Beiträge von qwiddi

    Lass dir keine Panik machen, das sind schon sehr robuster Motoren. Es gibt sogar einen 530i der jetzt die 700 TKm geknackt hat. Steuerkette und Ölpumpe sind eigendlich unauffällig. Ölwannendichtund und Pleullager würde ich in Angriff nehmen. Ölverbrauch mit Toralinkur oder 10W60 Öl fahren. Fahr ich seid ( 80 TKm ) und Ölverbrauch ist nicht mehr nennens Wert.


    M54B25 bei der Laufleistung brauchste nicht gleich das volle Programm auffahren. Ich selber mach mir gerade aus meinem Schlachter, ein

    Motorrevision am M54B30. Der hat 166 TKm gelaufen und lief wie ich ihn abgeholte habe Tip Top. Ich wechsel nur Pleulager, Kpl. Kettentrieb, Vanos, Kolbenringe, Hydrostössel und allen Dichtungen. Das alles auch nur vorsorglich, weil ich mein Dicken bis zum letzten Tag fahren will. Bei meinernTochter mußten wir leider vor 2 Jahren den Motor tauschen, weil er wegen Riemenriss zu warm wurde und die ZKD durch war. Der Motor hatte 367 TKm hinter sich und der AT-Motor war billiger als eine Reperatur. Ich hab den Motor trotzdem aufgemacht und Kolben, Laufbuchsen, Nockenwellen und Lagergassen hatten kaum Verschleiss. Deinen Liste kannst eher an einem Motor aus dem Hause VAG realisieren.

    M54B25


    das Video sagt rein garnichts aus. Hör dir das Ding auf der Strecke an und dann mach ein Vergleich zu Motoren, die nicht dem Downsizing unterlegen waren. Bestes Beispiel sind die Tourenwagen aus der Ära e30 M3 / MB 190 usw., da hatten selbst 4 Zylinder noch Motorsound. Die Plastikbuden hören sich heute alle gleich an, umsont haben so viele Motorsport Rennserien auch Probleme und kämpfen ums Überleben, da kaum noch Zuschauer. Im Rallysport genau das selbe, da hört sich jede Kiste gleich an. Fahr mal zur Klassik-Rally, dann weißt du was ich meine :thumbsup:

    Nicht nur die AMG 4 Zylinder, eigendlich alle heutigen Plastikbuden ob BMW / AMG / oder noch so viel Ps, das ist nur noch geplärre, was da hinten rauß kommt <X Selbst im Motorsport ist das mehr Lärm als alles andere und alle hören sich gleich an.

    Da s macht mich ja auch stutzig, das sind ja schon jeweils Ersatzgeräte und somit 4 Geräte, mit dem selben Fehler. Die beiden Radios davor liefen aber ca. 2 Monate ohne Probleme und die Austauschgeräte ( beide waren auch neu ) zeigen die Fehler nach ein paar Tagen an???? Bevor ich den Suport von Xtrons wieder anschreibe, wollte ich mal nach der Verkabelung gucken, mehr fällt mir auch nicht ein.

    Leute, Leute, Kauft Euch lieber gleich ein Auto mit einem richtigen Motor und last die Kinderspielerei mit Sportlufis & Co. Das ist ein 4 Zylinder, was soll da nach der Abgasnorm Euro3 / 4 noch raus kommen?. Da könnt ihr amchen was ihr wollt, mehr als ein gepläre werdet ihr da nicht rausbekommen und hat mit Motorsound rein gernichts zu tun.

    Hab da auch mal eine Frage. Meine Tochter hat sich Ende letzten Jahres ein IQ7246B gekauft, weil ihr altes Xtrons den Geist aufgegeben hat. Nach 2 Monaten fing dann das neue Radio an zu Zicken. Display zeigt nur noch Streifen und läst sich nicht mehr bedienen. Das selbe Problem habe ich auch bei meinem Chef, da habe ich ein IQ92MTVL in einem VW Amerok verbaut. Beide Geräte wurden jetzt von Xtrons getauscht und beide habe nach nur ein paar Tagen das selbe Problem. Ich selbst habe das selbe aus der Serie in meinem e39 und keinerlei Probleme. Ich will jetzt nochmal die Verkabelung nach sehen, ob da was nicht stimmt.


    So sieht das Display dann ausIMG-20230119-WA0000.jpg

    Vieleicht kann mir einer da helfen. Meine Tochter fährt einen e46 325 Cabrio Bauj 09/2002 und hat somit Bi-Xenon. Durch Unfall wurde der rechte SW schonmal gewechselt, aber Halter sind gebrochen und Blinker wurde auch nur rangefuscht. Hab jetzt 1 Paar gebrauchte Xenon Scheinwerfer bei Ebay-Klein gekauft und das sind wohl welche aus dem Zubehör ( SWs haben Engel-Ayes verbaut ). Wollte sie dieses Wochenende einbauen und mußte feststellen, das beim Orgienal-SW 2 Kabel am Xenonsteuergerät angeschlossen und bein den gekauften nur 1 Kabel angeschlossen wird. Wenn ich die jetzt anschliesse, geht Standlicht und Fernlicht, aber Abblendlicht nicht. Nach stundenlangen Googeln weiß ich. das es normele Xenon und Bi-Xenon gibt. Umrüstung von normal auf Bi ist auch zu hauf beschrieben. Gibt es eine möglichkeit, das ich die Scheinwerfer auch mit Ablendlicht zum laufen bekomme.

    Wir haben 2 x M54B30 / 1 M54B25 in der Famlie und bei ganz normaler Fahrweise , haben allen Motoren einen Temperatur von 92 - 96 Grad. Auch während der Fahrt ändert sich da nicht viel, erst wenn ich auf der Autobahn richtig Leistung abrufe, dann geht die Temp. erst ein wenig hoch und dann wird auch das Kennfeldthermostat geöffnet.

    Das der Motor zwischen 85 und 100 C pendelt, ist aber nicht Normal. Selbst bei 50 C sollte er schon Heizen, tut er das nicht, ist Luft im System. Vernünftig Entlüften, sonst kannst du dir noch einen Motorschaden durch die Luftpolster im Systen einfangen. Je nach Last, pendelt die Temperatur max 5 +/-, mehr hatte ich noch nie bei den R6