Hallo zusammen,
hier meine Erfahrungen mitprotokolliert. Thermostat getauscht gegen Behr Made in Italy, da Fehler "Kennfeldkühlung" drin. Und die Wasserpumpe gleich mit getauscht, waren beides noch Originalteile Baujahr 2000. Letzte Woche wollte ich dann mal wissen, was so passiert und habe mit torque pro geloggt.
Eine Fahrt auf der Autobahn, zwei Diagramme. Links ist die Skala für die Geschwindigkeit per GPS (blaue Kurve), rechts die für die Kühlmittel-Temperatur (orange). Die Anzeige im Cockpit zeigt immer konstant Zeiger in der Mitte. Unten (nach rechts) stehen die Sekunden der laufenden Fahrt.
Dia_Vai_2.pdf
Hier geht es auf die Autobahn und mit Vollgas. Bei dem kleinen Knick musste ich einen Porsche vorbeilassen, der war deutlich flotter unterwegs. Hier wird die Temperatur aktiv runtergeregelt, bis auf 78 °C, die dann recht konstant bleiben. Im Tempomat bei ca. 131 geht's dann zügig wieder auf 95 bis 96 hoch. Dass es zwischen Sekunden 1.600 und 1.700 wieder runtergeht, liegt daran, dass man im Tempomat ordentlich bergauf fährt. Von 1.800 bis ca. 2.080 ist dann wieder Tempomat drin, ganz wenig Höhenunterschied, recht gleichbleibende Temperatur bei 93 bis 95. Dann gebe ich wieder Gas und das Spiel beginnt neu.
Dia_Vai_1.pdf
Hier kommt die Fortsetzung, bei ca. 2.300 geht's steil bergab und bis 2.400 zur Ausfahrt raus. Das Beschleunigen auf ca. 85 führt wieder zur aktiven Kühlung, im Tempomat steigt dann die Temperatur wieder an. Und das gleiche Spielchen nochmal bei den Stufen auf Tempo 105 und nachher auf 125
Der alte (defekte) Thermostat führte zu ziemlich gleichmäßigen 105 °C, das erschien mir schon sehr hoch. Zumindest mein "Made in Italy" funktioniert also, bin gespannt, wie lange...