<p>Tach!</p><p><br></p><p>Bei meinem Cabrio habe ich folgendes Problem:</p><p>Wenn ich mit offenem Dach aber geschossenen Scheiben (also hochgefahren) durch eine Unebenheit fahre "klaapern" die Scheiben aneinander - scheinbar haben die zu viel Seitenspiel. Wenn man die Türe schließt tritt das gleich Phänomen auf. </p><p>Ich habe dann mal bei geöffneter Tür, die Scheiben seitlich bewegt und habe das Gefühl, die haben echt viel Spiel! --> Man kann die Scheibe nach aussen ziehen!</p><p><br></p><p>Frage: wie kriege ich das weg. Das kann ja nicht im Neuzustand so gewesen sein? Muss man die gesamt Mechanik austauschen?</p><p>Danke für eure Hilfe!</p><p><br></p><p>dirk<br></p>
Beiträge von perfectstranger
-
-
Wenn alle "Verschleißteile" (LMM, Dichtungen etc.) in Ordnung sind, dann würde ich vor weitergehenden Maßnahmen immer den Besuch auf dem Prüfstand empfehlen, um die aktuelle Leistung zu dokumentieren. Beim ADAC-Prüfzentrum in Dortmund kostet so ein Prüfstandslauf 70 Euro und dauert ca. 1 Stunde. Für einen Chiptuner, der nicht nur einen Universal-Datensatz aufspielt, sondern die Kennfelder wirklich optimiert, darf man dann 2 Stunden und ab ca. 200 Euro einkalkulieren. (Einen guten Eindruck machte auf mich - aus eigener Erfahrung mit einem 330ci VFL - Regelin, der auch über einen eigenen Leistungsprüfstand verfügt und weiß was er da treibt). Ich würde allerdings schriftlich festhalten, dass vor und nach der Kennfeldänderung eine Leistungsmessung stattfinden wird und man natürlich nur dann bezahlt, wenn sich auch etwas verbessert hat (Ich spreche aus Erfahrung: Nach der "Optimierung" bei einem fliegenden eBay-Chiptuner hatte mein 330ci FL plötzlich 2 kw weniger(!) Leistung.) Schön wäre es auch, wenn man die Original-Kennfelder als Datensatz erhält, um mal theoretisch zurückrüsten zu können. Günstigstensfalls würde ich z. B. beim 330ci mit 231 PS von ca. 10 PS Mehrleistung und einem besseren Durchzug ausgehen. Nicht vergessen darf man auch, dass manche Baureihen zum Streuen neigen und daher sollte man nicht enttäuscht sein, wenn man nach dem Chiptuning immer noch nicht die versprochene Serienleistung erhält. Leistungsprüfstände können sehr ernüchternd sein!
Danke für die ausführliche Antwort. Wenn ich mir die Internetseite vom REGELIN ansehe, ist es exakt das, was ich meinte....und was man bei der Harley selbst machen kann, Werde mir das mal bei ihm ansehen. ER optimiert das Mapping n den stellen, an denen BMW es zugunsten der Emissionswerte "schnitten" hat. Bin gespannt...
-
Im PKW Bereich fängt niemand wegen 10PS an insbesondere im Bereich der Saugmotoren (Dieselmotoren sind nicht automatisch Turbomotoren)
Da du aber bereit bist für so eine dubiose Box, Luftfilter und Auspuff eine wohl fast vierstellige summe für vergleichweise magerere 10PS hinzulegen, rate ich dir mit deinem 320 bei einem Tuner vorstellig zu werden der deinen Wagen individuell auf der Rolle abstimmt, bisschen Drehzahl, bisschen Zündung, paar Hundert Euro ärmer und du bist evtl bei 20-25PS und 20-40nm mehr
Der einzige Sauger bei dem sich Software richtig lohnt ist aktuell nur der e82 125 der quasi ein 130 ist
Wie gesagt...es geht mir niciht um Mehrleistung.... das Ansprechverhalten und die Leistunsentfaltung verbessert sich beim Motorrad. Dass man für "RICHTIG LEISTUNG" richtig reingreifen muss ist mir auch klar!
-
Von 20 PS habe ich nie gesprochen - es geht um eine Optimieung der vorhandenen Hardware.
Beispiel: 103er Harelymotor (ca. 1600ccm) wird mit (je nach Bujahr ) zwischen 75 und 79 PS ausgeliefert. Je jünger die Bude ist um so weniger Leistun wegen der abgasvorschriften. Nur mit Luftfilter, ordentlichem Auspuff und Mapping bist Du problemlos bei ca. 10PS. Weiterhin spricht der Motor besser an und hat mehr Drehmoment...Da auch Automotoren weit unter ihren technischen Möglichkeiten liegen, sollte auch hier eine OPTIMIERUNG der Vorhandenn Hardware möglich sein. Das war meine Frage....
P.S.
Wie viel da möglich ist, sieht man auch in der aktuellen Diesel-Debatte (auch wenn es Turbomotoren sind). -
Dieses "Fuelpak" scheint nix anderes zu sein als eine "Tuningbox" ähnlich JB4 oä wie im PKW Bereich bekannt, mit echtem Tuning hat dies nicht viel zu tun!
Sorry, aber dann scheinen wir eine andere Auffasung von "Tuning" zu haben.Die Änderung vom Luftfilter und Auspuff und die entsprechende Abstimmung der Motorelektronik ist in meiner Welt schon Tuning... Nur weil das im autobereich offenbar immernoch unüblich ist, ist es weder schlecht noch halbherzig. Bei Motorradmotoren steckt da richtig Leistung drin...eben weil sie total zugestopft sind. Macht euch mal schlau...
-
Bei den Harleys kannst Du das selber machen - entweder Du kädst Du Dir ein vorgefertigtes Maping runter (Screaming Egle Luftfilter, Auspuff blabla...) oder Du kannst mit den Geräten einen Autotune fahren. In diesem Modus machte das Stuergerät genau das, was auch ein Chiptuner auf dem Prüfstand macht. Auf Basis der Sensordaten errechnet das Gerät die optimale Menge Sprit in jedem Fahrzustand. Damit füllst Du die Mappingtabelle. Dauert etwa 300-400km, bis Du alle Fahrzustände mal durch hast. Danach flasht Du das neue Mapping ins Steuergerät.
Damit bekommst Du etwa 90-95% des Optimums - kannst aber bei jeder Veränderung am Motor (Nockenwelle, Luftfilter, Auspuff...) jedes mal Dein Mapping anpassen. Spart Geld und Nerven.
-
Hallo,
ich kenne das Aus dem Motorradbereich, dass man beispielsweise für Harleys mittels Steuermodulen (Bsp. Vance&Hines FUELPAK) auf das Steuergerät zugreifen kann und eine optimiertes Mapping aufspielen kann. Da die heutigen Motoren aufgrund von Abgas- und Lärmemissionen weit hinter ihren technischen Möglichkeiten bleiben, kann man hier recht einfach Laufkultur, Drehmoment und Leitung "finfen" - ich habe bei meiner Einspirtzeer-Harley mittels anderem Luftfilter und anderem Endtop in Verbindung mit dem o.g. FUELPAK echt eine spürbare Mehrleistung und ein weit besseres Ansprechverhalten bekommen.
Die Automotoren dürften ähnlich "zugestopft" sein, sodass man doch letztlich auch hier solche Module (Mapping, Chiptuning...) bekommen müsste.Hat jemand Erfahrungen damit...?
dirk
-
Hallo, die Frage ist nicht doofer als die Überschrift...Bitte editieren und sinnvoll gestalten. Sonst mach ich das.
Dir ist aber schon klar das du auch hier nicht der Erste bist der sowas verbauen will oder hat?Doch, doch...das ist mir schon klar... wenn aber zufällig jemand genau diese Fragen beantworten kann, ist schon toll... bzw. mir mal den Unterscheid erklärt ...oder vielleicht ne Empfehlung hat, was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht... vielleicht gibt es ja bessere Geräte als die von Dynamin zu einem guten Preis. Für mich ist das Neuland - daher frage ich eben. Das lesen der anderen Beiträge mag hilfreich sein. Da die Beiträge stellenweise 2-3 Jahre alt sind, sei mir die Frage nach den aktuellen Erkenntnissen erlaubt.
Danke Dir! -
Hallo!
Ich habe mir einen 320 als Cabrio zugelegt und würde gerne ein Bluetooth-Navi-DAB-Spotify-Dingsbums einbauen. Bin dann zwangsläufig über die Modelle von DYNAMIN gestolpert, die sich ja von der Optik gut zum Amaturenbrett passen.
Irgendwie steige ich aber nicht so wirklich durch, was die Dinger nun können.Gibt wohl nen N6 und N7... keinen Plan!
Hier mal ein paar Fragen:
Navigieren die Dinger dann über beispielsweise Google-Navi oder ist dort eigene Navi-Software drauf. D
Die Koppluung vi Bluetooth (spotify) sollte ja gehen?
Kopplung mit Telefon (Kontakte) können die beide?
Sind das DAB-Geräte? Braucht man eine gesonderte Antenne für DAB, oder wie läuft das?
Was ist mit der Lenkradbedienung - ist die Kompatibel (Lautstärke...)Sorry für die doofen Fragen! Wenn einer Zeit und Lust hat mir das zu erklären, schicke ich gerne meine Handynummer per PN - ist vielleicht einfacher!
Beste Grüße aus Hagen
dirk