Beiträge von 60seconds

    Hallo Leute!


    Mein 320D Touring (100kW) springt seit Freitag sehr schlecht an wenn er kalt ist. Wenn er einmal läuft und wieder abgestellt wird, kann man den Motor ohne weiteres gleich wieder starten. Erst bei Standzeiten >3 Stunden wird es kritisch. Habe leider keinen Multimeter zur Hand, aber der BC (Geheimmenü) meint es liegen 12,3V an (Motor aus).


    Nach langer Fahrt (~1,5h) hatte die Batterie ebenfalls 12,3V. Es liegen auch 12,3V nach langer Standzeit an und der Motor erst nach 1-2 Startversuchen anläuft. Spannung während der Fahrt sind ~14V.


    War deshalb auch beim ÖAMTC, der meinte sein Messgerät zeigt 12,3V an ("das sei zu wenig") und er könnte jetzt nur den Anlasser prüfen (der war OK) und den Innenwiderstand der Batterie beim Starten (der war auch OK). Lediglich bei den Startversuchen äußerte sich ein Geräusch vom Anlasser: Wenn der Motor startet und der Schlüssel trotzdem noch kurz auf "Start"-Stellung bleibt, läuft der Anlasser nach, was normalerweise nicht sein sollte, aber nicht die Ursache für das schlechte Startverhalten sein kann.


    Fehlerspeicher wurde auch ausgelesen: Lediglich Zusatzheizung defekt (diese scheint aber schon seit ca. 1 Jahr im Fehlerspeicher auf). Einspritzsystem, Glühkerzen alles OK!


    Das Problem liegt vorerst ganz woanders: Ich bin die nächsten Tag im Ausland und hätte gerne, dass mein E46 diesen Ausflug noch übersteht. Nach dem Urlaub gehts dann in die Werkstatt.


    - Jetzt eine neue Batterie zu kaufen würde nichts bringen, oder?
    - Batterie bei langen Standzeiten abklemmen, bringt auch nichts? Hätte mir gedacht, dass ev. irgendwelche Verbraucher "nachlaufen" und so die Batterie leer saugen


    Wenn der Motor nicht mehr anspringen will, entweder anlaufen oder mit Hammer auf den Anlasser hauen. Richtig?

    Habt ihr schon von anderen Ursachen für die gelbe Öllampe gehört oder gelesen? Kabelbruch eventuell?

    :D
    Vor einigen Wochen haben wir an der Vorderachse rumgeschraubt und dabei zufälligerweise festgestellt, dass ein Marder am Werk war.

    Hallo Leute,


    wollte heute eigentlich meine Fensterheber reparieren und musste nun feststellen, dass lediglich das Seil aus der Führung gerutscht ist. Ist mir zwar unerklärlich wie das passieren konnte, aber gut. Ich sehe leider keine Möglichkeit das Seil wieder in die Führung zu kriegen (absolut kein Seilspiel).


    Nachdem ich bereits letzten Sommer beide Fensterheber repariert und nur die Clips ausgetauscht habe, habe ich absolut keinen Bock mehr und würde gerne den ganzen Fenstermechanismus tauschen.


    Weiß jemand was die Fensterheber aktuell kosten (bmwfans meint 70€ ) und ob man den Mechanismus auch ohne Motor bekommt (der funktioniert ja noch)?


    Bzw. seht ihr eine Möglichkeit das Seil wieder in die Führung zu bekommen?


    Danke und schönen Sonntag noch! :(

    Hallo,


    habe seit ein paar Monaten das Problem, dass mein Lenkrad bei Geradeausfahrt nach links steht und mein rechter Vorderreifen außen komplett abgefahren ist.


    Also habe ich nach dem Wechsel auf Sommerreifen beim ÖAMTC eine Fahrwerksvermessung durchführen lassen. Die haben dort zwar die Spur eingestellt, das Lenkrad stand nach der 1. Messung aber immer noch schief. Also nochmals rauf auf die Bühne und erneut vermessen. Lustigerweise waren bei der zweiten Messung die Werte wieder aus der Toleranz. Auch nach der zweiten Messung (und Einstellung) war das Lenkrad noch schief. Meiner Meinung nach ist es nun sogar schlimmer wie vorher.


    Der Techniker hat das Problem nun auf die Bühne geschoben und meinte das Messgerät müsste neu kalibriert werden. Nächste Woche habe ich einen neuen Termin.


    Habe nun etwas rumgelesen und das Problem scheint zwar bekannt zu sein, aber bei den Meisten hieß es dann "Nochmals hin zur Werkstatt, die haben gepfuscht!".


    Hättet ihr einen Denkanstoß für meinen ÖAMTC Techniker, was er übersehen hat? Das Lenkrad wurde vor der Messung mit einer Vorrichtung fixiert.


    lg

    Ich hatte seit einiger Zeit das Problem mit dem Aufleuchten der gelben Öllampe kurz nach dem Start trotz genügend Öl. Beim letzten Ölwechsel (beim Bekannten unter der Hebebühne) wurde dann ein neuer Original BMW Niveausensor verbaut. Trotz neuem Sensor leuchtete die Öllampe weiter.


    Nun steht wieder ein neuer Ölwechsel an und jetzt stellt sich mir die Frage wie ich das Thema fortsetze. Ich setze nur ungern weitere 130€ für einen neuen Sensor in den Sand.


    In allen Forenbeiträgen ist das Lämpchen nach dem Sensortausch verschwunden, selbst ein Löschen des Fehlerspeichers hat nichts geholfen.


    Habt ihr schon von anderen Ursachen für die gelbe Öllampe gehört oder gelesen? Kabelbruch eventuell?

    Hallo Leute!


    Bin gerade dabei bei meinem E46 VFL vorne rechts den Fensterheber zu reparieren. Als Anleitung habe ich die von bmw-treff benützt und da nur die Führung vom Seilzug kapput war, habe ich mir den Reperatursatz von eBay geholt.


    Nun funktioniert wieder alles wunderbar, nur fährt der Fensterheber nicht mehr automatisch bis ganz nach oben, sondern stoppt wenn man den Schalter loslässt. Bis nach unten fährt er aber ganz normal.


    Man kann zwar das Fenster normal schließen, allerdings muss man solange den Schalter betätigen bis der Endpunkt erreicht wird. Habe alles nochmal kontrolliert, es steht nichts im Weg oder schleift.


    Hatte von euch schon mal jemand das Problem? Woran kanns liegen?


    Müsste man die Seilführungen schmieren?


    Danke! :S