Beiträge von Axel-F
-
-
Hallo,
in meinem 2004er 325xi ist es ähnlich. Ich fahre den erst seit Ende Juni 2020!
Kühlwassertemperatur ist zügig im normalen Bereich - kann man sich ja auch über den internen Bordcomputer anzeigen lassen.
Bei normaler Fahrt auf Landstraßen braucht es aktuell manchmal über 20 km bis mal ein leicht temperiertes Lüftchen aus den Luftausströmern kommt.
Komischerweise wird es auf der Autobahn bei zügiger Fahrt echt richtig schnell warm.
Auch wenn es mal richtig warm ist, kann es vorkommen, dass plötzlich wieder Kaltluft kommt - kann das tatsächlich am Thermostat liegen?
Gruß Axel F.
-
Um die 100°C ist eigntl für diesen Motor ideal bei Teillast, weil mit dem Prinzip etwas Kraftstoff eingespart werden kann. Würde mir keine Gedanken machen. Kann sein, dass das Thermostat träger öffnet, aber das kriegst du nicht zuverlässig nachvollzogen. Du kannst so weiterfahren oder das Geld in ein neues Markenthermostat investieren. Kommt aufs gleiche hinaus, denke ich
Herzlichen Dank an alle für Eure Antworten - wieder was dazugelernt - dann kann ich das ja erstmal beruhigt so lassen!
Gruß Axel F.
-
Guten Morgen,
bitte steinigt mich nicht wegen der "tausendsten Frage" zur Kühlwassertemperatur:
Ich habe im Geheimmenü über mehrere Tage die Temperaturen des Kühlwassers gecheckt.
Laut meinen bisherigen Recherchen öffnet das Thermostat anscheinend bei 97° C - das erscheint bei mir alles plausibel.
Aktuell (bei über 20° C Außentemperatur) zeigt das Geheimmenü nach ca. 6 km Fahrt bereits 85° und steigt teilweise sehr zügig bis auf knapp über 100° C.
Bei schnellerer Fahrt auf Landstraßen oder Autobahnen sieht man dann schön wie das Thermostat öffnet und die Temperatur deutlich zurückgeht, aber immer deutlich über 90° C bleibt.
Im Stadtverkehr habe ich aber sehr häufig Temperaturen im Bereich 98° bis 103° - ich finde das auf Dauer schon sehr hoch.
Hier mal die Vergleichswerte aus meinem Mini Cooper R53 JCW (ebenfalls 2004) ebenfalls aus dem Geheimmenü:
Variante 1 - Mini mit serienmäßigem Thermostat (öffnet bei 93° C) - Temperatur erreicht zügig ca. 94° C - Thermostat öffnet - Temperatur geht zurück - selbst in der Stadt max. 95° C
Variante 2 - Mini mit nachgerüstetem 82° C Thermostat - Temperatur erreicht zügig 83° C - Thermostat öffnet - Temperatur hält sich dauerhaft im Bereich 799° bis 84 ° C - salbst im Stadtverkehr werden maximal ca. 86 ° C erreicht.
Variante 2 - Mini mit Thermostat aus der Mini Challenge - das öffnet noch deutlich früher (bei 74° C) - ist aber für einen "daily driver" nicht wirklich 1. Wahl!
Auf Dauer ist das m.E. wesentlich besser für den Motor, oder liege ich da falsch?
Jetzt meine Frage: Gibt es für den Motor des 325 auch Kühlwasserthermostate, die etwas früher als bei 97° C öffnen?
Danke für Eure Unterstützung :-
Gruß Axel F.
-
Ein Kamerad hatte mal einen Mini JCW, Leistungsoptimiert auf 282 Pferdchen... Das Ding war der Hammer, hat aber gestunken wie eine ausgerissene Benzinsäule^^
335d E92 von nem anderem Kameraden hat ganz schöne dicke Backen gemacht gegen den Flitzer.Ja, es gibt schon ein paar wirklich heiße Minis - bei den Turbos ab R56 haben viele 260 PS und teilweise deutlich mehr.
Ich bleib beim Kompressor - da gibt's auch welche mit ca. 280 PS bis knapp über 300 PS - aber das sind dann wirklich nur noch für Spaß und wenig km pro Jahr.
Ein Bekannter "Pedro" hatte einen R53 GP 1 mit ca. 300 PS - maximal 3 bis 4.000 km pro Jahr gefahren und jeden Winter wurde der Motor komplett zerlegt, gecheckt und gewartet.
War schon ein echt heißes Teil - auf der Landstraße hat der praktisch "alles versägt"
-
Das sprichwörtliche Gokart
Viel Spaß damitDanke Peter,
Spaß hab ich auf jeden Fall damit - ist bereits mein "dritter R53"
2004 bis 2006 - Mini Cooper S mit Hartge Tuning 200 PS
2012 bis 2018 - Mini Cooper S mit JCW Tuning (ohne JCW Zylinderkopf) ca. 207 PS
2020 bis ??? - Mini Cooper S mit JCW Kit direkt nach Auslieferung und GP1 Software - 218 PS
Saugeil die kleinen Teilchen
-
Hier mal mein Spaßauto:
Mini Cooper R53 JCW - 09/2004 - 211 PS
mit komplettem Mini Aero-Paket (Frontschürze, Seitenschweller und Heckschürze)
Carbon Lufthutze, Carbon JCW Dachflügel, Carbon Dashboard
mit leichten Team Dynamics 17 Zoll Felgen
Mit diesem Teilchen kann man auf den Landstraßen im Nordschwarzwald nahezu alles jagen
AW-R53-JCW-1b.jpgAW-R53-JCW-13b.jpgAW-R53-JCW-14a.jpg
AW-R53-JCW-4a.jpgAW-R53-JCW-5.jpg
Am 19. Juli geht's damit zum BMW Slalom Cup Deutschland nach Bopfingen auf die Kartbahn:
Bopfingen-Kartbahn.png
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald,Axel F.