Grüß euch zusammen,
Lange her, dass ich hier aktiv war. Die letzten Monate hat sich einiges am Auto getan (nächste Woche hab ich endlich einen Termin auf der Zulassungsstelle), am Kontostand allerdings auch ... Aber dann komme ich hoffentlich mal in den Genuss des Fahrens und nicht nur des Bezahlens..
Ich werde im Folgenden in mehreren Beiträgen die Arbeiten am Fahrzeug beschreiben, sodass man die Themen getrennt voneinander durchlesen kann und es hoffentlich übersichtlicher zum Nachvollziehen wird.
Vorsicht: ich bin selber totaler BMW e46 Neuling, kann also gut sein, dass ich im Folgenden Dinge falsch beschreibe. Mein Bericht soll keine allgemeine Anleitung oder ähnliches sein, sondern lediglich eine Zusammenfassung meiner Tätigkeiten an meinem Fahrzeug. Ich empfehle dringend, sofern sich dennoch jemand von meinem Bericht inspirieren lässt, die genannten Arbeitsschritte gründlich zu Überlegen und aktiv nach von mir begangenen Fehlern zu suchen!
Wenn ein Forumsmitglied einen Fehler sieht oder etwas ergänzen möchte nur zu - ich Schraube nur hobbymäßig und lasse mich gerne von Profis eines Besseren belehren!
Fangen wir an mit
LICHT von US auf EU umbauen:
hier hat ShiRo18 mit dem Bericht über seinen M3 schon gute Vorarbeit geleistet, vielen Dank nochmal an dieser Stelle!!
Für mich unabdingbar waren der Stromlaufplan (Schlagwort für Google: WDS) des Lichtschaltzentrums (LSZ) und ein BMW-Teilekatalog --> Google-Suche hilft hier sehr weiter. Ich wurde auf der Seite BMWTeka.com fündig, die Websites aus anderen Forenbeiträgen waren häufig nicht mehr aufrufbar.
Hier konnte ich gut die Steckerbelegungen am LSZ, die erforderlichen Schnittstellen und Querschnitte sowie Farbcodierungen von Kabeln nachvollziehen (Steckverbindungen sogar bebildert).
Materialliste:
- (gebrauchtes) LSZ (EU-Ausführung, damit das LSZ-Bedienteil die Taste für die Nebelschlussleuchte hat)
- Buchsenkontakte für Stecker am LSZ und Stecker für Lampenträger NSL/RückfahrSW
- 2x Lampenträger Standlicht
- Stecker inkl. Buchsenkontakte für Lampenträger Standlicht
- Lampenträger NSL / RückfahrSW (US-Ausführung hat keine Aussparung für die Birne von der NSL)
- ggf. Selbstverscheißende Lötverbinder
- Fahrzeugkabel in 0,5 und 0,75mm²
- Schrumpfschlauch
- Kabelbaumklebeband Innenraum
- ggf. Nylon-Gewebeschlauch um Kabel einzufassen
- selbstverscheißendes Isolierband für "Nassbereich"
- Schweißdraht (in verschiedenen Stärken um Kabel besser ziehen zu können)
Die Arbeiten an sich sind recht selbsterklärend. Am Stecker des LSZ sind die Kontakte für die beiden Standlichter vorne und die NSL schlicht nicht belegt. Fahrzeuginnenraumverkleidung muss recht viel entfernt werden. Wo immer möglich habe ich versucht die zu verlegenden Kabel durch die vorhandenen Gewebeschläuche des Hauptkabelbaums zu legen.
Eine sehr große Hilfe war dabei Schweißdraht (WIG-Schweißen), diesen konnte man mit umgebogener/abgerundeter Spitze gut durch enge Stellen schieben und gut durch die Gewebeschläuche führen, ohne etwas zu beschädigen.
STANDLICHT VORNE:
Die Kabel müssen sepparat vom LSZ zu den Lampenträgern gezogen werden.
Die Kabelbäume im "Nassbereich" für das Standlicht vorne habe ich nicht geöffnet, stattdessen habe ich meine Plus und Massekabel woimmmer möglich einfach mit Isolierband parallel zum Hauptkabelbaum verlegt. Sieht genauso aus wie original, das Risiko beim Auftrennen des Hauptkabelbaums eine Leitung zu beschädigen war mir zu groß. Zusätzlich habe ich das Kabel in das angesprochene Nylongewebe verpackt um etwas mehr Schutz gegen Scheuern zu haben. Das Gewebe habe ich bis zu den Steckern für das Standlicht geführt und am Stecker mit Schrumpfschlauch fixiert.
Die Löcher für den Lampenträger waren wie in ShiRo18's Beitrag schon beschrieben auf dem Hauptscheinwerfergehäuse angedeutet und die nötigen Öffnungen im Reflektor sind auch schon vorhanden.
Ursprünglich hatte ich vor, mit 3D-Druckteilen das Stecksystem der Lampenträger im HSW-Gehäuse nachzubilden, die gedruckten Teile haben aber nicht wie gehofft gepasst. Entsprechend habe auch ich einfach Löcher gebohrt und mit einer Schlüsselfeile Platz für die Stege des Lampenträgers geschaffen. Die 3D-Druckteile konnte ich als Kunststoffunterlegscheiben hernehmen, um die zur Abdichtung notwendige Spannung zwischen Lampenträger, Gummidichtung und HSW-Gehäuse herzustellen.
Etwas frickelig die Kabelführung vom Standlicht auf der Fahrerseite, hier muss das Kabel durch den Steuergerätekasten gezogen werden. Ich habe dazu die Steuergeräte ausgebaut.
Die Massepunkte liegen etwas versteckt am Radhaus (unterm Kotflügel) und sind in Kunststoff/Gummi eingefasst. Statt ein Massekabel mit einem Y-Stück zu versehen habe ich lieber eine sepperate Masseleitung mit einem Kabelschuh mit an den Stehbolzen der Masseverbindung geschraubt.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE:
Für die NSL muss nur das Kabel vom LSZ zum Lampenträger in der Heckklappe gezogen werden. Die Masse liegt schon aufgrund des Rückfahrscheinwerfers. Schwierigkeit hier ist die Kabeltülle zwischen Karosserie und Heckklappe. Spätestens hier wäre ich ohne Schweißdraht nicht weitergekommen.
Der Stecker für den Lampenträger war schon 3-Polig, entsprechend musste nur das NSL-Kabel, bewaffnet mit dem entsprechenden Buchsenkontakt ergänzt und der Lampenträger getauscht werden.
LSZ:
Natürlich ist bei der Beschaffung des LSZ darauf zu achten, das es sich im eines für Fahrzeuge mit XENON-Scheinwerfern handelt (automatische Leuchtweitenregulierung), idealerweise falls erforderlich aus dem Facelift (sonst kann es wie bei mir Probleme mit den LED-Rückleuchten geben, wobei auch das nichts ist, dass ein fähiger Codierer lösen könnte).
Zusätzlich wird aufgrund des fahrzeugfremden Steuergeräts der Manipulationspunkt im Kombiinstrument angehen - das tut aber nur den Augen weh, nicht dem Auto.
Ich habe zusätzlich die nachgerüsteten Leitungen am Stecker des LSZ mit einem Etikett versehen. Braucht kein Mensch, ich fand's aber schön (ich hatte meine Etikettiermaschine ganz frisch)
Hardware-Seitig fehlt also die Verkabelung, die Lampenträger und die Leitungen sowie die NSL-Taste auf dem Bedienteil des LSZ.
Software-Seitig weiß das original US-LSZ nichts mit den Kabeln und der NSL-Taste anzufangen und lässt weiter munter die Blinker vorne als Standlicht leuchten.
Bei dem von mir eingebauten EU-VFL-LSZ habe ich jetzt das Problem, dass es sich an den LED-Rückleuten stört und diese für defekt hält (funktioniert zwar, jedoch wird das defekte Rücklicht im Kombiinstrument angezeigt und bei eingeschaltetem Fahrlicht wird bei Bremsbetätigung zusätzlich die NSL aktiviert (doof wenn man zum tüv fährt)
Mein Plan ist es sobald das Auto Kennzeichen hat zum einem fähigen Codierer zu Fahren und das Original LSZ umzucodieren, sodass alles ohne Einschränkungen funktioniert.
Hier noch ein paar Bilder des Umbaus:
Bei Fragen gerne Antworten (PN geht natürlich auch, hier ist's aber schöner falls es einer Nachlesen will).
Alles in allem a bisl fummelig, man braucht ggf. auch den ein oder anderen neuen Clip für die Innenraumverkleidung. Ist aber gut zu machen.
Gruß Vincent