Beiträge von zwoachter

    Guten Abend in die Runde,


    ich habe ein Problem mit meinem 330i Touring Automatik.


    Wenn ich den Motor anlassen will braucht er meistens 5-7 Sekunden bis er anspringt, nicht immer, aber immer öfters. Heute früh zum Beispiel als er komplett kalt war, ging er perfekt an. Heute nachmittag als er noch leicht auf Temperatur war (gerade aus dem blauen heraus), musste er lange orgeln, und dann springt er nicht satt an wie man es kennt (1500 Umdrehungen, dann langsam auf Leerlauf fallend), sondern er rappelt sich langsam von 0 auf Leerlauf Drehzahl. Wenn man den Motor warm abstellt, und sofort wieder startet (0-3min nach abstellen) springt er tadellos an, wenn man 10-15 min wartet hat er Probleme.


    Hintergrund:

    Meine Kopfdichtung war platt (Steg zwischen 2 Zylindern durch), die habe ich getauscht, inkl. VSD und alle Ventile neu einschleifen. Auto hat 235tkm gelaufen, da dachte ich das schadet wohl nicht :)

    KGE mit neu gemacht, Kerzen neu, Zündspulen und vordere Lambdas sind 1 Jahr alt, alle Unterdruckschläuche mit gewechselt, die Stopfen hinten auf der Ansaugbrücke auch neu, diese ganzen M54 Standardsachen halt. Nachdem das alles fertig war, bin ich wieder gefahren: 2 Kaltstarts danach (einen morgens zuhause und einen nachmittags nach der Arbeit), und dann nach dem Einkaufen nachmittags (erster Warmstart, Auto stand ca. 10-15 Minuten), ging das Theater los, bei dem er länger gebraucht hat anzuspringen.

    Ansonsten läuft der Motor wirklich sehr sehr gut, volle Leistung, keine Geräusche etc, wunderbar. Nach Telefonat mit dem Spezi von Probsten habe ich den Kurbelwellensensor getauscht, keine Besserung. Danach die beiden Nockenwellensensoren auf Verdacht, ebenso keine Besserung, obwohl der Motor jetzt noch einen Tacken besser läuft. (alle 3 natürlich von BMW)

    Keine Einträge im Fehlerspeicher.


    Ich hatte Benzinversorgung im Kopf, Druck gemessen und wie schnell er aufbaut, alles in Ordnung. Habe trotzdem aufgrund von Alter und Laufleistung eine neue Bosch Einheit eingebaut. Neue bzw. überholte Einspritzdüsen habe ich in dem Zug der Kopfdichtung auch noch mit verbaut.


    Vanos und Disa sind überholt. Falschluft konnte ich bis dato keine erkennen. LMM mittels Methode Stecker abziehen geprüft, scheint okay.


    Ich stehe aktuelle an einem Punkt, wo ich nicht mehr richtig weiter weiß. Vielleicht hat von euch jemand eine Idee?

    Vielleicht hab ich irgendetwas vergessen, dann fragt einfach!


    Vielen Dank im voraus und einen schönen Sonntag noch!


    Grüße

    Andy