Beiträge von Nicholaz

    Nachdem ich den Sensor getauscht habe, ist leider der Fehler wieder aufgetreten. Der Sensor ist definitiv der richtige gewesen (man hat vor dem Kalibrieren gesehen, dass der neue Sensor andere Null-Werte hatte und das war auf Sensor-1). EDIT: Hat sich dann herausgestellt, dass der Sensor der falsche war (siehe EDIT weiter oben und Beiträge weiter unten).


    Ich habe jetzt heute nochmal selbst mich dort hinunter gewühlt und den Stecker am Steuergerät und Stecker im Steuergerätekasten mit Kontaktspray bearbeitet. Fehler dort würde erklären, weshalb manche Leute selbst nach Umstecken der Sensoren, immer noch die gleiche Meldung bekamen (z.B. trotz Umstecken immer noch Fehler Sensor 1 würde entweder auf die Kontakte oder das Steuergerät selbst hindeuten).


    Ich werde weiter berichten...

    Nachdem ich das auch mal machen musste und lang gesucht hab, wie's genau geht, hier ein bisschen Google-Futter für diesen alten Thread, falls mal wieder jemand beim Suchen drüber stolpert und weil die meisten Bilder oben inzwischen verschwunden sind.


    So wie es aussieht, kann man PDC Sensoren beim Modell ohne Facelift und bei den M-Stossfängern von aussen wechseln, also ohne Abschrauben der Heckschürze. Ähnlich ist es wohl beim Cabrio und Coupé.


    Es gibt wohl auch Facelift Limo/Touring Versionen, wo man auch von aussen ran kommt, wenn man von der dreigeteilten Leiste die mittlere abzieht, z.B. wie in dem Video hier: BMW E46 Limo Facelift PDC Sensoren von aussen wechseln (ich schätze auf so einen hat sich oben der ed787 bezogen).


    Es gibt aber auf jeden Fall auch eine Limo Version, wo das nicht geht. Die sieht zwar ähnlich aus wie auf dem Video oben (mit dreigeteilter schwarzer Leiste), aber da ist die mittlere Leiste dünner und die PDCs stecken von innen im Träger. Bei mir ist das z.B. eine 2004 Limo ohne M-Paket. Hier ist ein Bild von so einem: BMW E46 Facelift mit Serienstossfänger. Unter der Leiste sieht das dann nämlich so aus.


    Der Abbau relativ einfach, mit üblichem Werkzeug und ohne Hebebühne und ohne die Räder raus zu machen. Einziges Spezialwerkzeug ist ein Torx-50 Aufsatz für eine mittelgrosse Ratsche (idealerweise 3/8, ggf. auch 1/2 Zoll).


    Abbau einer solchen Stosstange geht so:


    1) Erst die schwarzen seitlichen Leisten abziehen. Das geht am besten mit so Plastikwerkzeug für Abbau von Verkleidungen (Amazon/Ebay suchen nach "Werkzeug Verkleidung Auto", ca 10 EUR), notfalls tut es aber auch ein kleiner Holzkeil oder ein Schraubendreher und Stoff/Pappe. In den Spalt nebem den äußeren PDC schieben und aufhebeln. Dann die mittlere Leiste nach hinten wegziehen.


    2) Unter den Seitenleisten kommen drei etwa daumengrose schwarze Plastikbefestigungen und Schienen zum Vorschein. Diese mit bisschen WD50 einsprühen, dann geht's später leichter.


    3) Im Radhaus hinten unten ist eine 8er Sechskantschraube die gelöst werden muss. Nicht weit davon entfernt, ist auf der Unterseite am Stossfänger noch eine, die muss auch raus. Die Radhausverkleidung kann drin bleiben und man kommt an die Schrauben mit Ratsche auch ran, ohne die Räder abzumontieren.


    4) Wenn man sich zwei Punkte denkt, nämlich links und rechts am Zwischenraum zwischen Nummernschild und den Reflektoren im Kofferraumdeckel und von dort nach unten geht, dann sind da im Stossfänger auf der Unterseite zwei runde Löcher. Durch die sieht man eine grosse Torx-Schraube (z.B. mit Spiegel). Das ist jeweils Torx 50. Man braucht dafür ein Werkzeug mit ordentlich Hebel. Am besten eine ca 12 cm Verlängerung und einen schmalen T50 Aufsatz für ne 3/8 Zoll Ratsche (bei 1/2 Zoll ggf. kann man auch nur die Verlängerung der Ratsche durch das Loch schieben und den T50 Aufsatz von innen auf die Verlängerung stecken).


    5) Ein paar Kartons (oder ähnliches, ca. 20 cm hoch) unter den Stossfänger stellen, damit man ihn später erstmal drauf absetzen kann (die Kabel vom PDC sind nicht so lang, dass man ihn auf den Boden stellen kann).


    6) Zu zweit die Stossstange vorsichtig nach hinten abziehen. Dazu muss man anfangs die Kanten an den Radhäusern ein wenig nach aussen ziehen, weil der Falz dort ein paar Millimeter über die Radhausverkleidung geht. Dann weiter nach hinten ziehen und das Ding entweder halten oder auf die Kartons stellen.


    7) PDC Stecker abziehen (die haben hinten einen Druckpunkt der eine Arretierung löst).



    Im BMW Syndikat hat jemand sehr gute Bilder dazu gemacht (Teil einer Bilderstory, auf Seite 4/5):


    - Link: Stossfänger abbauen (Teil 1)
    - Link: Stossfänger abbauen (Teil 2)

    Der Thread ist zwar schon bisschen alt, aber ich lass mal eine Erfahrung als Google-Futter da, weil ich bis das gelöst wurde, ziemlich viel suchen und Youtuben mußte.


    BMW E46 330i Facelift: Fehlerbild war, dass sporadisch Warnleuchte DSC und Warnleuchte Bremse gelb leuchteten. Manchmal war's nach Zündung aus/ein gleich wieder weg, manchmal erst am nächsten Tag über Nacht. INPA Software (E46 > Karroserie > DSC Mk60) zeigte Fehler 5E20 "Sensor 1 elektrisch defekt" (beim Sensor 2 wäre es 5E21).


    Die Sensoren sitzen am Hauptbremszylinder (Sensor 1 ist der links im Bild hier: http://www.bmw-etk.info/teile-…/2004/04/47644/34/34_1092 im Bremskreis der mit "H" markiert ist). EDIT: Wie sich inzwischen herausgestellt hat, sind die Positionen der Sensoren zufällig, d.h. ob Sensor 1 oder 2 vorn oder hinten im Fahrzeug sind, lässt sich nicht verallgemeinern. Man muss erstmal mit Tests herausfinden, welcher wo ist (Kältespray oder Abstecken der Stecker, siehe Diagnoseanleitung dazu).


    Defekter Sensor scheint ziemlich Standard zu sein, es gibt Berichte von Leuten (speziell solche wo der Fehler nur sporadisch kam), wo der Wechsel Abhilfe brachte. Allerdings gibt es auch Berichte von Leuten, wo nach dem Sensortausch der Fehler immer noch bzw. wieder auftrat (Edit/Nachtrag: Ich gehöre da auch zur zweiten Gruppe).


    Beim Googlen (Youtube) und rumprobieren war aber klar, selbst kommt man da so einfach nicht ran. Pfusch macht auch an den Bremsen eh wenig Sinn.


    Ich bin dann zu den Freundlichen, die haben ohne Diagnose (weil ich ja schon wußte, dass ich Sensor 1 getauscht haben will) mal kurz 570 EUR veranschlagt: 140 EUR das Teil, 200 EUR Entlüften, 200 EUR AZ, 30 EUR Fehlerspeicher löschen.


    Ich bin dann deshalb zur Hinterhofwerkstatt meines Vertrauens, weil so kompliziert ist die Reparatur dann auch wieder nicht, dass das nicht ein normaler Berufsschrauber machen kann. Die haben dann 2 Stunden plus Bremsflüssigkeit abgerechnet. (EDIT: Inzwischen habe ich es einmal selbst gemacht und würde sagen, dass realistische/faire Werte für Tausch und Entlüftung tatsächlich bei ca. 1,5h bis 2h liegen).



    Voraussetzungen:
    - DSC Sensor (Teilenummer 34 52 1 164 458, ca 120 EUR bis 140 EUR).
    - BMW INPA-Load Software (zum Kalibrieren und Fehlerspeicher rücksetzen).



    Anyway, hier ist der Ablauf für Selbstschrauber bzw. um es einem Freundlichen zu geben, damit der nicht recherchieren muss (andere und vor-Facelift Modelle variieren evtl. etwas):


    Offizielle Anleitung von BMW: https://translate.google.com/translate?...


    Kurzversion:
    - Pollenfilter entfernen.
    - Dichtungen über der Trennwand zwischen Bremszylinder und Motor entfernen.
    -
    Ggf. Deckel von Elektronikkasten in der Echke öffnen und die B+ Leitung
    (das Ding das quer rüber auf die andere Seite geht) herausziehen.
    -Ich würde auch empfehlen (ist kein Muss, spart aber mehr Zeit als es kostet), die Unterdruckleitung aus dem Bremskraftverstärker zu ziehen (der Schlauch ist mit einer Schelle an einem Plastikstöpsel, der wiederum in einer Gummidichtung am BKV steckt ... dort kann man trennen, d.h. den Schlauch+Stöpsel aus der Dichtung ziehen, das braucht ein etwas robustes Vorgehen, ist aber auch alles ziemlich stabil dort).
    - Dann Trennwand (gesichert mit 2 Plastikschrauben, Spritzwand und vorn) herausnehmen.
    - Bremsflüssigkeit aus dem Behälter abziehen/pumpen.
    - Die Entlüftungsschraube an einem Vorderrad und einem Hinterrad öffnen (jeweils mit Schlauch und Flasche dran, geht ggf. auch abwechselnd mit nächsten Schritt 2x).
    - Dann 5x Bremse pumpen bis der Vorratsbehälter ganz leer ist.
    - Sicherungsschraube (3,4 Nm) für Ausgleichsbehälter (Torx 27, mittig unter Behälter) entfernen.
    - Seitlich Versorgungsschlauch der Kupplungshydraulik vom Vorratsbehälter abziehen.
    - Ein nasses Handtuch unter den Bremszylinder schieben (es wird früheroder später etwas Bremsflüssigkeit auslaufen, das Wasser neutralisiert diese).
    - Behälter senkrecht nach oben abziehen.
    - Es muss mit INPA- (oder zumindest Diagnosesoftware) und Abstecken von Sensoren ermittelt werden, welcher der Sensor 1/2 ist!
    - Die Bremsleitung über dem Bremsdrucksensor abschrauben (16Nm).
    - Bremsdrucksensor mit Schlüsselweite 26 oder 27 entfernen (25+10 Nm) und Stecker lösen.
    - Sensor ersetzen.
    - Bremsleitung wieder anbringen, Behälter wieder einsetzen.
    - Neue Bremsflüssigkeit einfüllen und alle Bremsen entlüften.
    - Angefangen hinten rechts hinten links, dann vorne rechts und vornelinks (je Rad 1x das INPA Entlüftungsprogramm für ABS aufrufen).
    - ACHTUNG vor dem Entlüften keine Zündung an sonst Lufteinschluss im ABS System.
    - Danach muss wahrscheinlich im INPA-Load der neue Sensor kalibriert werden.

    Meine Frage. Wie genau löst man die Verkleidung im Kofferraum. Bei uns ist es ein Touring. Und ich habe es noch nie geschafft eine Verkleidung so zu lösen, dass nichts abgebrochen ist. Also dachte ich mir, fragen kostet nix :D :)


    Ich hab ne Limo, da ist das mit Spreizdübeln gemacht. Da sind schwarzen Stecker, die haben in der Mitte einen runden Knopf. Der Knopf ist der Kopf von einem Stift (wie ein Nagel), den man herausziehen muß. Dann kann man das zweite schwarze Teil leicht herausziehen.


    Schau mal Das Bild https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/219tA5tM4vL._SX450... ... das ist das gleiche Prinzip (der Nagel wenn hinengesteckt ist, drückt unten die Flanken auseinander und arretiert das ganze).


    Dann halt das übliche Gezerre :)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.