkl...

    Bei laufendem, abgekühltem Motor den Kühlwasserdeckel ab und schauen ob der Pipi-Strahl aus Richtung Entlüftungsschraube kommt.
    Ist der da, macht die WaPu was sie soll.
    Kommt der Strahl unterbrochen oder garnicht würde ich zu wenig Wasser oder ein defektes WaPu-Rad vermuten.

    und da geb ich simon851 recht.... und da kommt nichts... sonst würde ja auch aus der Entlüftungsschraube wasser kommen

    Als ich am We das Kühlmittel im kalten Zustand überprüft hab, war der Füllstand auf Max.

    Somit zum Thema zu wenig Kühlwasser ?(?(

    So, ich hoffe das danke der weihnachtlichen Vorstimmung heute morgen beim freundlichen (nur nen 10er in die KK) und die guten Hinweise aus dem Forum mein Problem jetzt hoffentlich erledigt ist.


    Der Werkstattmeister meinte das es der richtige Weg war alles vorher abzutesten und es somit auf die Gemischadaptierung als Fehlerursache einzuschränken. In der Werkstatt würde eine Unsumme an Kosten zusammenlaufen für diese Fehlersuche. Problem warum es zurück drückt und nichts aus der Entlüftungsschraube kommt, ist auf eine defekte Wasserpumpe (scheinbar eine mit Plasterad, wo das Flügelrad sich von der Welle gelöst hat und sich nicht mehr mitdrehen tut) zurückzuführen, meinte er. Durch die Störung im Kühlwasserkreislauf kommt es zu Störungen in der Gemischaufbereitung im hohen Drehzahlbereich ==> Kennfeldgesteuertes Thermostat ?(?(?( Diagnosegerät hat bestätigt das unsinnige Werte von diesem Sensor in die Adaptierung kamen. Dadurch die Fehlzündungen im hohen Drehzahlbereich. Der Sensor für die Anzeige im Instrument sitzt unten am Kühler deswegen die 92Gard. Das keine Überhitzung des Motors angezeigt wird, ist scheinbar auf die momentan niedrigen Aussentemperaturen zurückzuführen.


    Funktionsweise dieser Thermostatvariante:


    Kennfeldthermostat: Ist ein normales Thermostat mit Dehnstoffelement. Im Inneren ist ein Heizdraht bzw. Widerstand eingebaut, welcher zwei PINs hat und mit 12 Volt versorgt wird. Das heißt, dass man durch ein Kennfeld, welches in der Motorsteuerung vorgegeben und festgelegt ist, die Kühlmitteltemperatur beeinflussen kann.
    Der Vorteil der Kennfeldkühlung ist, dass bei höhere Temperatur weniger Reibung erzeugt wird. Demnach werden Verbrauchsvorteile erzielt. Bei viel Leistung und hoher Drehzahl wird allerdings eher darauf geschaut, die Kühlmitteltemperatur abzusenken, um den Motor nicht heiß laufen zu lassen.


    In der Werkstatt ;(;( können Sie es über die Feiertage leider nicht mehr Instandsetzen, da keine Leute vorhanden sind. Ich werde also heute nach der Arbeit die bestellte Wasserpumpe und sicherheitshalber ein neues Kernfeldgesteuerte Thermostat von BEHR abholen und einbauen. Ich hoffe das damit alles wieder läuft. Ich werde Bericht erstatten.

    Die Testfahrt heute war komplett ca 50 km.... nach ca 10 km an der Ampel hab ich im Laptop die Temperatur erstmals abgelesen und zum Schluss wo wir den Motorraum angefangen haben zu checken. Der Motor lief dabei immernoch, weil wir die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger unten herum nochmals abgesprüht haben und dabei der Kühlschlauch gedrückt wurde. Dabei ist es erst aufgefallen das wenig Wasser im oberen Schlauch drin ist. Aus der Entlüftungsschraube kam auch nichts raus als wir sie aufgedreht haben. Halt nur aus dem großen Öffnung wo der Deckel aufgeschraubt wurde. Der Schlauch steht nur ca 3/4 voll. Das passt irgendwie alles nicht zusammen. Als ich am We das Kühlmittel im kalten Zustand überprüft hab, war der Füllstand auf Max. Steht die Frage von welchem Sensor die Temperatur von der Software angezeigt wird, der unten am Kühler oder oben vom Thermostat. Der Kühler war zumindest auch gut temperiert 8|8|


    Sorry ist eine PRINS VSI 1 seit ca 11 Jahren verbaut. Der Wagen hat knapp 280tkm bisher ohne Probleme hinter sich gebracht. Davon über 200tkm mit der Gasanlage. Gasanlagenservice wurde im September beim Umrüster inkl Filterwechsel frisch gemacht. Die Anlage weist auch keinerlei Fehler laut Fehlerspeicher und Werten in der Software auf. Wurde heute auch mit überprüft.


    Mein Schrauber macht das auch nur privat und ist am Ende seines Wissens. :wacko::wacko:

    Ich habe heute auf dem Heimweg den LMM abgeklemmt. Er läuft bedeutend besser und hat keine Aussetzer gehabt. Danach bin ich zu meinem Schrauber gefahren und wir haben angefangen alles nochmals zu kontrolieren. Dabei ist uns aufgefallen, das der oberste Schlach zwischen Thermostat und Ausgleichsbehälter leer ist und bei dem Versuch den Ausgleichsbehälter zu öffnen im warmen Zustand die Kühlflüssigkeit rausgedrückt wurde. Wir haben den CO2 Test gemacht und er war negativ, also keine Co2 im Wasser. Er ist ratlos und versteht auch nicht, warum das Wasser so stark zurückgedrückt wurde. Ich denke das das Thermstat den Rundlauf verhindert und sich dadurch evnetuell der Rückstau so aufbaut. Was allerdings spanisch ist, das der Wagen keinen Temperaturanstieg anzeigt, egal ob während der Fahrt oder im Stop and Go oder an der Ampel :cursing::cursing: . Können die Zündaussetzer eventuell durch Sicherheitsabschaltungen wegen thermischer Belastung ausgelöst werden? Ich fahre täglich mind. 20km pro Richtung. Gestern bei ca 80 km normaler Landdstrassenfahrt hinter LKW´s und Schnarchnasen war garnichts. Keine Fehlzündungen oder Temperaturanstieg etc... Die Kerzenbilder haben wir heute auch verglichen. sind alle 6 normal.
    Der Test ob es Fehlzündungen gab war sowohl im Gas wie auch im Benzinbetrieb und er lief halt bis zum Drehzahlbegrenzer ohne zu zucken. ?(?(?(?(

    Hallo Zocki.McZock, hallo werte Gemeinde,
    wie ist deine Suche ausgegangen? Ich hab mich hier neu angemeldet, da ich die selben Probleme hab. Ich kann meine Limo M54B22 ganz normal über die Straßen gleiten lassen, ohne das es zu irgendeinem Problem kommt. Er läuft im Stand und unterhalb von 3000 U/Min seidenweich und rund. Bei KicKdown und Last fängt er an mit stottern und Leistungsminderung. MKL an und Zündaussetzer in den Zylindern 4 bis 6 kommen dann sporadisch, mal der 4. mal 5 und 6 mal nur der 5. keine Ahnung wo ich noch suchen soll. Nach dem Neustart ist es so als wenn nichts war. Absprühen mit Bremsenreiniger hat nichts gebracht, der Tausch der Zündspulen und Kerzen (danch löschen der Adaptionswerte) ebenfalls nicht. Die DISA ausgebaut gereinigt und auf Funktion geprüft.... Laptopansteuerung mit Delphi konnte ohne Probleme das Magnetventil anziehen und wieder lösen. Die Sichtprüfung der Faltenbalge von oben ist auch positiv. Ich stehe kurz bevor die Ansaugbrücke zu zerlegen um eine Rundumsichtung durchzuführen. Eventuell die Dictung Ansaugbrücke/Motorblock, aber warum sind es dann sporadisch unterschiedliche Zylinder?
    Ich bin über jede Hilfe dankbar


    mit den besten Grüßen
    Ronny