Der Teil, welcher eigentlich nicht damit zu tun haben sollte scheint es gewesen zu sein. Neuer Luftfilter... und die Kiste rennt wieder und keine Störungen.
Aber er braucht trotz den ganzen neuen Dichtungen trotzdem noch extrem viel Öl. Auf den letzten knapp 1.500 km knapp 2 Liter Öl. Weiterhin kein Öl im Kühlwasser und umgekehrt. Er raucht auch nur kurz nach dem Start und dann eigentlich nicht mehr und so richtig nach Öl stinkt es trotzdem noch nicht.
Hab jetzt ein Aditiv bekommen, welches angeblich Abhilfe schaffen kann. Werde weiter berichten.
Sorry, dass ich den Threat aufgemacht habe ohne vorher die SuFu komplett durchzupflügen, hatte nur das Smartphone und da ist das nicht so easy.
Habe nun einiges erledigen können.
zu 1. Die Dichtung des Ölfiltergehäuse war gerissen, auch der Schlauch zum/vom KGE. Beides augetauscht. Zusätzlich auch noch den Keilriemen und die Rollen erneuert.
zu 2. Beim Auslesen wurde lediglich die Heizung der Lamdasonde angegeben. Dies sollte doch aber eigentlich keinen Einfluss auf die Leistung des Motors haben oder? Nichts desto trotz... Kabel geflickt, alles gut.
Allerdings heute bei der ersten Fahrt - auf der sonst alles absolut sauber lief - exakt bei Tempo 160... gelbe Motorleuchte und nur noch sehr wenig Leistung... bin den Irschenberg gerade mal mit 90 km/h raufgekommen. Oben angekommen, gestoppt, Motor ausgemacht, abgesperrt, aufgesperrt, angeworfen die Kiste... Motorleuchte aus und wieder normale Leistung. Habe dann nicht mehr auf 160 km/h beschleunigt, da ich ja lieber ankommen wollte heute.
Hier ist also noch alles offen, Fehlermeldung ist dann aber keine richtige angegeben. Wenn es wieder die selbe Meldung ist, was würdet ihr empfehlen "präventiv" zu machen bzw. zu versuchen?
zu 3. Lager hinten am Differenzial. War komplett ausgeschlagen. Getauscht und seitdem ist das leichte Rumpeln beim Schalten mit dem SMG auch komplett weg.
Langsam wird es, aber jetzt muss ich mir das Navi noch ansehen, das funktioniert ab und an nicht mehr und die HK-Anlage funktioniert auch nicht so wie ich es mir gedacht habe. Aber da kenne ich mich wenigstens aus...
langsam verzweifle ich mit meinem kleinen 3er... ständig fliegt mir was um die Ohren. SMG-Getriebe läuft jetzt, dafür sind andere Baustellen aufgetreten.
Vielleicht weiß jemand von Euch mehr... bevor ich die Kiste jetzt dann in den Container werfe.
1. Der Motor braucht unwahrscheinlich viel Öl. Das sind so knapp 1,5 LIT auf 1000 km. VDD wurde erst vor 3000 km getauscht. Motor stinkt nicht nach Öl, kein Wasser im Öl, kein Öl im Kühlwasser.
Untenrum ist der Motor etwas feucht, jedoch tropft nichts runter. Im Stadtverkehr Stunt es ab und an im Innenraum nach Öl. Irgendwo kommt es also raus...
2. letztens ging bei 160 km/h die gelbe Motorkontrollleuchte an. Nach einem Neustart war sie wieder aus. Heute wieder mal etwas schneller gefahren... wieder an und geht auch nicht mehr aus. Vermutlich Zündspule oder -Kerze oder?
3. Heute auf der Autobahn hat es bei ca. 80 km/h auf einmal ungeheuer angefangen zu rumpeln und im Heck sind auch Vibrationen zu spüren. Würde auf hinten links tippen, jedoch vielleicht auch leichte Geräusche von rechts.
Mit zunehmender Geschwindigkeit wird es lauter... ab 160 km/h ist es schier unerträglich. Aber... beim Beschleunigen selbst... also wenn Leistung anliegt ist das Geräusch fast weg. Gehe ich vom Gas... ist es wieder da. Auskuppeln... Geräusch ist da... scharfes Lenken verstärkt das Geräusch. Ziehe ich die Handbremse (nicht voll angezogen), ist das Gräusch weg, da fahre ich aber auch nicht schnell. Alle Bremsen sind erst vor 500 km komplett neu gemacht worden, auch die Handbremse.
Hat einer von Eucv sowas schonmal gehabt? Beim Radlager oder Diff müsste es doch beim Beschleunigen deutlich lauter werden oder?
Dann werde ich mich mal nach einem Adapter umsehen. Wenn das mit dem HUB funktioniert, brauche ich in der Mittelkonsole nichts, da ich die USB-Sticks nicht ständig wechseln muss und es alles sauber im Kofferraum verbauen kann.
ich habe mich jetzt durch die Suchfunktion gelesen aber nichts derartiges gefunden.
In meinem 3er touring ist ein Navi Professional (CD) mit Bluetooth und Snap-in Adapter verbaut, jedoch kein CD-Wechsler.
Es handelt sich um einen 325i touring mit SMG-Getriebe und Harman Kardon Anlage.
Nachgerüstet werden soll eine Möglichkeit Musik und Hörbücher für die Kids über USB einzuspielen und ich hätte da auch schon den einen oder anderen Adapter gefunden wobei ich noch nicht sicher bin welchen ich verwende(n kann - wegen des vorhandenen Bluetooth).
Meine Frage wäre nun, ob eine Verkabelung für den CD-Wechsler von haus aus im Auto ist und ich ggf. alles im Kofferraum einbauen kann oder mir das Kabelgewurstel vorne antun muss. Hat dabei auch schon jemand von Euch Erfahrungen mit diesen Adaptern gemacht wenn man über einen HUB mehr als einen USB Stick anschließt? Im Font wäre es kein Problem, aber am Amaturenbrett müsste ich dann für eine vernünftige Einbaulösung sorgen, denn Kabelsalat oder herumliegende Teile kommen mir gar nicht in die Tüte.
Und letzte Frage... Wenn ich den Snap-in Adapter entferne verliere ich doch nur die Bluetooth-Taste und muss ggf. bei einem neuen Pairing mit einer Überbrückung des Steckers arbeiten oder?
Ich weiß, ich könnte einfach jetzt den Radio ausbauen und nachsehen, aber vielleicht könnte mir jemand vorher sagen ob dies nötig ist. Vor allem entscheidet sich damit ja auch, welchen Adapter ich ggf. besorge.
kurzes Update bevor er morgen auf die Bühne kommt.
Heute nichts weiter gemacht als normal gefahren. Im Normalmodus ist immer noch, dass der Drehzahlmesser kurz abfällt wenn er "zu spät einkuppelt", im Sportbetrieb hingegen heute gar nichts. Schalten, Gedenksekunde, Gang drin, Drehzahl passt, nichts schleift, ruckelt oder ähnliches.
Bin gestern noch ein paar Bergstrecken gefahren mit viel rauf- und runterschalten im Normal und Sportmodus. Auch nach dieser doch teils recht heftigen Belastung hat man nichts von der Kupplung gerochen und wie gesagt, heute im Sportmodus schaltet er recht gut.
Bei Widmann und Winterholler hatte ich heute einen Werkstattmeister, der mir geraten hat jetzt nach der Rücksetzung des Getriebes einfach erst einmal eine Woche entspannt zu fahren und dann zu sehen wie es ist und erst dann bei ihm vorbei zu kommen. Eventuell bekomme ich über die vorherigen Werkstätten ja raus, ob die Kupplung bereits mal getauscht wurde.
Ich habe heute mal ein paar Videos gedreht und war auch bei zwei Mechanikern. Leider haben mir beide gesagt, dass sie zwar schonmal ein SMG Getriebe gesehen haben aber keine Experten wären.
Das "Knacken" haben sie eher als ein "Rumpeln" beschrieben und mir nahe gelegt doch mal das Getriebe- und Hydrauliköl zu wechseln. Einer der Mechaniker meinte, die Kupplung hätte kein Problem, der andere meinte sie würde doch etwas nachrutschen... naja, vielleicht helfen Euch (und damit natürlich auch mir) die Videos ein wenig weiter.
1. Video - Beschleunigung aus dem Stand mit Wippenschaltung im Normalmodus:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
2. Video - Beschleunigung aus dem Stand mit Wippenschaltung im Sportmodus:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
3. Video - runterschalten bei moderatem Gas - "nachlaufen" der Kupplung oder einfach nur sehr langsames einkuppeln (alles Sport-Modus)
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das gestern beschriebene "durchrutschen" der Kupplung konnte ich heute nicht mehr nachvollziehen, aber diese schwankende Drehzahl nach dem Hochschalten kommt mir komisch vor. Natürlich auch deshalb weil zwei Mechaniker völlig unterschiedliche Meinungen dazu abgeben.
Am Freitag werde ich das Fahrzeug hochheben und die Handbremse einstellen. Dann werde ich bezüglich der Geräusche von hinten (Differenzial schließen alle aus, da im Lastwechsel nichts zu hören ist) die Hardyscheiben und Verbinder sowie Lager prüfen.
Ich hoffe ich habe mir da keine Baustelle gekauft aber es kennen sich wirklich wenige mit diesen Getrieben aus. BMW Händler in der Landsberger Strasse, BMW in Rosenheim und der größte Teil der mir bekannten Mechaniker haben laut eigener Aussage zu wenig Erfahrung mit diesem Typ... naja, wenigstens sind sie ehrlich.
ich möchte ungern einen neuen Beitrag eröffnen, deshalb versuche ich mich einfach mal hier anzuschließen.
Vor einigen Tagen hatte ich mir meinen jetzigen BMW 325i touring mit SMG angesehen. Bei der Probefahrt fiel mir auf, dass die Schaltvorgänge recht lang sind und beim Gangwechsel während voller Beschleunigung ein "knacken" aus dem Bereich der Hinterachse zu hören ist. Auch der Lastwechsel ist ziemlich gut spürbar.
Beides habe ich nach einigem Suchen und Lesen im Internet als "normal" abtun können und da meine zwei vorherigen Fahrzeuge ein Doppelkupplungsgetriebe bzw. die Sportautomatik hatten ging ich davon aus, dass es schon passen wird. Wenn ich schalte gehe ich einfach ein wenig vom Gas und das Auto ist leise und auch ohne Nicken fahrbar.
Nun hab ich die Kiste gekauft und heute im Stadtverkehr bemerkt, dass beim Gangwechsel zwischen erstem um zweiten Gang im unteren Drehzahlbereich (ca. 1900 bis 2100 U/Min.) der Gangwechsel nicht nur lange dauert sondern das Auto auch leicht ruckelt als ob die Kupplung durchrutschen würde. Dies ist aber nur zwischen diesen Gängen und bei dieser Drehzahl der Fall.
Weder beim Anfahren noch zwischen den anderen Gängen tritt dieses Phänomen auf. Im "Automatikbetrieb" schaltet das Auto auch schön durch, die Gänge flutschen und es gibt keinen großen Grund zur Klage (ok, die Schaltzeiten kommen mir ewig vor).
Der Schrauber meines Vertrauens tippt auf die Kupplung, sagt allerdings auch, dass er sich mit SMG Getrieben nicht gut auskennt. Im System waren keine Fehler abgelegt und wir konnten das SMG sogar neu anlernen. Also im Stand und Geknacke usw. Auch die Kupplung wird da ja neu angelernt, kann es damit zusammenhängen?
Meine Fragen daher - da ich bisher noch kein SMG hatte und das Internet so extrem viel ausspukt was diese Getriebe betrifft und viele Ansätze um das "Problem" zu beheben anstehen.
- Kann ich selbst die Flüssigkeitsstände (Getriebeöl, Hydrauliköl) nachsehen. Angeblich könnte es an zu wenig/zu alten Ölen liegen - Können die langen Schaltzeiten auch an der Kupplung liegen (
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
so hätte ich es gerne beim Schalten) - Ist das "Knacken", welches beim Schaltvorgang aus dem Bereich der Hinterachse kommt wirklich unbedenklich - Mache ich mir einen zu großen Kopf und soll einfach fahren bis die Kiste ggf. ihren Geist aufgibt?
Bis ich mich an das SMG gewohnt habe fahre ich irgendwie derzeit wie auf rohen Eiern... gebe acht, beschleunige nicht zu hart und lasse es insgesamt etwas ruhiger angehen... was ich nicht einfach finde, da ich eher ein "sportlicher" Fahrer bin und mir (wenn das Fahrzeug nicht anschließend mein Neffe bekommen würde) sicherlich auch wieder ein stärkeres Exemplar der Marke geholt hätte.
Wäre super, wenn mir jemand mit Erfahrung ein paar Tipps geben könnte (außer auf Schalter umzubauen ;), da mir bisher eigentlich jede Werkstatt in München, welche ich angesprochen habe (auch die BMW Niederlassungen) direkt gesagt haben, dass sie mit diesem Getriebe eher weniger Erfahrung haben.