Beiträge von Allmes

    Moin,


    also Annahme 1: Fremdstarten heißt Starthilfe vorne, an den Terminals im Motorraum

    Annahme 2: Batterie ist im Kofferraum


    Dann wäre eine Möglichkeit, dass der Kabelweg vom Koffer- in den Motorraum gammelig ist, entweder korrodierte Schrauben/Kabelschuhe etc. oder teilweiser Kabelbruch. Für Lämplein und Anzeigen reicht's dann noch, zum Starten aber nimmer. Kann gefährlich sein, die schlechten Kontaktstellen können im Betrieb ordentlich heiß werden....

    Also wir (der Moped-Schrauber-Sohn und ich) haben hauptsächlich 3 Sätze verfügbar:


    Würth Zebra 1/4-Zoll Ratschensatz, universell und sehr zuverlässig (war ADAC-Werbeprämie)


    WGB Durchsteck-Satz 3990, sehr sinnvoll, wenn Durchsteck-Gegenhalten in Torx oder Hex erforderlich ist, man kann dann trotzdem ratschen. Passt aber nicht überall, z. B. Cabrio-Domlager hinten geht nur mit 13er 1/4-Zoll Nuss und Verlängerung, nicht mit diesem 13er. Bei Hornbach dauerhaft für EUR 100 verfügbar, bei Polo-Motorrad auch in der Daueraktion


    BGS 2286, Zwölfkant-Satz, hat eigentlich fast alles, was man braucht, vor allem viele Langnüsse, die man sonst immer einzeln dazu holen muss und Zündkerzen-Nüsse für 16, 18 und 21 mm


    Es braucht dann aber natürlich weitere Einzelwerkzeuge, Drehmomentschlüssel, Zangen, Ratschenring, Gabelring etc.


    Frohes Schrauben

    Andreas

    Hallo zusammen,


    318i touring, 167 tkm, BJ 2004, Schaltgetriebe, fährt mein ältester Sohn. Nach ruckeligem Anfahren haben wir das linke Motorlager getauscht, dabei kam dieses Originalteil heraus:


    Motorlager 1.jpgMotorlager 2.jpgMotorlager 3.jpg


    Also viel mit Lagerung war nimmer und die Ansaugbrücken-Abdeckung hatte schon mächtig am Wasserkasten geschliffen. Das Oberteil war wohl schon länger ab, zum Glück ging die Schraube gut auf.


    Jetzt fährt sich's wieder gut an und Schalten geht auch rund, ohne gewackel


    Schönen Restsonntag und guten Start für 2022

    Hallo zusammen,


    hier meine Erfahrungen mitprotokolliert. Thermostat getauscht gegen Behr Made in Italy, da Fehler "Kennfeldkühlung" drin. Und die Wasserpumpe gleich mit getauscht, waren beides noch Originalteile Baujahr 2000. Letzte Woche wollte ich dann mal wissen, was so passiert und habe mit torque pro geloggt.


    Eine Fahrt auf der Autobahn, zwei Diagramme. Links ist die Skala für die Geschwindigkeit per GPS (blaue Kurve), rechts die für die Kühlmittel-Temperatur (orange). Die Anzeige im Cockpit zeigt immer konstant Zeiger in der Mitte. Unten (nach rechts) stehen die Sekunden der laufenden Fahrt.


    Dia_Vai_2.pdf

    Hier geht es auf die Autobahn und mit Vollgas. Bei dem kleinen Knick musste ich einen Porsche vorbeilassen, der war deutlich flotter unterwegs. Hier wird die Temperatur aktiv runtergeregelt, bis auf 78 °C, die dann recht konstant bleiben. Im Tempomat bei ca. 131 geht's dann zügig wieder auf 95 bis 96 hoch. Dass es zwischen Sekunden 1.600 und 1.700 wieder runtergeht, liegt daran, dass man im Tempomat ordentlich bergauf fährt. Von 1.800 bis ca. 2.080 ist dann wieder Tempomat drin, ganz wenig Höhenunterschied, recht gleichbleibende Temperatur bei 93 bis 95. Dann gebe ich wieder Gas und das Spiel beginnt neu.


    Dia_Vai_1.pdf

    Hier kommt die Fortsetzung, bei ca. 2.300 geht's steil bergab und bis 2.400 zur Ausfahrt raus. Das Beschleunigen auf ca. 85 führt wieder zur aktiven Kühlung, im Tempomat steigt dann die Temperatur wieder an. Und das gleiche Spielchen nochmal bei den Stufen auf Tempo 105 und nachher auf 125



    Der alte (defekte) Thermostat führte zu ziemlich gleichmäßigen 105 °C, das erschien mir schon sehr hoch. Zumindest mein "Made in Italy" funktioniert also, bin gespannt, wie lange...

    Danke für die Markierung. Allerdings sehe ich die Ursache im Lager, denn der Flügel ist komplett rausgerutscht, das geht nicht, wenn die Pumpe ordentlich zentriert läuft. Vermutlich bricht der dann beim Einklemmen. Und es war Druck drauf (hydraulisch) und Drehzahl, da ich in einer langen Bergauf-Kurve aus dem Ort herausbeschleunigt hatte...

    Dass das Lager beim Defekt noch einen Schlag draufkriegt, auf jeden Fall. Aber zum Glück hat die Welle eine Sollbruchstelle, dass nicht der ganze Riementrieb dabei draufgeht:thumbup:

    Hallo zusammen, kürzlich hat sich meine Servopumpe verabschiedet, da ging die Lenkung plötzlich ziemlich schwer. Ist nun getauscht, der Behälter gleich mit und natürlich neues Öl rein inklusive Spülung.


    Da mich das Innenleben interessiert hat, gleich aufgeschraubt und das gefunden:

    Servopumpe_1.jpg


    Da lässt sich nix mehr bewegen, klemmt total fest. Die Ursache hier nachfolgend, das "Lager" der Welle ist ziemlich ausgeschlagen:

    Servopumpe_2.jpg


    Bin gespannt, ob die neue Pumpe auch 20 Jahre und 156k km hält...

    Hallo Forum,


    ich bin neu hier, seit 30.06.2021 Besitzer und Fahrer eines 330 Ci Cabrio, EZ 03/2001. Mit Opamatik und Anhängerkupplung bei 156.000 km. Die Kupplung lag übrigens bei Besichtigung noch unbenutzt im Fach. H + R 29485-Federn vorne und hinten hat mal jemand einbauen lassen und 225 M in 19 Zoll drauf gepackt, beides eingetragen. Auch ein Supersprint-Endtopf musste sein, ist ein rechter Sch......, dröhnt abartig beim Kaltstart und ist bis 2.500/min eher nervig als schön. Aktuell ist er in der Werkstatt, um auf jeden Fall eine Getriebeölspülung zu machen und insgesamt nach der Technik zu schauen. Karosserie scheint gut zu sein, nur ganz minimal leichter Rostansatz. Die Handbremse war in den Spreizschlössern total verrostet, hab ich gangbar gemacht und wird demnächst komplett getauscht. Außer den Schlössern waren 4 Sorten Radschrauben verbaut, die hab ich komplett durch neue ersetzt, so ein Durcheinander...


    In jedem Fall macht das Fahren viel Spaß, offen wie geschlossen. Das Schaltverhalten ist sehr gewöhnungsbedürftig, nach der Ölspülung schau ich nochmal drauf.


    Vorgänger war ein VW EOS TDI in rot, habe ihn nach 12 Jahren und 220.000 km vor 4 Wochen durch einen eigentlich nur leichten Unfall als wirtschaftlichen Totalschaden verloren. Von rechts kam ein nicht Vorfahrtsberechtigter, beim Ausweichen hat's dann die rechte Seite von Radlauf zu Radlauf aufgerissen, neue Tür, neue Seitenwand, neue Kotflügel, neue Lenkung plus neue Achsteile waren mehr als das Doppelte des Restwerts. Na ja, ist jetzt abgeschlossen und bereits vollständig abgerechnet.


    Ich häng noch 2 Bilder ran, kann gerade keine neuen machen...


    BMW_vorne.jpgBMW_hinten.jpg


    Viele Grüße

    Andreas