So Problem ist gelöst: War der Anlasser. Der drehte einfach nicht schnell genug, und am Ende drehte er gar nicht mehr. Nachdem der neue Anlasser eingebaut worden ist, hörte ich wie ein Anlasser der 100% OK ist eigentlich richtig drehen sollte: Bestimmt 2-3x schneller als meiner drehte. Und trotzdem verbrauchte mein ehemaliger Anlasser beim Starten richtig viel Strom. Hab' also was Neues gelernt: Auch ein defekter Anlasser kann sehr viel Strom ziehen, sogar mehr Strom als ein Anlasser der OK ist.
Beiträge von zamrate
-
-
Was mir auch aufgefallen ist, ist dass der Anlasser relativ schlecht dreht, hört sich so an als wäre die Batterie nicht genug stark (ist sie aber, sie wurde geprüft, ist neu, und hat 100% Performance nach Test angewiesen. LIMA ist auch neu und Batterie wird mit 14Volt geladen, auch getestet). Ich nehme daher an, dass der Anlasser langsam den Geist abgibt. Trotzdem saugt et soviel Strom, so viel, dass die Spannung der Batterie runter geht auf 9.7Volt beim Anlassen (gemessen an den Batteriepolen). Dies ist sogar der Fall, wenn man noch eine zweite Hilfsbatterie anschliesst. Ich frage mich, ob nicht gerade da das Problem liegt: Der Anlasser zieht soviel Strom (obschon er schlecht funktioniert), dass die Spannung beim Starten zu niedrig wird für den Rest der Systemkomponenten.
-
Einem Scanner der Marke "Launch" (Touch Pro).
-
So, im Fehlerspeicher steht nichts drin ausser dass ein paar Leuchten (Winker zB) nicht funktionierten, nichts über Motor oder Kraftstoff oder sonst was, auch nichts über Pumpen oder Sensoren...
-
Werde den Fehlerspeicher erst in einer Stunde auslesen können (mein Bruder kommt vorbei mit dem Auslesegerät, ich habe selber keins).
-
Noch eine Frage: Würde ein defekter Nadelhubgeber nicht die Farhweise des Wagens beinträchtigen (Ruckeln usw.)? Der Wagen fährt nämlich ganz normal wenn er bis fährt. Das Problem hier betrifft wirklich nur den Start des Wagens: Entweder er startet direkt (nach 1 Sekunde) oder überhaupt nicht.
-
Wenn du die Vorförderpumpe unter dem Fahrersitz meinst. Die kannst du auch nicht hören, der M47 hat die nicht.Auf jeden Fall würd ich mal den Fehlerspeicher auslesen/lassen. Das Problem ist öfter der Nadelhubgeber, das ist eine der 4 Einspritzdüsen. Aber erst Fehler auslesen, sonst gibt das nix.
Nee, meine die Pumpe (oder ist das nur ein Messgerät für die Kraftstoffanzeige) auf der Fahrerseite in der hinteren Sitzbank eingebaut. Werde Fehlerspeicher auslesen.
-
100kW, 1950cm3, Jahr 2000. Nehme an M47?
-
Hallo,
dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe, dass jemand mir helfen kann.
Ich habe einen BMW 320D E46 (330.000km), bei dem sporadisch folgendes Problem auftritt:
Wenn ich den Schlüssel drehe, dreht der Anlasser, aber der Motor startet nicht (als ob kein Kraftstoff vorhanden wäre). Die Dieselpumpe auf Beifahrerseite unter der hinteren Sitzbank macht ein Geräusch wenn man den Schlüssel dreht. Die scheint also Strom zu bekommen. Die Pumpe auf der anderen Seite (Fahrerseite) höre ich nicht wenn ich den Schlüssel drehe (ist das eine Pumpe?).
Manchmal startet der Wagen aber ganz normal, und dann läuft er auch prima (ohne Ruckeln und ohne Leistungsverlust). Daher gehe ich davon aus, dass Dieselfilter und Dieselpumpe(n) in Ordnung sind?
Glühkerzen sind neu. Sowieso müsste der Wagen bei Temperaturen über 5 Grad auch ohne Glühkerzen starten. Batterie ist auch neu.
Es kommt Diesel am Dieselfilter (Filter vorne im Motorraum auf Fahrerseite, mit Plastikdeckel von ca. 10cm Durchmesser, den man abschrauben kann) an.
Woran könnte es liegen? Habe ein Video gesehen wo jemand ähnliche Probleme hatte, und es war bei ihm die Dieselpumpe bzw. das Rücklaufventil der Dieselpumpe war defekt. Kann es an der Wegfahrsicherung liegen (denke nicht, denn der Anlasser dreht ja?)? Könnte es am Hauptrelais liegen (denke auch nicht denn soweit ich verstanden habe zeigt die Temperaturanzeige dann maximal an)?