Beiträge von XO546

    Grüß euch zusammen,

    Lange her, dass ich hier aktiv war. Die letzten Monate hat sich einiges am Auto getan (nächste Woche hab ich endlich einen Termin auf der Zulassungsstelle), am Kontostand allerdings auch ;(:D... Aber dann komme ich hoffentlich mal in den Genuss des Fahrens und nicht nur des Bezahlens..

    Ich werde im Folgenden in mehreren Beiträgen die Arbeiten am Fahrzeug beschreiben, sodass man die Themen getrennt voneinander durchlesen kann und es hoffentlich übersichtlicher zum Nachvollziehen wird.


    Vorsicht: ich bin selber totaler BMW e46 Neuling, kann also gut sein, dass ich im Folgenden Dinge falsch beschreibe. Mein Bericht soll keine allgemeine Anleitung oder ähnliches sein, sondern lediglich eine Zusammenfassung meiner Tätigkeiten an meinem Fahrzeug. Ich empfehle dringend, sofern sich dennoch jemand von meinem Bericht inspirieren lässt, die genannten Arbeitsschritte gründlich zu Überlegen und aktiv nach von mir begangenen Fehlern zu suchen!

    Wenn ein Forumsmitglied einen Fehler sieht oder etwas ergänzen möchte nur zu - ich Schraube nur hobbymäßig und lasse mich gerne von Profis eines Besseren belehren!


    Fangen wir an mit
    LICHT von US auf EU umbauen:


    hier hat ShiRo18 mit dem Bericht über seinen M3 schon gute Vorarbeit geleistet, vielen Dank nochmal an dieser Stelle!!

    Für mich unabdingbar waren der Stromlaufplan (Schlagwort für Google: WDS) des Lichtschaltzentrums (LSZ) und ein BMW-Teilekatalog --> Google-Suche hilft hier sehr weiter. Ich wurde auf der Seite BMWTeka.com fündig, die Websites aus anderen Forenbeiträgen waren häufig nicht mehr aufrufbar.

    Hier konnte ich gut die Steckerbelegungen am LSZ, die erforderlichen Schnittstellen und Querschnitte sowie Farbcodierungen von Kabeln nachvollziehen (Steckverbindungen sogar bebildert).


    Materialliste:

    - (gebrauchtes) LSZ (EU-Ausführung, damit das LSZ-Bedienteil die Taste für die Nebelschlussleuchte hat)

    - Buchsenkontakte für Stecker am LSZ und Stecker für Lampenträger NSL/RückfahrSW

    - 2x Lampenträger Standlicht

    - Stecker inkl. Buchsenkontakte für Lampenträger Standlicht

    - Lampenträger NSL / RückfahrSW (US-Ausführung hat keine Aussparung für die Birne von der NSL)

    - ggf. Selbstverscheißende Lötverbinder

    - Fahrzeugkabel in 0,5 und 0,75mm²

    - Schrumpfschlauch

    - Kabelbaumklebeband Innenraum

    - ggf. Nylon-Gewebeschlauch um Kabel einzufassen

    - selbstverscheißendes Isolierband für "Nassbereich"

    - Schweißdraht (in verschiedenen Stärken um Kabel besser ziehen zu können)


    Die Arbeiten an sich sind recht selbsterklärend. Am Stecker des LSZ sind die Kontakte für die beiden Standlichter vorne und die NSL schlicht nicht belegt. Fahrzeuginnenraumverkleidung muss recht viel entfernt werden. Wo immer möglich habe ich versucht die zu verlegenden Kabel durch die vorhandenen Gewebeschläuche des Hauptkabelbaums zu legen.

    Eine sehr große Hilfe war dabei Schweißdraht (WIG-Schweißen), diesen konnte man mit umgebogener/abgerundeter Spitze gut durch enge Stellen schieben und gut durch die Gewebeschläuche führen, ohne etwas zu beschädigen.


    STANDLICHT VORNE:

    Die Kabel müssen sepparat vom LSZ zu den Lampenträgern gezogen werden.

    Die Kabelbäume im "Nassbereich" für das Standlicht vorne habe ich nicht geöffnet, stattdessen habe ich meine Plus und Massekabel woimmmer möglich einfach mit Isolierband parallel zum Hauptkabelbaum verlegt. Sieht genauso aus wie original, das Risiko beim Auftrennen des Hauptkabelbaums eine Leitung zu beschädigen war mir zu groß. Zusätzlich habe ich das Kabel in das angesprochene Nylongewebe verpackt um etwas mehr Schutz gegen Scheuern zu haben. Das Gewebe habe ich bis zu den Steckern für das Standlicht geführt und am Stecker mit Schrumpfschlauch fixiert.

    Die Löcher für den Lampenträger waren wie in ShiRo18's Beitrag schon beschrieben auf dem Hauptscheinwerfergehäuse angedeutet und die nötigen Öffnungen im Reflektor sind auch schon vorhanden.

    Ursprünglich hatte ich vor, mit 3D-Druckteilen das Stecksystem der Lampenträger im HSW-Gehäuse nachzubilden, die gedruckten Teile haben aber nicht wie gehofft gepasst. Entsprechend habe auch ich einfach Löcher gebohrt und mit einer Schlüsselfeile Platz für die Stege des Lampenträgers geschaffen. Die 3D-Druckteile konnte ich als Kunststoffunterlegscheiben hernehmen, um die zur Abdichtung notwendige Spannung zwischen Lampenträger, Gummidichtung und HSW-Gehäuse herzustellen.

    Etwas frickelig die Kabelführung vom Standlicht auf der Fahrerseite, hier muss das Kabel durch den Steuergerätekasten gezogen werden. Ich habe dazu die Steuergeräte ausgebaut.

    Die Massepunkte liegen etwas versteckt am Radhaus (unterm Kotflügel) und sind in Kunststoff/Gummi eingefasst. Statt ein Massekabel mit einem Y-Stück zu versehen habe ich lieber eine sepperate Masseleitung mit einem Kabelschuh mit an den Stehbolzen der Masseverbindung geschraubt.



    NEBELSCHLUSSLEUCHTE:

    Für die NSL muss nur das Kabel vom LSZ zum Lampenträger in der Heckklappe gezogen werden. Die Masse liegt schon aufgrund des Rückfahrscheinwerfers. Schwierigkeit hier ist die Kabeltülle zwischen Karosserie und Heckklappe. Spätestens hier wäre ich ohne Schweißdraht nicht weitergekommen.

    Der Stecker für den Lampenträger war schon 3-Polig, entsprechend musste nur das NSL-Kabel, bewaffnet mit dem entsprechenden Buchsenkontakt ergänzt und der Lampenträger getauscht werden.


    LSZ:

    Natürlich ist bei der Beschaffung des LSZ darauf zu achten, das es sich im eines für Fahrzeuge mit XENON-Scheinwerfern handelt (automatische Leuchtweitenregulierung), idealerweise falls erforderlich aus dem Facelift (sonst kann es wie bei mir Probleme mit den LED-Rückleuchten geben, wobei auch das nichts ist, dass ein fähiger Codierer lösen könnte).

    Zusätzlich wird aufgrund des fahrzeugfremden Steuergeräts der Manipulationspunkt im Kombiinstrument angehen - das tut aber nur den Augen weh, nicht dem Auto.

    Ich habe zusätzlich die nachgerüsteten Leitungen am Stecker des LSZ mit einem Etikett versehen. Braucht kein Mensch, ich fand's aber schön (ich hatte meine Etikettiermaschine ganz frisch^^)

    Hardware-Seitig fehlt also die Verkabelung, die Lampenträger und die Leitungen sowie die NSL-Taste auf dem Bedienteil des LSZ.

    Software-Seitig weiß das original US-LSZ nichts mit den Kabeln und der NSL-Taste anzufangen und lässt weiter munter die Blinker vorne als Standlicht leuchten.

    Bei dem von mir eingebauten EU-VFL-LSZ habe ich jetzt das Problem, dass es sich an den LED-Rückleuten stört und diese für defekt hält (funktioniert zwar, jedoch wird das defekte Rücklicht im Kombiinstrument angezeigt und bei eingeschaltetem Fahrlicht wird bei Bremsbetätigung zusätzlich die NSL aktiviert (doof wenn man zum tüv fährt)

    Mein Plan ist es sobald das Auto Kennzeichen hat zum einem fähigen Codierer zu Fahren und das Original LSZ umzucodieren, sodass alles ohne Einschränkungen funktioniert.


    Hier noch ein paar Bilder des Umbaus:

    Stecker LSZ

    Lampenträger im HSW-Gehäuse

    3D-Druckteil

    3D-Druckteil mit Lampenträger

    Standlicht

    Tülle Karosserie-->Heckklappe



    Bei Fragen gerne Antworten (PN geht natürlich auch, hier ist's aber schöner falls es einer Nachlesen will).


    Alles in allem a bisl fummelig, man braucht ggf. auch den ein oder anderen neuen Clip für die Innenraumverkleidung. Ist aber gut zu machen.


    Gruß Vincent

    Auch wenn Cabriolets nicht so mein Ding sind, die Farbe ATLANTIS Blau auf nem e46 ist natürlich der Wahnsinn, der Preis aber auch:D..

    Das Coupe beim dritten Link wirkt n bisl verbastelt, ich wunder mich auch was in der beschreibung mit CSL-Paket gemeint ist. Ein Competition ist es ja durch das MFL eher nicht. Den würde ich dann schon genau unter die Lupe nehmen.

    Aber ich bin selber absoluter M3-Neuling, andere Leute werden die Fahrzeuge besser einschätzen können..

    Herzlichen Glückwunsch!

    Die Farbe wirkt im Sonnenschein bestimmt nochmal ganz anders als auf den Fotos, gefällt aber so schon wirklich sehr.

    Schön, dass es soweit erstmal alles geklappt hat und du einen soliden Kauf getätigt hast.


    Dann Allzeit gute Fahrt und ich würd mich freuen wenn du weiter im Forum über die Erfahrungen mit dem Wagen berichtest.


    Ich muss die nächsten Wochen auch mal meinen Beitrag ergänzen, in der Zwischenzeit hat sich einiges getan - so langsam darf ich dann auch mit TüV auf die deutsche Straße.. Österreichischen Asphalt, vor allem alpinen, wird er dann aber, sobald möglich, auch unter die Räder bekommen ^^

    Servus,


    ich Teile die Meinung von _SR_ in seinem letzten Satz.


    Ich stand Anfang des Jahres vor einem ähnlichen Problem. Wie du im Forum unter Showroom --> e46 M3 nachlesen kannst habe ich mir einen Unfall-US Fahrzeug angeschafft, allerdings ein Handgeschalteter Competition in Interlagosblau. Ohne deutsche Zulassung (die kostet nochmal ein paar € und Arbeit) habe ich 29,5 bezahlt mit ca. 200.000 Km!

    Ansonsten kann ich dir nicht viel zum Auto sagen, ich bin totaler M3-Neuling! Ich wollte dir nur eine Referenz geben, was andere für "besondere" M3 so ausgeben/ ausgegeben haben.

    Bei mir war der Beweggrund, dass ich mich immer ärgern würde, wenn ich nicht das Auto in der absoluten Traumfarbe besitze --> entsprechend habe ich da wirtschaftliche Vernunft ein wenig hintenangestellt!


    Gruß Vincent

    Bezüglich des Preises gebe ich dir absolut recht, der ist saftig. Ich kann jeden verstehen, dem es das nicht wert ist!
    Wenn das Auto "durchrepariert" ist und bei ca. 40 liege und dann genau weiß, was ich an dem Auto habe, dann war es mir das denke ich wert.
    Wenn ich mir den deutschen Markt anschaue wird es schwierig einen vergleichbaren Wagen für ähnliches Geld zu finden ( für 40 bekommt man SMG's mit unter 100.000km, beim Schalter geht es eher in Richtung 50, so zumindest mein Eindruck. Den genauen Wert zu beziffern fällt denke ich schwer, da der Markt und damit die Vergleichsmenge einfach zu dünn ist).


    Und wie so oft geht es letztendlich auch ein wenig um den Ideellen Wert, der liegt wenn ich fertig bin bei einer Million € hihi biggrin.png



    Schönes Fahrzeug, Schönes Projekt!
    Ich liebäugel ja auch immernoch mit so einem Projekt. :D Hätte aber mehr Lust mir einen Unfaller zu kaufen und diesen zu richten.
    Aber selbst da ist der Markt mittlerweile echt dünn...


    wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben :)

    Das wäre auf jeden Fall interessanter! In kompletter Eigenregie traue ich mir das jedoch nicht zu und müsste da auf den befreundeten Blechkneter zurückgreifen.
    Im jetztigen Fall fehlt mir dafür aber die Zeit und das Verlangen das Fahrzeug in absehbarer Zeit zu bewegen war zu groß um ein solch umfangreiches Projekt anzugehen.


    Vielleicht läuft dir ja mal so ein Wagen über den Weg, dann ist es bestimmt kein Fehler zuzugreifen..

    Vielen Dank für das Interesse, ich hoffe ich biete dem Forum einen Mehrwert!


    Also zum Import und Preis:
    Ich habe mich im einleitenden Post vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt. Ich habe das Fahrzeug nicht selber Importiert, sondern das Fahrzeug erst hier in Deutschland erworben, bereits mit repariertem Schaden.
    Aus den beiliegenden Papieren geht hervor, dass der M3 über die Frima Casey Export in den Staaten und Ocean Car auf deutscher Seite die Reise über den Atlantik gemacht hat!
    Die Kosten dabei beliefen sich bei erst genannter Firma auf 2500$, auf deutscher Seite 1200€. Wobei bei den 1200€ die anfallenden Importsteuern mit inbegriffen sind. Der Import fand 2018 statt. Weiter weiß ich nicht in wie weit die Steuer mit dem Fahrzeugkaufpreis zusammenhängt. Wäre dem so ist der M3 als wirtschaflticher Totalschaden natürlich günstiger als ein gut erhalteneder. Zum Zeitpunkt des Imports war das Auto nicht repariert).
    Der Wagen selbst lag jetzt knapp unter 30 (ganzschön viel Geld für eine so alte Schrottkarre, aber einen handgeschalteten Competition findet man nicht ohne weiteres). Von dem Mittelsmann habe ich mir sagen lassen, er habe das Auto für mittlere 20 bekommen.
    Ich denke, dass der Wagen damals auf Copart für knapp unter oder um 10.000 verkauft wurde und dann sagen wir mal für 15000€ kaputt hier in Europa war. Das sind aber nur Schätzungen - ich empfehle schaut selber mal bei Copart und Co. rein und beobachtet für wie viel Geld e46 m3's sowohl als Salvage als auch functional in den Staaten weg gehen. Was ich so gehört habe ziehen dort drüben die Preise seit 2016/17 auch ganzschön an...
    Der Vorteil beim Kauf in den Staaten liegt denke ich beim größeren Fahrzeugmarkt und damit der höheren Wahrscheinlichkeit einen "perfekten Kandidaten" zu einem guten Kurs zu bekommen..
    Mein Fahrzeug wurde in der Nähe von Washington DC erstmalig zugelassen und hat sich dann über die Besitzer in den Süden vorgearbeitet. Entsprechend ist am ganzen Unterboden nur Flugrost zu sehen - ein angenehmer Nebeneffekt!
    Japan ist wohl auch nicht uninteressant was Import M3's angeht - die haben auch kein Salz auf der Straße.
    Mehr kann ich dazu aber auch nicht sagen - da fehlt mir die Erfahrung!


    Zum Schaden selbst:
    Das Heckblech war leicht eingedrückt, eher im unteren Stoßstangenbereich. Die optisch direkt sichtbare "Leiste" zwischen Stoßstange und Kofferraumdeckel ist laut Lackdickenmessgerät nicht nachlackiert worden und hat keine optischen Mängel. Der Kofferraumboden ist bearbeitet worden, die geleistete Arbeit ist in Ordnung. Der ESD weist keinerlei Beschädigung auf und war laut Copart-Bildern auch beim Unfall schon drauf - viel kann es also nicht gewesen sein. Bei Gelegenheit werde der Sache nochmal ganz genau auf den Grund gehen, im Moment hat der Schaden allerdings keine Priorität. Sagen wir mal so - wenn ich es nicht wüsste, hätte ich es beim Fahren nie gemerkt.
    Hier ein Foto von der damaligen Copart-Auktion:
    https://abload.de/image.php?img=copartmujfr.jpg


    Zur Pin/Kabelbaumangelegenheit:
    auf der vertrauenserweckenden Website BMWTEKA.com habe ich noch Wiringdiagramms gefunden. Ich denke mit "Side light Coupe as of 2003_03" und "Rear Fog lights with DMW Motor Electronics MSSS54 as of 2003_03" müsste ich an der richtigen Stelle sein.
    Ein deutsches LSZ habe ich mir über ebayKleinanzeigen organisiert und würde davon nur die Bedieneinheit nehmen. Das sollte ja funktionieren?!
    Die nötigen Kabel, Stecker und Lampenträger organisiere ich mir ebenfalls aus einem Schlachter e46.



    Danke für den Tipp mit dem Differential, dann schenke ich mir das erstmal und schiebe das in die Zukunft!
    Das Codieren des LSZ klappt mit NCS-Expert oder was empfiehlt sich da?


    Gruß Vincent

    Grüß euch,


    ich habe mir vor wenigen Tagen einen Traum erfüllt, der allerdings noch ein wenig technische/mechanische Zuneigung bedarf..
    Ich wollte schon länger einen M3 e46 anschaffen (Kindheitstraum :thumbup: ), idealerweise ein Competition. Es geht für mich nichts über INTERLAGOS Blau :love: , entsprechend wäre eine andere Farbe immer ein Kompromiss gewesen und jetzt ergab sich folgender Kauf:


    Zum Fahrzeug:


    M3 e46 Competition
    Produziert am 26.08.2005
    Laufleistung 129.000 Miles --> knapp über 200.000 km
    Es ist ein US-Import - und ja, nicht zusammenzucken - ein Salvage.. sprich - ein wirtschaftlicher Totalschaden (Laut Carfax: Rear End Minor Damage). In Polen repariert, in Deutschland für n "schmalen" Taler angeboten.
    Ich habe ihn mir gründlich angeschaut, Rücksprache mit dem Karosseriebauer gehalten und mich letztlich dafür entschieden zuzuschlagen. Der Schaden wurde nicht erstklassig, aber anständig repariert. Zudem konnte man auf der Copart-Auktionsseite den Schaden einigermaßen abschätzen - nicht schön - aber das Auto war auch nie krumm wie eine Banane :/


    Die Historie des Fahrzeugs steht mir leider auch nur über Carfax zur Verfügung --> somit werde ich mich allen technischen Arbeiten annehmen.


    Auto:
    https://abload.de/image.php?img=trailerfhjn1.jpg
    https://abload.de/image.php?img=trailer2cwj6o.jpg


    https://abload.de/image.php?img=odometer6vkjv.jpg


    Das wichtigeste ist für mich jetzt erstmal TüV auf das Fahrzeug zu bekommen: Lampen, Fahrwerk (US-Zubehörfahrwerk ohne ABE ist verbaut) und AGA (Ebenfalls US-Zubehörmaterial mit Sportkats und Fächerkrümmer) wird auf den Zahn gefühlt.


    Zum Umrüsten der Lichtanlage habe ich mich schonmal in die Foreneinträge von ShiRo18, Dani und Stingray eingelesen, die sind super hilfreich - vielen Dank! Einige wenige Details werde ich wohl dennoch herausfinden müssen..


    Für das Fahrwerk habe ich ein KW V3 bestellt, die Lieferzeit ist zurzeit leider ein wenig länger..


    Die Abgasanlage wir wohl das größte (finanzielle) Problem für den TüV. Momentan ist ein US-Fächerkrümmer verbaut, dann kommen die zwei Mittelteile (soweit ich sehen konnte Orinal BMW, jedoch Sportkats eingescheißt) und dann ein "Aktiv Autowerke Signature 3" ESD. Klangtechnisch ziemlich geil, TüV-technisch eine mittelschwere Katastrophe...
    Mein Plan: Wenn möglich (Rücksprache mit dem TüVer) Fächerkrümmer drauf lassen, HJS Katalysator einbauen, und am ESD nacharbeiten, sodass mit einer Farhgeräuschmessung das Auto legal wird. Hier fehlt mir allerdings jegliche TüV-Erfahrung, mal sehen ob das alles so klappt.
    https://abload.de/image.php?img=kats8pj1n.jpg


    Sonstige Mängel, fällige Arbeiten:
    Pleullagerschalen müssen erneuert werden (da Historie unbekannt)
    Ölpumpe prüfen (ggf. erneuern - Frage dazu: Hat jemand Erfahrungen mit der "Upgrade"-Ölpumpe, sprich kleineres Kettenrad, breiteres Pumpenrad und Kunststoffölregelkolben?)
    Ventilspiel prüfen/einstellen
    https://abload.de/image.php?img=motorraum2fj5o.jpg
    Alle Filter und Flüssigkeiten neu
    Defekte/Fehlende Unterbodenverkleidung instandsetzen
    https://abload.de/image.php?img=motorvonunten4lj6x.jpg
    Dehnschlauch vom Lenkgetriebe erneuern (Die US-Boys haben da rumgebastelt, siehe Bild)
    https://abload.de/image.php?img=lenkgetriebexnked.jpg
    Diff Abdichten:
    https://abload.de/image.php?img=diffyskup.jpg
    ggf. Powerflex PU-Buchsen an so ziemlich allen Achsteilen einsetzen


    Wenn das Fahrzeug technisch wieder gut da steht folgen natürlich noch weitere optische und technischen Aufwertungen..


    Erstmal liegt jedoch der Fokus beim TüV-Stempel und funktionierender Technik.


    Ich habe mir vorgenommen die Tätigkeiten hier im Forum ein wenig zu Dokumentieren - so kann ich hoffentlich anderen e46 Interessierten einige Fragen beantworten, bevor sie auftauchen :)


    Gruß Vincent