Beiträge von selti

    Hallo Jörich,


    das hängt natürlich auch von der Fahrweise ab. Einmal überholen mit Vollgas und die Temperatur steigt um 5°. Ohne das sind's vielleicht 7 km bis 75°.
    Im Sommer - bei zurückhaltender Fahrweise - wundert mich das nicht. Da schaltet sich der Zuheizer auch nicht ein:


    Zitat von https://www.newtis.info/tisv2/…heater-activation/XZikBFM


    Mit der gemessenen Ansauglufttemperatur wird aus einerKennlinie der Kühlmitteltemperatur-Schwellwertermittelt, der überschritten werden muss, damit der Zuheizerabgeschaltet wird. Die Daten der Kennlinie:


    Ansauglufttemperatur[°C] Kühlmitteltemperatur-Schwellwert[°C]
    -10,0 86,0
    -5,0 86,0
    10,0 50,0
    20,0 17,0

    Meiner benötigt auf der LS bei max. 80 km/h und ein paar Hindernissen wie Kreisverkehr/Ampel ca. 10km bis er 75°C Wasser hat.


    Im Fehlerspeicher steht nichts vom Zuheizer. :huh:

    Da würd ich mir nichts denken. Wenn der Zuheizer nicht funktionieren würde, und du bei 0° Außentemperatur gemächlich dahingleitest, kommst du nie auf 75° Wassertemperatur.

    Hallo!


    Habe den mittleren der 3 Zuheizelemente jetzt abgesteckt und isoliert - siehe Foto.
    Das ganze brachte leider nicht den gewünschten Effekt. Der Zuheizer bleibt meiner Meinung nach ausgeschaltet, da das Auto auch nach 10 KM bei 3°C Aussentemperatur nur ca. 65°C Motortemperatur auf meiner "Vergleichsstrecke" bringt, normal sind etwa 75° nach 5 KM bei eingeschaltetem Zuheizer.


    Kann man den Zuheizerstatus während der Fahrt mit INPA auslesen? Ich hab nur das manuelle Ansteuern gefunden...


    Fehlermeldungen:


    4AB2 Elektrischer Zuheizer
    Meßpunkt fuer korrigiertes Tastverhältnis der Zuheizeransteuerung 49.63 %
    Uebertemperaturerkennung im Zuheizer


    Zusätzlich zu diesem Fehler kommt dann (laut newtis.info - Link auf vorheriger Seite) automatisch noch dieser:


    43F1 Elektrischer Zuheizer, Ansteuerung
    Kurzschluss nach Masse




    Kann es bei dem Übertemperatur-Fehler auch sein, dass das Ventil nicht öffnet, oder die Pumpe nicht läuft, und deswegen vom Zuheizer nicht genügend Wärme abgeführt wird, und der dann abschaltet?
    Ich werde das Ventil und die Pumpe mal manuell ansteuern, mal schauen ob die funktionieren.


    Dieser schei** Zuheizer wird mich noch ewig verfolgen... Eine neue Lima + Zuheizer ist wegen der hohen Preise eher keine Option.


    BG Selti

    Du bist nicht allein.Einige Andere und ich selbst haben dieses Problem / Phänomen. Wenn es dich nicht zu sehr stört, würde ich es dabei belassen.

    Hallo Jörich!


    Ich habe das gleiche Problem.
    Es ist aber nicht der unrunde Leerlauf der mich stört, sondern dass jedes Mal wenn der Zuheizer im Leerlauf (Kreuzung, Ampel) einschaltet, die Ladespannung von ~14,3 V auf ~12,8 V fällt - sichtbar im "Servicemenü" Nummer 9. Somit habe ich viele "Ladezyklen pro Fahrt" und die Batterie ist nach 2 Jahren hinüber. Vorige Woche habe ich eine neue Batterie verbaut, jetzt fällt die Spannung zwar nur noch auf 13,6 V ab, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass sie das nicht länger als die alte Batterie mitmacht. Deswegen habe ich das kleine 2-polige Kabel abgesteckt, damit ist der Zuheizer aus. Die kalten Lötstellen habe ich schon vorher nachgelötet, änderte aber nichts an den Drehzahlschwankungen.
    Der Zuheizer funktioniert prinzipiell, nach ca. 8 km bei -5 °C ist die Temperatur in der Mitte, ohne Zuheizer ca. 15 km, je nach Fahrweise. Aber alle 2 Jahre eine neue Batterie kaufen ist keine Lösung.


    Möglicherweise liegt es daran, dass die Drehzahl beim Einschalten unter 780 U/min fällt, und er deswegen gleich wieder ausschaltet:
    https://www.newtis.info/tisv2/…heater-activation/XZikBFM


    Falls wer eine Lösung für das Problem hat, oder eine Möglichkeit, wie man den Heizer auf max. 75% Auslastung codieren kann, wäre ich sehr dankbar!


    BG Selti