Beiträge von Chris82

    Hallo,

    Vielen lieben Dank für den super Tipp! Es war garnicht so einfach herauszufinden, welches Steuergerät bei mir verbaut ist. Direkt draufstehen tut es ja leider nicht. 🫣


    Ich denke, ich weiß nun über die Verkabelung Bescheid und versuche morgen das gute Wetter zu nutzen, um mal den Spannungsabfall über die einzelnen Kabel zu prüfen. Vielleicht ergibt sich dabei ja was.


    Wie gut die Kabelbäume bei BMW sind, weiß ich nicht. Die sehr motornahen Kabel sind aber Mega hart und spröde. Es würde mich nicht wundern, wenn die nun auch mal defekt sind. Zumindest kenne ich das bei andern Autos diesen Alters, dass man da schnell ein Faß ohne Boden öffnet.


    Die Sensoren waren namenhaft, aber nicht direkt von BMW. Weiß aber auch nicht mehr welche genau.


    Ich probiere das morgen mal und halt euch auf dem Laufenden.


    Vielen lieben Dank schonmal. 👍

    Hallo, ich habe mal wieder ein Problem, die AU zu bekommen, mit meinem E46 316i N42. Zwei Fehler kommen immer wieder:


    P0036 - O2-Sonde (Bank1, Sonde2) - Schaltkreis Heizung


    P0341 - Nockenwellwensensor - Funktion


    Beide Sensoren sind recht neu und ich würde gerne mal die Leitungen durchmessen. Kann mich jemand mit einem passenden Stromlaufplan für die Lambadasonden, Nockenwellen-Positionssensoren und zur Sicherheit auch Kurbelwellen-Positionssensor versorgen? Das wäre super!


    Zum Auto:
    BMW 316i (E46)
    Baujahr 12/2002
    005/754
    N42


    Vielen lieben Dank!


    Grüße

    Chris

    Hallo,


    nach langer Pause suche ich mal wieder Rat hier im Forum. Mein 316i (E46, N42) riecht im Innenraum fürchterlich nach Verbranntem oder Abgasen.


    Erst dachte ich, dass da Öl über den Krümmer läuft und er deshalb so fürchterlich stinkt. Ich habe alles abgedichtet und sauber gemacht, aber er stinkt im Innenraum immernoch, dass es einem die Tränen in die Augen treibt, wenn man damit fährt.


    Da er auch recht kernig klingt, für nen kleinen 316i, fürchte ich, dass da irgendwo ein Riss im Abgaskrümmer ist und es Abgase sind, die ich da rieche. Trotz sehr gewissenhafter Suche von allen Seiten, sehe ich da nirgendwo Rußspuren, oder ähnliches.


    Habt ihr Tipps für mich, wonach ich suchen kann? Gibt es da bekannte Stellen, wo der Krümmer gerissen sein könnte, die man aber schlecht einsehen kann. Kann der Gestank von was anderem kommen, an das ich nicht denke?


    Vielen Dank im Voraus.


    Beste Grüße

    Chris

    Hallo, da bin ich wieder. Am BMW ging es auch weiter. Erst habe ich mal den Drehzahlmesser überprüft, beim Startversuch. Er zeigt was an und nach einer ganzen Weile Nuddeln regte sich sogar kurz was. Er zündete ein paar wenige male. Das hat mich ja nun noch weiter verunsichert. Da waren die steuerzeiten für mich fast die klare Ursache.


    Dann habe ich mal die Kraftstoffleitung am Verteilerrohr abgenommen. Mein Marmeladeglas war binnen Sekunden randvoll Benzin. Das hatte ich auch schon geahnt, weil meine Startversuche mich schon fast in eine Kohlenmonoxidvergiftung getrieben haben. ;)


    Dann habe ich mal den Mehrfach-Stecker oben auf der Ventilhaube abgemacht, mit bremsenreiniger ausgespült, trocken gepustet und wieder dran gemacht.


    Gleich in Abschluss kam mit der Tipp in den Sinn, mal den Stecker der Valvetronic zu ziehen und den Start zu versuchen. Dann geschah das Wunder. Er sprang sofort an und lief rund. Er war zwar träge, aber das ist ja verständlich.


    Dann habe ich die Valvetronic wieder abgesteckt und seit dem läuft er reibungslos. Er fährt auch prima. Alles gut ab jetzt.


    Ich fürchte mal, dass der Stecker oben auf dem Ventildeckel der Grund war. Aber da hätte ich zumindest einen OBD-Fehler erwartet.


    Ich bin nun überglücklich und kann mich bei euch garnicht genug bei euch bedanken.


    Grüße vom neuen N42-Fan

    @Bodenacker: Deine Nachricht kam an, als ich meine gerade geschrieben habe. Na absolut sicher bin ich mir natürlich nicht, aber ich finde zumindest keinen Fehler. Ich wüsste auch nicht, wie ich das anders prüfen soll, als Abstecken.


    Ich ziehe nachher auch nochmal alle Stecker ab, gucke rein und stecke sie nochmal auf.


    Drosselklappe hat er ja in dem Sinne nicht. Ich höre aber die valvetronic arbeiten, wenn ich Gas gebe.


    Ich habe ihn immer rechts rum gedreht. Er läuft ja auch absolut garnicht. Wenn er unruhig laufen würde, dann könnte ich es ja verstehen, aber überhaupt nicht... da muss grundlegend irgendetwas faul sein.


    Ich hoffe mal auf die bereits genannten Prüfungen (Benzindruck, Drehzahlmesser, Zündfunke, Stecker nochmal neu aufsetzen) und werde berichten.


    Vielen Dank schonmal und bis später.

    Das mit dem Benzindruck könnte ich insofern prüfen, als dass ich mal den Schlauch an Verteilerrohr abziehe und gucke, ob das was raus kommt, wenn ich die Zündung anmache bzw. Starte. Oder gibt es da einen besseren Weg?


    Auf den Drehzahlmesser habe ich dabei nicht geachtet. Wäre das ein Indiz auf den Kurbelwellensensor?


    Ich habe die Kabel beider nockenwellensensoren abgehabt, aber auch wieder fest drauf gemacht. Ebenso den Stecker oben auf der Ventilhaube. Die beiden Masseleitungen für die Zündspulen sind auch wieder dran.


    Mich wundert, dass es keinen OBD2-Fehlereintrag gibt.


    Ich prüfe Benzindruck, Drehzahlmesser und auch Zündfunke nachher mal und melde mich wieder.


    Besten Dank.

    Guten Morgen, bei der Sache habe ich mich streng an ein YouTube-Film gehalten , es aber auch parallele im TIS nachgelesen.


    Ich habe die Kerzen rausgenommen und den ersten Zylinder grob auf OT gestellt. Da könnte ich dann die Kurbelwelle abstecken. Die Auswölbungen für die Kopfschrauben der Auslassnockenwelle zeigten nach außen, so dass ich annahm im richtigen OT zu sein. Dabei habe ich dann die Nockenwellen hinten angesteckt und angefangen alles zu demontieren. Dabei habe ich Valvetronic und Einlassnockenwelle mit Kabelbindern gut fixiert und als Ganzes abgenommen und nicht mehr verändert. Naja, dann die VSD gewechselt (ewig lange mit viel Frust) und dann alles wieder montiert. Dann wieder die Kurbelwelle in OT abgesteckt (erst mit Schraubendreher im Kerzenloch, dann mit Bolzen). Die Einlassnockenwelle hat sich nicht verändert und die Auslassnockenwelle wieder so wie oben erwähnt. Dann die beiden Wellen hinten abgesteckt und vorne die Sensorbleche. Den spanner mit 0,6 Nm usw. danach alles zwei mal durchgedreht und es passte alles wie zuvor perfekt.


    Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht haben könnte.


    Grüße
    Christian

    Hallo,


    nach dem Wechsel der Ventilschaftdichtungen springt mein N42 nicht mehr an. Nun bin ich ein wenig ratlos. Ich habe ihn eigentlich nach Vorschrift abgesteckt und eigentlich sah alles auch recht vernünftig aus. Nun dreht er ordentlich durch, zündet aber nicht.


    Ich kann nur OBD2-Fehler auslesen. Da steht aber keiner drin. Ich könnte mir aber auch die Drosselklappenststellung anzeigen lassen. Die kann ich mit dem Gaspedal von 2 auf 100% verändern. Man hört auch das Arbeiten der Valvetronic.


    Ich habe keinen Anhaltspunkt, was ich falsch gemacht haben könnte. Nun habe ich hier im Forum einen Beitrag gelesen, wo einer genau das gleiche Problem hatte. Bei ihm half es, die Valvetronic neu anzulernen. Er hatte aber auch einen neuen Valvetronic-Motor verbaut. Muss man die auch anlernen, wenn man den nicht wechselt? Das käme mir komisch vor.


    Hat einer von euch ne Idee?


    Beste Grüße,
    Chris