Beiträge von FlixDerPartyBus

    Raum Nürnberg - Bamberg,

    Genau das der Lack drunter gut sein muss weiß ich. Also kein Kratzer, Steinschläger oder Kanten. Die hatte ich nach der Grundierung alle glatt geschliffen. Ich denke ich werde es wie kall3 machen und versuchen mit Topas-blau aus der Dose nachzulakieren und wenn das halbwegs gut aussieht erstmal damit weiter fahren bis ich wieder genug Geld hab um es entweder professionell folieren zu lassen oder ich es selbst Versuche -> Scheiter -> und dann doch professionelle machen lassen:D

    Ah okay genau um den Schutz ging mir in der Frage. Ich hatte gehofft das der durch die Grundierung gegeben ist!

    Nein Angebote hatte ich mir noch nicht eingeholt. Mein Ziel ist es so viel wie es nur geht selbst zu Machen. Mich interessiert der Prozess dahinter und ich würde es gerne Lernen.

    Eine weitere Option wäre natürlich wieder mit Topas-blau an den Stellen nachzulakieren. Soweit ich mich eingelesen habe ist das aber ein metallic lack die aus der Dose beschissen aussehen soll. Somit bleibt da wahrscheinlich auch nur ein Gang zum Lackierer übrig, oder?

    Hi ich melde mich mal wieder!

    und zwar habe ich aktuell das problem das mein Auto (Topasblau, Coupe) von Rost befallen ist. Konkret geht es um die 4 Kotflügel und Steinschläge auf der Motorhaube.

    Meine Idee ist es im frühling damit anzufangen den ganzen Rost gut ausschleifen und (je nach größe und menge der Locher) dann aus zuspachteln. Ich habe das noch nie gemacht aber ich glaube mit ein wenig Geduld sollte man irgendwann auf ein gutes Ergebnis kommen.

    Danach hätte ich die Bearbeiteten Stellen Grundiert. Und hier fängt dann mein 2. Problem an: Der Preis vom Professionellen Lackieren. Meine eigentliche Idee war danach die Karre zum Lackierer zu bringen. Das wird mir aber wahrscheinlich zu teuer sein und bei 20 Jahren auto irgendwie auch nicht sinnvoll. Meine neue Idee ist es nun direkt über die Grundierung zu Folieren. Am liebsten in Alpinweis 3. Ist das ein gehbarer Weg oder würdet ihr mir davon abraten? Das Folieren würde ich entweder selbst probieren oder professionell machen lassen. (sollte ja günstiger sein oder?) Ich habe erstmal nicht vor das Auto zu verkaufen also mach ich mir erstmal nicht so viel sorgen um den verkaufswert (auto hat gute 300000km und 13 Vorbesitzer). Weis zufällig einer welche Folie am besten so aussieht wie alpinweis 3. muss nicht aufs mü genau sein da ich ja an dem auto keine original lackierung bestehend habe.

    ich Hoffe ihr versteht meine Problematik und könnt mir Helfen! dankeschön!

    (falls so ein ähnliches Thema schon mal diskutiert wurde tut es mir leid und schickt doch gerne den link)

    Super danke für den Tipp!

    Ja das freie Kabel ist einem vorne am Kühler Halter entlang gelegt. Kann sein dass es eigentlich eine optimierte original Route hat und jemand beim Tausch von irgendwas nicht richtig verlegt hat und dann erst gemerkt hat dass es zu kurz ist. Ich werde heute nochmal nachschauen welche Farben das Kabel hat. Dankeschön!

    Guten Morgen,

    Ich hab mir im April meinen e46 Coupé gekauft. Dabei hat der Verkäufer darauf hingewiesen dass der Füllstandsensor des Wischwassers anscheinend nicht richtig funktioniert, da die kontrolleuchte an ist obwohl Wasser drin ist. Hat mich natürlich nicht gestört, da das Auto ansonsten echt gut war. Gestern ist mir dann bei anderen Arbeiten im Motorraum aufgefallen dass der Sensor gar nicht angesteckt ist. Ich hab dann Mal nach freien herumliegenden Kabeln gesucht die passen könnten, habe aber nichts gefunden. (Außer eins das aber gute 20cm zu weit weg liegt). Jetzt ist die Frage ob ihr mir ein Bild schicken könntet wie das Kabel auszusehen hat und in welche Richtung es im Motorraum verlegt ist. Ich hab einen 330ci Baujahr 2000 falls die Information wichtig ist. Vielleicht finde ich ja dadurch den verschwundenen Stecker. Kurze Frage noch dazu. Gibt es eine Seite bei der man den Kabelbaum vom e46 sehen kann. Also Schaltpläne und wo die Kabel verlegt werden. Würde denke ich sehr hilfreich sein. Dankeschön!

    Hi, genau liegt zwischen den beiden teilen, an der Antriebswelle sind auch ein paar lackplatzer mit rost drunter (nur oberflächlich), aber bei weitem nicht so stark abgeschliffen wie die koppelstangen. Das mit dem falschen Stabi kann tatsächlich sein, original sollte der glaub ich 18-19mm durchmesser haben und meiner hat 23. (ist mir aufgefallen als die gummilager oben nicht richtig gepasst hatten). Online hab ich welche mit 21mm gefunden, soll anscheinend die seitenlage verringern. Was aber eigentlich auch nichts an der Position des unteren Rings beeinflussen sollte da, die ja durch die länge und position der verschraubung am Querlenker bestimmt wird. Und ja es ist beidseitig. im Bild sieht man abgeschnitten die andere Koppelstange mit ähnlich tiefer einbuchtung. Ich glaube wenn jetzt keiner schreit, dass es das Auto zerstört wenn ich weiter fahre, würde ich es erstmal so lassen und beobachten ob die neuen auch schleifen.

    Guten Tag,

    mir fällt sein ein paar Wochen bei der Hinterachse ein Klopfen auf wenn ich über schlechte Straßen fahre. Daraufhin habe ich die Stabilisator Gummilager und die Koppelstangen erneuert. Nun ist mir aufgefallen das die alten am unteren Ring eine abgeschliffene Stelle haben. Woher kann das kommen und ist das schlimm? Das Auto ist vom Vorbesitzer tiefer gelegt, kann das damit zusammenhängen?

    Achja das klopfen ist immer noch da, hat da zufällig jemand eine Idee? (Federn sind ganz, Stützlager sind noch gut, stoßdämpfer sind gut, Ausgerissene Hinterachse ist nichts zu erkennen)

    mfG

    Felix