Beiträge von CommanderGenius

    Suchfunktion hab ich benutzt, ich wurde aber nicht fündig.

    Exzenterwellensensor habe ich mal gewechselt, ohne Besserung. Also hab ich ihn abgesteckt weil ich irgendwo gelesen hab, dass der Motor ohne die Valve-Tronic sein Gemisch mithilfe der Drosselklappe regelt. Das funktioniert so seit 1,5 Jahren.


    Kann sowas auch am Leerlaufregler liegen?

    Also, die Hilfsbereitschaft hält sich wohl in Grenzen wenn die Fehlerbeschreibung mehr als hundert Worte beträgt.


    Ich wollte nur mittteilen, das der Karren, nach tagelangen Startversuchen und zwischenzeitlichem Batterie laden weil man sie leergeorgelt hat, wieder läuft.


    Er sprang heute beim ersten Versuch sofort an und läuft problemlos.


    Trotzdem Danke ^^

    Sehr geehrte Forenmitglieder,


    letzten Dienstag hab ich meinen 316ti (BJ 2001, ca. 230.000 KM) nach ca. 10 Tagen Standzeit an gemacht, um ihn zwei Meter zurück zu fahren um etwas Platz zu machen. Das Auto sprang sofort an und nach der 20-sekündigen Aktion habe ich ihn wieder ausgemacht.

    Tags darauf will meine Freundin damit zum Zahnarzt fahren. Sie macht das Auto an, er springt sofort an, dann ruckelt er ein bisschen und stirbt ab. Und geht nicht wieder an. Bis heute nicht.

    Ich weiß nicht woran das liegen kann. Benzinpumpe geht, Batterie ist OK, Sicherungen ALLE auf Durchgang geprüft, Tank ist zu zwei dritteln gefüllt.

    Er versucht beim anlassen anzulaufen aber er schafft das irgendwie nicht.


    Im Fehlerspeicher ist nichts nennenswertes drin, bis auf Folgendes: (Mit Car-Scanner ausgelesen, hab kein Profiwerkzeug, bisher hat das immer gereicht)


    1014

    Raw code: 1014

    ECU: 12

    Status: Testbedingungen sind erfüllt, Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden.


    1006

    Raw code: 1006

    ECU: 12

    Status: Testbedingungen sind erfüllt, Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden.


    2852

    Raw code: 2825

    ECU: 12

    Status: Testbedingungen sind erfüllt, Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden.


    2850

    Raw code: 2850

    ECU: 12

    Status: Testbedingungen sind erfüllt, Validiert und nichtflüchtig gespeichert, Validierter Fehler zum Zeitpunkt der Anforderung vorhanden.


    P1014

    Raw code: 1014

    ECU: 12

    Status: Bestätigt. OBDII: Exhaust Camshaft Position Actuator Park Position Bank 2


    P1006

    Raw code: 1006

    ECU: 12

    Status: Bestätigt


    Mehr gibt es nicht. Soweit ich das recherchiert habe, handelt es sich bei den meisten Fehlern um die Valve-Tronic deren Exzenterwellensensor ich abgesteckt habe vor ca. 1,5 Jahren weil die Welle wohl mechanisch so beschädigt ist, dass sie nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Nun fahre ich das Auto seit dem per Drosselklappe und bin zufrieden.


    Im Car-Scanner (Handy-App und BT-Adapter) stand in der Sensoren-Ansicht alle notwendigen Werte die wohl angezeigt werden können wenn das Auto nicht läuft.

    Kühlmitteltemperatur zum Beispiel war auf einem plausiblen Wert (3°C)

    Laufteintrittstemperatur bei ca. 4°C, der Wert stieg mit der zeit auf 9°C bei einer Außentemperatur von 4°C was normal ist wegen der Heizung im LMM?

    Da stand aber zum Beispiel bei Kraftstoffzufuhr:

    ECU#1 Kreislauf offen wegen zu geringer Motortemperatur (oder so ähnlich)

    ECU#2 Kreislauf offen wegen zu geringer Motortemperatur (oder so ähnlich)

    Was auch immer das bedeuten mag.


    Ich bin kein KFZ-Profi oder Hobby-Bastler. Ich lege nur Hand an ein Auto wenn etwas nicht funktioniert. Mein F20 läuft seit fünf Jahren ohne ein einziges Problem.

    Meine Handwerkliche Begabung hat schon einige Probleme gelöst. Ventildeckeldichtung hab ich selbständig getauscht, Steuerkette mit Hilfe eines Kollegen, Fensterheber Fahrerseite hat sich das Seil gefressen, hab ich ausgetauscht, Lenkstockschalter für den BC wegen Drahtbruch hab ich ausgetauscht, Sekundärluftpumpe usw... Ich kann eigentlich sehr gut googlen, nur hier komm ich nicht weiter. Dafür benötigt man dann doch sehr viel mehr Fahrzeugtechnischen Sachverstand.


    Woran kann das liegen? Abgesoffen? Warum und wie behebe ich das? Ich hab die Sicherung von der Pumpe schon mal rausgemacht und ihn dann versucht zu starten, aber vllt war es zu kurz? Zündkerzen habe ich noch nicht ausgebaut.

    Strom ist da. Ehr unwahrscheinlich das ein Drahtbruch an allen vier Kolben gleichzeitig auftritt.

    Batterie habe ich nach etlichen Startversuchen mehrfach geladen. Die ist in einem Einwandfreien Zustand.

    Luft muss er auch bekommen, hat ja vorher funktioniert.


    Eine kleine Besonderheit ist mir doch aufgefallen: In diversen Foren wird erzählt, das die Benzinpumpe auf Zündstellung II einmal kurz anlaufen müsste um Druck aufzubauen. Bei mir ist das nicht so. Ich habe direkt an der Pumpe gemessen, die bekommt nur Strom, wenn der Schlüssel auf Stufe III gehalten wird.

    Das Relais hinter dem Handschufach habe ich ausgetauscht. (Getauscht mit dem Klimakompressor-Relais, sind ja baugleich) Keine Verbesserung.


    Ich bin schon ein wenig auf das Auto angewiesen und würde mich freuen wenn mir jemand einen Tipp geben könnte.


    Ein defekter Sensor müsste doch normal im Steuergerät als Fehler gemeldet werden, oder?


    MfG, schönen Abend

    Einen wunderschönen guten Morgen allerseits,


    ich habe ein Problem mit meiner Zentralverriegelung. Ich fahre einen BMW E46, BJ. 2001, Modell 316ti, Motor is ein N42.


    Dieses Auto ist mir sehr ans Herz gewachsen, weil er so gut läuft. 21 Jahre alt und 220.000 KM runter. Und er schnurrt wie ein Kätzchen.


    So: An dem Auto hat bisher alles tadellos funktioniert. Kurz nach Weihnachten stelle ich fest, dass meine Fernbedienung nicht mehr geht.

    Ich hatte zuvor mal nen 318ti und bei dem waren die Akkus platt. Also hab ich mir nichts dabei gedacht. Schlüssel ins Schloss, rumgedreht Fahrertür geht auf, Innenraumbeleuchtung bleibt aus.

    Dann stell ich fest, dass die Scheibenwischer vorne nicht gehen. Also Sicherungen überprüft. Tatsächlich ist die 49 (5A) defekt gewesen. Da ich keine Sicherung dabei hatte, hab ich diese mit der 15 getauscht.


    Nach ein paar Tagen wieder das selbe Problem. Mittlerweile hab ich mir Sicherungen besorgt, hab die 15 Ausgetauscht und die 49.


    Seit dem geht Zentralverriegelungstechnisch alles, also Ich steck den Schlüssel ins Türschloss, dreh in rum und beide Türen werden entriegelt und die Innenraumbeleuchtung geht an. Beim Absperren des gleiche nur andersrum. Nur die Funkschlüssel gehen nicht. Die lassen sich auch nicht anlernen. Also hab ich ein wenig recherchiert.


    Bei diesem Auto befindet sich die Antenne anscheinend in der Heckscheibe, Hinter der Heckklappenverkleidung befindet sich ein Modul, dass das Schlüsselsignal empfängt und an das Steuergerät der Zentralverriegelung weiterleitet.

    Ich hab die Verkleidung mal abgebaut und das Gerät befindet sich genau da. (Bild anbei)


    Nur habe ich festgestellt, dass dieses Modul nicht mehr mit Strom versorgt wird. Ich habe gemessen und hatte immer eine Spannung von 0 V. Mit Zündung ein und aus.


    Jetzt meine Frage, die zwei Kurzschlüsse bzw. Überlastungen die die Sicherungen geschossen haben müssen einen Grund haben. Der Übergang zwischen Heckklappe und Karosserie ist in Ordnung. Also muss der Fehler weiter vorne sein.

    Ich würde gerne wissen, von wo aus die Zuleitung für das Modul herkommt. Bekommt das Steuergerät der Zentralverriegelung unter dem Handschufach seinen Strom aus dem Sicherungskasten und verteilt ihn dann auf die anderen Geräte der Zentralverriegelung? Der Kabelbaum an meinem Auto ist nie verändert worden, alles Original. Außerdem kann ich irgendwelche Türkabel ausschließen, da die ZV mit dem Schlüssel im Schloss ja funktioniert und die Türen entriegeln.


    Die Sicherung ist seit dem auch nicht mehr geflogen.


    Gibt es irgendwelche Verdrahtungspläne oder Stromlaufpläne die man sich diesbezüglich anschauen könnte?


    Sollte ich das Steuergerät mal ausbauen und aufschrauben ob der Fehler vllt. intern zu finden ist? Was muss ich dabei beachten? (Batterie abklemmen, etc.)


    Vielen Dank im Vorraus.


    MfG