Beiträge von scurio

    Am Besten mal mit BMW Software auslesen.48 - Einspritzmengen-Regelung : da steht normalerweise dann noch ein Fehler dabei.
    Wenn der Motor im Stand läuft, kannst bei 2000/3000 U/min mal mit nem Holz / Grif vom Schraubenzieher leicht an die Spule ( Nadelhubgeber ) klopfen. Ob sich dann was ändert.

    Hallo, Danke für deine Antwort!


    Leider habe ich nur jemanden im Bekanntenkreis der Autocom besitzt.


    Welches Software/Interface benötige ich für eine genauere Diagnose? Gibt es entsprechende Pakete in ebay?


    Wir haben heute noch einmal die Livedaten ausgelesen. Dabei ist aufgefallen, dass der Nadelhubgeber konstant auf einer Spannung von 3574 mV steht.


    Ich hatte in google noch ein PDF gefunden, welches nach Steuergerätetausch der VP44 eine neue Kennfeldprogrammierung der Einspritzpumpe vorschreibt.


    Das haben wir mit Autocom auch versucht.


    Seitdem steht nun der Fehlercode DTC 42 (fehlende Werte im Eprom) im Fehlerspeicher. Alles in allem läuft der Wagen aber weder besser noch schlechter als davor.


    Was noch aufgefallen ist, als er mit offener Motorhaube gelaufen ist, ist Folgendes:
    Wenn der Wagen gestartet wird läuft er für ca. 2-3 Sekunden seidenweich (so wüde ich es mir wünschen).
    Dann beginnt lautes aber konstantes "Dieselnageln". Beim Gasgeben ab ca. 2.000 U/min wird dies weniger. Im Leerlauf (830 U/min) ist dieses am lautesten)

    Hallo,


    danke für deine Antwort,


    Also ausgelesen wurde mit Autocom.
    Ggf. können auch Live-Daten abgegriffen werden, müsste ich nochmal nachfragen.


    Zum Lauf des Motors:
    Beim Kaltstart dauert es schon 2-3 Sekunden bis er startet. Am Anfang läuft der Motor dann etwas "rau".
    Der Motorlauf wird dann immer ruhiger je wärmer der Motor wird.
    Wenn man den warmen Motor abstellt und danach wieder starten möchte springt er auch direkt wieder an und läuft gut.


    Bei kaltem Motor beginnt der Prozess wieder von vorne.


    Kann man den Nadelhubgeber irgendwie durchmessen ?


    Mir ist noch aufgefallen dass das AGR ziemlich verkokt ist. Dieses plane ich am Freitag mal ordentlich zu säubern.

    Hi Leute,


    Ich habe vor kurzem das Steuergerät der VP44 meines Diesels gewechselt weil dieser nicht mehr anspringen wollte.
    Das Auto stand jetzt mehrere Monate und läuft seit dem Wechsel des Steuergerätes nun wieder.


    Danach habe ich erstmal alles Fehlercodes gelöscht um zu sehen, ob und falls welche Fehlercodes weiterhin vorhanden sind.


    Im Fehlerspeicher sind weiterhin folgende Codes hinterlegt, welche ich aber leider nicht genau zuordnen kann:


    8 - Glühkerzenmodulsteuerkreis
    Meine Vermutung:

    • Relais Glühstift (BMW Teilenr. 12212246919) defekt
    • Glühstifte (BMW Teilenr. 12232248059) defekt


    48 - Einspritzmengen-Regelung
    Meine Vermutung:

    • Einspritzdüse mit Geber (BMW Teilenr. 13532246829) defekt
    • Heissfilmluftmassenmesser (BMW Teilenr. 13627787076) defekt
    • Kraftstofffilter (BMW Teilenr. 13322246881) verstopft
    • evtl. Raildrucksensor (finde das Teil nirgends)


    Habt ihr noch andere Ideen/Erfahrungswerte ?


    Ich freue mich über jede Hilfe und jeden Tip.
    Prüfmittel stehen mir zur Verfügung sofern man die Teile durchmessen oder durch Diagnostik ausschließen kann.


    Danke vorab!


    viele Grüße
    Marco

    KLick oder Klick, M57 Bj 2005? oder M57N

    Hallo,
    vielen dank für deine Schnelle Antwort!


    Ich denke es ist ein M57N


    Zumindest ist es laut http://de.bmwfans.info/vin/decoder?vin=JR76417 anhand der VIN so gelistet.


    Aber es sieht alles so aus, wie in den Anleitungen die du gepostet hast!.


    Ich sehe jetzt hinten nichts was abbrechen könnte.


    Sieht mir so aus, als wäre der Mitnehmer, der in die Nockenwelle eingreift komplett aus Metall und in ordentlicher Materialstärke ausgeführt.


    Vielen Dank für deine Hilfe !

    Hi Leute,


    Leider hat auch mein neuer M57 Probleme mit einer Undichtigkeit der Vakuumpumpe.
    Ich habe mir einen Dichtsatz der deutschen Firma MJ Produkte bestellt (ich weiß, dass man günstiger rankommt, wenn man alles vermisst und dann separat einkauft, aber da ich das ganze nicht 3 mal auseinanderbauen möchte, war es mir die 9,99€ einfach wert.


    Des Weiteren habe ich Drei Bond 1209 Dichtmittel für die Schrauben besorgt.


    Jetzt habe ich zur allgemeinen Vorgehensweise eine Frage, da ich keinen Zugriff zum Werkstattleitfaden von BMW habe und auch im Internet dazu nichts gefunden habe:


    Nachdem die 3 äußeren Schrauben gelöst, und die Unterdruckleitung (Torx) entfernt wurde, ist die Vakuumpumpe ja immer noch in der Nockenwelle arretiert.
    Da ich bei vielen gelesen habe, es wären irgendwelche Teile in den Kettenkasten gefallen, die dann ultimativ zum Überspringen der Kette geführt haben, möchte ich dies natürlich vermeiden und nicht einfach mal so rumprobieren.


    Hat vielleicht irgendjemand eine saubere Anleitung zur Hand, wie man bei dieser Reparatur genau vorgeht ?


    Handwerkliches Geschick ist vorhanden (bin gelernter Feinwerkmechaniker)
    Werkzeug ist ebenso alles hier.


    Besonders wichtig wäre es mir alles Wissenswerte, was es zum Herausziehen und Wiederanbringen der Vakuumpumpe zu beachten gibt zu erfahren.


    Ich danke euch schon einmal im Voraus für eure Hilfe und wünsche einen schönen Sonntag!

    Daran nicht aber an der ET - bei der Limo wird es bei ET35 schon knapp bei breiteren Reifen, mit der angegebenen ET20 ohne Bördeln keine Chance.

    Oh davor habe ich wenig Angst, habe im Moment 8,5x17 ET 13 rundum drauf, das passt auf der Hinterachse schon ganz gut mit umgelegten Kanten.


    Vorderachse ist etwas kritischer, aber da sind die Styling 21 ja auch etwas schmäler.


    Reifen würde ich HA max 225er fahren. Vorderachse dann 205/215. Mal schauen was der Prüfer dazu sagt.

    Hi Leute,


    Ich bin seit einer Woche Besitzer eines E46 320d Touring.


    Eigentlich komme ich eher aus der E36 Szene. Aber der E46 war so günstig, dass ich ihn nicht nicht kaufen konnte.


    Bei kurzer Betrachtung, habe ich festgestellt, dass der E46 auch eine Mittenzentrierung von 72,6 mm haben sollte.


    Im Umkehrschluss bedeutet dies dann, dass die E34 M-Felgen (Styling 21) zumindest daran nicht scheitern würden.


    Gibt es hier im Forum vielleicht jemand, der solche schon verbaut hat oder daran gescheitert ist ?


    Wäre sehr Interessiert. Gerne mit Bildern !


    Danke für eure Hilfe


    Gruß


    Marco