Beiträge von Schnelsen

    Hallo Jörg,


    anbei ein kurzer Zwischenstand wegen der Bilstein Dämpfer.


    Ich hatte in der Zwischenzeit einige Antworten von der Fa. Bilstein bekommen, jedoch lief es immer wieder darauf hinaus das behauptet wurde das Ihnen Angaben fehlen würden.
    Dieses war aber nicht so, sondern gibt es wohl keine vernünftige Interne Kommunikation zwischen den Mitarbeitern ;(


    Meine letzte Mail vom 24.04.20 ist bis heute von der Fa. Bilstein nicht beantwortet worden:

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Leider scheint in Ihrem Hause keine Kommunikation mit Herrn Kranz stattgefunden zu haben, denn sowohl meine Fachkundigkeit als auch die eindeutige Zuordnung durch die Übermittlung der Schlüsselnummer 0005 / 701 (BMW 320 ci mit M-Sport Fahrwerk Bj 07/2005) des Fahrzeuges und der Bilstein Artikelnummern 22-139948 und 22-13993
    hatte ich bereits Herrn Kranz telefonisch mitgeteilt.

    - Das Fahrzeug befindet sich bis auf Ihre Stoßdämpfer und die H&R Federn in absolutem Serienzustand.
    - Die richtige Einbaulage der Feder ist mir, wie ich Ihnen auch bereits mitgeteilt habe, auch von der Fa. H&R bestätigt worden.
    - Der Einbau ist streng nach Werkstattvorgaben der Fa. BMW erfolgt.
    - Die Seriennummer eines der Stoßdämpfer hatte ich Ihnen auch bereits auf einem Foto beigefügt.

    In der Anlage einige Bilder mit der Einbaulage der Feder und auch eines vom ausgebauten, alten BMW-Original Federbein (Erstausrüster ist hier wohl die Fa. Sachs). Hier liegt die Feder schon im nicht belasteten Zustand formschlüssig auf (leider hatte ich nur eine Aufnahme von der anderen Seite gemacht, der alte Dämpfer ist mittlerweile entsorgt).

    Können Sie mir bestätigen, dass die Federauflage Ihrer Stoßdämpfer bei der Krafteinleitung über die zwei Auflagepunkte der Fahrwerksfeder (wie es auf einem der Bilder rot markiert ist) standhalten?

    Damit wäre mir schon sehr geholfen.

    Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg und bleiben Sie gesund
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Die Firma H&R hatte ich auch zwischenzeitlich angeschrieben, diese teilte nach Einsendung meiner Bilder dieses mit:



    vielen Dank für die Zusendung der Fotos.
    Anscheinend weicht dann der Bilstein-Federteller etwas von der Serie ab.
    Die Lage/Position der Feder sieht aber richtig aus und liegt auch schlüssig im Federteller.




    Selbstverständlich wurde mir seitens der Fa. Bilstein angeboten:
    Sollten Sie dennoch unsere BILSTEIN B4 Stoßdämpfer beanstanden, haben Sie innerhalb der Gewährleistung Anspruch auf eine Überprüfung. Leider können wir Ihre Reklamation nicht unvermittelt bearbeiten, da Sie nicht direkt mit uns in einem Vertragsverhältnis stehen.
    Bitte wenden Sie sich mit unserem Produkt und dem entsprechenden Kaufbeleg an Ihren Händler. Dieser wird sich unverzüglich mit uns in Verbindung setzen, um Ihre Beanstandung zu klären.


    (wobei mir der Händler mitteilte das dieses wohl min. 8 Wochen dauern würde) :( daher habe ich auch bisher davon Abstand genommen ;)


    Werde jetzt mit den Dämpfern weiter fahren und regelmäßig schauen ob sich da noch etwas "setzt" :)



    Gruß,
    Klaus

    Soll sie auch gar nicht - der TIS ist da recht eindeutig was den Einbau beim E46 angeht:
    TIS_Federteller.jpg


    @Schnelsen - vernutlich zu spät aber ein Vergleichsbild alte Feder/neue Feder würde ja aufzeigen können, ob bei den neuen Federn etwas grundlegend anders ist und du eventuell ein Modell mit Produktionsproblemen bekommen hast.


    Moin,


    Danke für die Info, wenn ich nach dem TIS Bild gehe, könnte ich das Federende noch um ca. 10 bis 15 mm von der Vertiefung wegdrehen, dieses mache ich aber lieber im ausgebauten Zustand.
    Ob das an der Auflagefläche der Feder dann etwas ändert .....?
    Ich werde jetzt aber erst Mal die Meinung von Bilstein dazu abwarten.


    Schönen Sonntag noch,
    Klaus


    P.S. sollte ich das Federbein doch noch in den nächsten Tagen wieder ausbauen stelle ich Fotos mit der Original M-Sport Feder ein :)

    Moin Heiko,


    Danke für das Bild und die Info.


    Auf Bild 2 täuscht die Perspektive ein wenig die Feder steht dort nur so weit über, da diese dann schon fast eine Windung höher und dadurch auch im Durchmesser breiter ist :) anbei ein Bild aus einer anderer Perspektive.


    Unten gibt es nicht wirklich eine Aussparung im Federteller wie es Oben der fall ist, dort fängt die Feder meiner Meinung nach schon an der richtigen stelle an auf dem Federteller aufzuliegen. Auch dazu ein Bild.


    Dank Jakeman / Jörg habe ich jetzt Kontaktdaten zur Fa. Bilstein bekommen, bin mal gespannt was die dazu meinen.


    Schönen Sonntag noch,
    Klaus

    Nicht bös gemenst, bist Du sicher das du die Feder richtig montiert hast? 1. Gibt es oben und unten bei einer Feder und 2. muss das untere Ende Genau in die Ausformung passen.
    ODer eins von beidens cheint nicht wirklich in Odnung zu sein, sieht jedenfalls so für mich aus. Ich hatte es noch nie das eine Feder auf dem Federteile so krum und schief saß.

    Die Frage ist natürlich erlaubt, aber die Feder ist richtig montiert.
    Zu erkennen an dem Aufdruck auf der H&R Feder und sie würde andersherum nicht passen, da der Durchmesser der Feder Oben viel Größer ist als unten.
    Zudem ist die Feder Unten leicht Oval und oben Rund.


    Schönes Wochenende,
    Klaus

    Hallo Jörg,


    da hast du Recht, es ist sehr komplex, und vielen Dank für die Mühe und Recherchearbeit :)


    Nun habe ich es geschafft Bilder im eingefederten Zustand zu machen, aber leider liegt die Feder genau so wenig auf wie im entlasteten Zustand.


    Auf einem Bild habe ich in Rot markiert wo die Feder aufliegt und in Schwarz wo sie nicht aufliegt. Im Schwarzen Bereich hat es für mich den Anschein das die Federaufnahme 15mm zu Tief/Verformt ist.


    Gruß aus dem Sonnigen Hamburg,
    Klaus

    Hallo in die Runde,


    bei einem von mir neu erworbenen Bilstein B4 Stoßdämpfer Art. 22-139948 rechts für meinen BMW E46 320ci mit M-Fahrwerk


    ist die untere Federaufnahme für die Fahrwerksfeder so geformt/verformt, dass die Fahrwerksfeder über fast die Hälfte der Federwindung nicht auf der Federaufnahme aufliegt.


    Damit meine ich, dass die Fahrwerksfeder am Ende mit der Spitze aufliegt, dann über fast eine halbe Windung nicht aufliegt, um dann wieder aufzuliegen. Bilder zur Erläuterung anbei.


    Laut BMW soll aber die Feder Vollflächig auf der Aufnahme aufliegen


    Auf der linken Seite beim ebenfalls neu erworbenen Dämpfer Art. 22-139931 liegt die Feder mit fast der komplette Windung der Feder auf.


    An der Fahrwerksfeder kann es nicht liegen, da dieses sowohl bei der Original BMW M- Fahrwerksfeder als auch bei der von mir auf den Bildern verwendeten H&R Feder auftritt.


    Was meint Ihr, kann ich mit diesem Stoßdämpfer fahren oder besteht die Gefahr, dass die Federaufnahme oder die Feder durch die einseitige Auflage/Belastung bricht?


    Die Firma Bilstein habe ich angeschrieben aber dazu leider noch keine Antwort bekommen:-(


    Gruß aus Hamburg und bleibt gesund,
    Klaus

    Hallo aus Hamburg,
    bei meinem GM 5l40e (A5S390R) verbaut im BMW E46 320ci aus Bj 2005 hat mir die Firma:


    automatic Berger
    Albertshofen 5a
    82272 Albertshofen


    auf Anfrage per Mail an: info@automatic-berger.de diesen Wellen-Dichtring für die Wählwelle angeboten:


    automatic Berger Online Shop
    automatic Berger Online Shop
    www.automatic-berger.de


    Zum Einbau kann ich noch nichts sagen, dieses wollte ich erst im Herbst zusammen mit einem Getriebeölwechsel erledigen;-)


    Gruß,
    Klaus