Beiträge von Figo84

    Herzlichen Dank für die Beschreibung. Genau wie es dort beschrieben wird, so hatte ich das auch in Erinnerung, unter folgendem Aspekt:


    "Durch den Thermostaten soll bei der Flüssigkeitskühlung die Motortemperatur möglichst schnell erreicht und unter allen Betriebsbedingungen gehalten werden." ---> Bei mir wird die Motortemperatur wie gewohnt erreicht, allerdings eben nicht gehalten.
    Deswegen hatte ich als erstes auch folgende Vermutung: Das Thermostat, welches ich in diesem Forum ansprach, siehe 1. Kommentar (Bild) ist genau unter dem Ausgleichsbehälter an einer Rohrverbindung, die zum KÜHLER führt. Und ich denke mal, also ich bin kein Kfz-Mechaniker, aber dadurch, dass kein Thermostat drin ist im Moment, kann auch das Kühlmittel nicht in den Kühler?! Es heißt ja, dass wenn das Thermostat beispielsweise bei 88 - 90 Grad öffnet, die Kühlmittelflüssigkeit umgeleitet wird in den Kühler, damit das Wasser dort abgekühlt werden kann und die Motortemperatur gehalten wird, was bei meinem Auto nicht der Fall ist. Zu den Entlüftungsventilen. Ich hatte insgesamt 3 entdeckt, diese nach Anleitung (google) entlüftet. Die Frage ist nur, ob es beim Entlüften Unterschiede gibt zwischen Diesel (bei mir) und Benziner. Falls jemand die genaue Anleitung zum E46 330 D hat, bin ich sehr dankbar, da ich die Entlüftung sowieso wieder durchführen muss.


    lg, Figo84

    Vielen Dank für die schnelle Rückantwort.


    Sobald das neue Thermostat da ist, prüfe ich, ob der Kühler warm wird.


    Und wenn der Kühler warm wird, heißt es, dass er funktioniert, richtig?


    Kurze Frage noch zum Thermostat: Gibt es für dieses Thermostat noch eine genaue Bezeichnung, bzw. kann man sich irgendwo über dessen Funktion noch genauer informieren, weil leider habe ich im Web darüber nichts finden können.


    Ergänzend noch dazu, wenn der Motor warm gelaufen ist, fiel mir noch auf, dass wenn ich die Entlüftungsschraube am anderen Thermostat, Richtung Motor, aufdrehe siehe Foto https://www.bandel-online.de/K…3ZSQ9uEAQYAyABEgJsS_D_BwE , dann kein Wasser herauskommt. Deswegen habe ich so die Vermutung, dass der Motor kein Kühlwasser bekommt und deswegen heiß wird?! Normalerweise habe ich eine Entlüftung diesbezüglich auch schon durchgeführt, sodass eigentlich keine Luft im Kühlsystem enthalten sein sollte.


    lg, Figo84

    Hallo,


    bei mir ist das Thermostat unter dem Ausgleichsbehälter abgebrochen, sodass das Thermostat nicht mehr seine Funktion erfüllt.
    Dementsprechend bin ich auch ohne Thermostat gefahren. Damit ihr wisst, welches Bauteil ich meine: http://de.bmwfans.info/parts-c…k_automatic_transmission/ ----> Nr. 4


    Beim Fahren, ca nach etwa 10 min, wenn der Motor schon seine Betriebstemperatur erreicht hat, sprich die Nadel in der Mitte ist, beginnt der Motor plötzlich zu überhitzen und die Nadel erreicht die vorletzte Markierung. Das Auto verliert dann an Leistung und fährt sehr langsam (ich nehme an: Schutzmodus). Aus der Heizung (Lüftungsgrill) kommt im Übrigen auch immer nur warme Luft, selbst bei 16 Grad. Beim Ausgleichsbehälter herrscht auf jeden Fall Überdruck. Der Schlauch über dem Ausgleichsbehälter ist steht auch völlig unter Druck, sprich, er ist sehr hart und lässt sich nicht drücken. Es kommen weder helle Abgase aus dem Auspuff, noch verdampft das Wasser am Motor. Auch ist kein Öl im Ausgleichsbehälter, sowie keine Schaumbildung unter dem Öldeckel. Deswegen will ich einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung, meine ich, zunächst ausschließen.


    Zur Vorgeschichte kurz: Um die Lichtmaschine an meinem Fahrzeug auszutauschen, musste ich einige Dinge abmontieren, um daran zu kommen, unter anderem auch den Ausgleichsbehälter. Dabei ist mir das Thermostat leider abgebrochen (häufiges Problem). Neues Thermostat habe ich schon bestellt.


    Kann es sein, dass die Temperatur deshalb steigt, weil das Thermostat seine Funktion nicht erfüllen kann? Weil das oben genannte Thermostat öffnet ja bei 88 Grad. Und ich weiß ja nicht, ob das Kühlmittel dadurch nicht beispielsweise in den großen Kreislauf übergehen kann, sondern im kleinen Kreislauf eben bleibt. Meine Theorie wäre jetzt gewesen, dass das Wasser nicht durch den Kühler fließt und deshalb so heiß bleibt und deshalb auch immer die Heizung warm ist.


    Weiß jemand, wofür dieses Thermostat genau ist? Weil beim Automatikgetriebe gibt es ja mehrere Thermostate und ich weiß eben nicht, welche Funktion dieses hat.


    Freue mich auch eure Rückmeldung.