Beiträge von BMW316-Rookie

    Danke für diese Info!


    Jetzt kommt aber folgende Frage hinzu: Der 316er ist gerade in einer freien Werkstatt und es wurde festgestellt,

    dass die Wasserpumpe komplett undicht ist. Diese Werkstatt ist dann der Meinung, mit dem Austausch der Wasserpumpe wäre alles gut und eine defekte ZKD gäbe es nicht. Wie stichhaltig ist dann eine CO Messung?

    habe eine gute Werkstatt für die LPG Anlage -- sie haben alles überprüft und sagten bei der Anlage gäbe es keine Probleme

    und eine Undichtigkeit bei der ZKD soll kaum über LPG Betrieb kommen, denn LPG - Betrieb soll eher auf die Ventile

    gehen.

    Hallo an das Forum Von BMW e 46,

    Bei meinem 316 BJ 2001, mit 77 KW, 1,9l, Benzin/LPG, wurde eine CO2 - Prüfung gemacht die leider angezeigt hat, dass

    CO2 im Kühlwasser ist. Er wurde auch abgedrückt und es wurden keine äußerlichen undichte Stellen gefunden.

    Er braucht Wasser. Es ist davon auszugehen, dass die Zylinderkopfdichtung gemacht werden muss.

    Bis jetzt läuft der Motor einwandfrei und ich muss leider viel fahren.

    Alle 2 - 3 Tage fülle ich Wasser nach. Wie lange kann ich damit noch weiter fahren?

    Die Reparatur ist nicht gerade kostengünstig und ich muss noch eine Werkstatt finden?

    DIe Ansatzfläche für die Ansaugbrücke wurde, laut Werkstatt, gerade geschliffen, da da kleine Höcker vorher waren und es nicht dicht gehalten. Wenn der Motor kalt ist bleibt er bei ca. 850 und wenn er dann warm wird dreht er höher, das habe ich heute morgen auch auf dem Überprüfunglaptop gesehen.

    Kleine Schläuche waren vorher schon kaputt und sind ausgetauscht worden.

    Weil der Motor leider schon verbaut ist und die Zahlen sind so leider nicht lesbar. Wenn müsste man mit einer Stahlbürste alles bearbeiten, aber leider ist es so verbaut, dass man nicht hinkommt. Ich habe es leider erst später mitbekomme, dass die Kennnummer an dieser Stelle ist. Der Verkäufer hat keine Fahrgestellnummer oder rückt sie nicht raus?

    Alles wurde in einer freien Werkstatt verbaut. Und mit 316er kann gut gefahren werden. Mir wurde nur berichtet, dass es bei der AU Probleme geben könnte, wenn das Standgas zu hoch sein würde. Was sein könnte, ist dass der Motor ein ältere s Baujahr sein könnte bzw. 97 oder 98 und die Ansaugbrücke ist aus 2000. Wobei, im Fahrbetrieb läuft alles super ob mit Gas oder Benzin, kein Ruckeln, gute Gasannahme.

    Liebe Leute aus dem Forum hier, habe einen BMW 316i E46 BJ 2000. Da wurde gerade der Motor ausgetauscht und im Nachhinein wurde heute morgen die verbaute LPG Anlage wieder aktiviert.

    Dabei wurde von der Bosch Werkstatt festgestellt, dass der Leerlauf etwas zu hoch ist, bei etwas über 100O Umdrehungen, schwankend und wenn er warm ist bleibt er anscheinend dabei. Ansaugbrücke und alles Andere ist gerade neu angeschlossen worden und müsste dicht sein. Die Leute von der Bosch Werkstatt sagten nur, dass sie den Leerlauf nicht einstellen können,da es über das Steuergerät laufen würde und normalerweise kann da nichts eingestellt werden?

    Weiß jemand von Euch, ob und wie es da Möglichkeiten der Einstellungen doch noch geben könnte?

    Viele Grüße an Alle Markus

    M54B25 --> Deine Infos sind durchgehend richtig! Der Verkäufer vom Motor war kein Privatmann sondern eine Werkstatt und ein Autoverwerter. Nachdem ich die Zusage bekommen habe dass es ein E46 Motor aus 8/99 sein soll, bin ich davon ausgegangen, dass es keine Unterschiede zwischen 99 und 2000 geben sollte?


    Der Motor ist jetzt auch verbaut und er läuft auch, bis auf Standgas/Leerlauf. Es gibt jetzt nur noch eine Chance um die genaue Herkunft des Motors rauszubekommen. BMW Classic hat die Info gegeben, dass die 8stellige Motornummer auf dem Motorblock unten, an der Innenseite eingestanzt ist. Darüber könnte man das Produktionsdatum rausbekommen. Aber ich kann es mir nicht vorstellen, dass eine Werkstatt nicht den Unterschied kennt zwischen E36 und E46??


    Er hätte es in seiner Verkaufsbeschreibung nie so benennen dürfen??

    Ich kann nur hoffen, dass wir es evtl. und bzw. mit PKW - Silikon abgedichtet bekommen?!

    Ein herzliches Hallo ins Forum


    Mein BMW 316i e46 Limousine, Erstzulassung 9/2001 (Produktion


    07.07.2000), 77 KW, 1895 ccm hat leider einen Zylinderkopfschaden.




    Deswegen wurde ein gebrauchter Ersatzmotor (guter Zylinderkopf zu teuer) rein gebaut, laut Verkäufer


    Erstzulassung 8/1999.



    Leider passt jetzt die Ansaugbrücke nicht genau überein?



    Die Werkstatt ist der Meinung, dass der AT-Motor aus dem Baujahr 1997 wäre???


    Kann es sein, dass bei einer Erstzulassung aus 1999 ein Motor aus dem Jahr 1997 verbaut sein könnte?


    Nachdem mir nach vielen Rückfragen vorher versichert wurde, dass es die


    gleiche Baureihe sein sollte, bin ich davon ausgegangen dass es die gleichen


    Motoren sein müssten?

    Vom Verkäufer gibt es leider keinen
    KFZ-Schein, um den genauen Motortyp ermitteln zu können.



    Der e46 hat m Jahr 1998 begonnen, dann kann doch kein Motor aus 1997 verbaut


    sein? Kann es ein Vor Facelift Modell sein - der Motor ist ja auch im E36 verbaut worden?


    Und wahrscheinlich muss in der Werkstatt jetzt gebastelt werden?

    Wenn die Ansaugbrücke für den älteren Motor überhaupt gefunden

    werden würde, dann passt es nicht mit den Elektroanschlüssen überein?

    Jetzt muss nach alternativen Abdichtungsmöglichkeiten zur

    Ansaugbrücke gesucht werden.



    Wenn ihr mir infomäßig weiterhelfen könnt, dann wären ich allen sehr


    dankbar!

    Hallo Zusammen,


    bin ganz neu hier und habe einen BMW 316i e46, BJ 2001/9, 1,9 l, 77 KW Benzin/LPG, im TOP Zustand, letzten Herbst gekauft, läuft bisher super,

    aber auf der linken Seite geht der Blinker immer wieder unregelmäßig zu schnell, dann wieder normal.

    Im Internet gibt es Blinkerrelais, aber hier habe ich gelesen, dass es bei dem Typ kein Relais verbaut ist?

    Was ist jetzt richtig und wie kann man den Blinkintervall normal stellen?


    VG an Alle Markus