Beiträge von Kurogane

    Danke Dir, hilft auf jeden Fall. Die Werte passen absolut nicht, so wie sie aktuell sind. Ich werd mir meine Werte nochmal anschauen, nachdem ich den LMM getauscht hab, und das ganz dann bei Dutter Racing neu einstellen lassen.


    Dann passt das hoffentlich wieder.

    Nene, hat Zeit. Er läuft ja, also eilt es nicht. Und falls doch die Batterie den Geist aufgeben sollte, weil er zu lange orgelt, hab ich ja noch ne lange Gerade fürn manuellen Start^^


    Ich drück dir die Daumen, dass er läuft. Und ich hoffe, dass er dir nicht soviel Ärger bereitet wie meiner.

    Sodele, bin endlich mal zum auslesen gekommen.
    Kein Eintrag im FS bezüglich des Kraftstoffsystems. Der einzige Eintrag im Motorsteuergerät war für das AGR, welches aber bewusst außer Kraft gesetzt ist.


    Hab mal die Werte abfotografiert für Spritzbeginn ( Leerlauf und bei 2000-2200 U/Min), wobei bei erhöhter Drehzahl bzw. während der Fahrt die größte Abweichung bei +- 0.23 Grad lag. Des weiteren hab ich mir auch mal die gemessene Luftmenge angeguckt, ist ebenfalls angehängt.
    Ich geb Sie als Google-Drive Link Rein, sind zu groß für nen Direct Upload.


    Kleine Info am Rande: AGR ist abgeklemmt, die Kats sind ausgeräumt. Vll. ist die Info ja Wichtig.


    Leerlauf:
    Luftmenge: https://drive.google.com/file/…zZzqBCXd/view?usp=sharing
    Spritzbeginn: https://drive.google.com/file/…NTL2w_Mi/view?usp=sharing


    2000-2200 U/min:


    Luftmenge: https://drive.google.com/file/…BlUx46gE/view?usp=sharing
    Spritzbeginn: https://drive.google.com/file/…Oc98DBVC/view?usp=sharing

    An Bosch hab ich ehrlicherweise gar nicht gedacht, gute Idee. die sind eh etwa gleich weit entfernt.
    Zum auslesen werd ich wsl. erst nächste Woche kommen, wenn ich die neuen Winterschluffen und das neue Radlager montiere. Hab hier zuhause leider nix zum auslesen



    Kenne das von anderen Fahrzeugen, der Förderbeginn wird statisch erst mal per Messuhr eingestellt. Sollten auch andere Werkstätten hin bekommen.

    Hab bisher nur zwei Werkstätten meines Vertrauens. Die eine macht es nicht, und die andere ist 1. Teuer, da bekannter Tuner/Drag Fahrer 2. eher VW AG Spezialist

    Guten Abend, Liebe Community.


    Grade erst angemeldet aber schon die erste Frage, traurig aber war.


    Und zwar geht es um Folgendes:


    Mein Kleiner Hat Zeitweise Startschwierigkeiten. Zwar springt er immer an, muss aber lange orgeln, bis er kommt.


    Daten zum Fahrzeug:


    318d Touring Bj.2002 Facelift
    312.360km Laufleistung KAROSSERIE!
    Tauschmotor von nem 320d mit etwa 215.000km (Der Originalmotor machte nach nem Reparaturversuch keinen Mucks mehr und die meisten 318er die angeboten wurden, waren Common-Rails, keine Verteilerpumpen)
    Bauteile sind etwas durchgemischt, wir haben zwar versucht, alles soweit es ging zu belassen, aber ein paar Unterschiede(AGR, Einspritzpumpe, Steuergerät, etc.) gibt es ja doch bei den beiden Ausführungen, auch wenn der Block gleich ist.


    Die Symptomatik äußert sich ziemlich genau wie folgt:
    Zeitweise beim Starten muss er ziemlich lange (5-10 Sekunden) orgeln, bis er kommt. Im Zuge dessen haut er dann hinten auch ne Ordentliche Wolke raus.
    Meine Vermutung daher ist, dass der komplette Kraftstoffdruck zeitweise in die Zylinder abhaut, dass würde zumindest das orgeln und den Qualm erklären.
    Durch den vorherigen Schaden des Orig.-Motors ist nun ein Block vom 320 verbaut.
    Da nicht alle Anbauteile gleich sind, und zusätzlich kein Steuergerät dabei war, sind die Teile ein wenig durchgemischt.
    Steuergerät, Einspritzpumpe sind vom 318er, die Düsenstöcke vom 320er.
    Ich gehe davon aus, dass das Problem an der Pumpe liegt, da die Kette vom Alten Motor übergesprungen ist. Beim Umbau wurde die dann per Augenmaß im Vergleich zur 320er-Pumpe eingestellt.


    Vielleicht kennt hier ja einer die Problematik?


    Ich bin für alle Tipps dankbar, die Dabei helfen könnten, das zu beheben. Und mein Nachbar wahrscheinlich auch, der aktuell immer vollgegast wird :D


    Gruß Kurogane