Beiträge von max1202

    Hallo, ich meine das an der Vanos schon einmal etwas gemacht wurde, kann allerdings gerade nichts genaueres dazu sagen. Werde mich da auf jeden Fall informieren! Das die Vanos Dichtringe Probleme machen ist mir zumindest oberflächlich schon einmal bewusst... Allerdings habe ich bei meinem Auto bis jetzt nicht die klassischen Anzeichen für eine defekte Vanos feststellen können. Hier ist doch die Rede von schlechter Leistung im unteren Drehzahlbereich bis hin zum absterben des Motors und schlechtem Anfahrverhalten oder nicht? Wäre es möglich das mein Fehlerbild durch die Vanos verursacht wird und sich damit eine Reperatur ankündigt? Ist es möglich in einer "normalen" Werkstatt die Dichtringe gegen die genannten Beisan tauschen zu lassen oder ist hierfür bestimmtes Know How notwendig?


    Vielen Dank schoneinmal für den Tipp!

    Moin,


    in der Werkstatt wurde beim Ölwechsel mit einer Bosch Software ausgelesen und der selbe Fehler wurde auch dort gefunden. Darauf hin wurde bei einem erneuten Termin die beiden Sensoren getauscht.

    Dort wurde mir dann mitgeteilt das nach Löschen des Fehlerspeichers auch mit den neuen Sensoren wohl keine Besserung in Sicht ist und es wurde eben die Steuerkette als möglich Ursache genannt.

    Hallo zusammen,


    da ich meinen E46 noch nicht sehr lange habe und mich mit Autos und Motoren nur sporadisch auskenne wollte ich hier mal mein Problem schildern. Vielleicht kann mir hier ja jemand ein wenig weiterhelfen.


    Ich fahre eine 330i Limo mit ca 183.000 Km Laufleistung.


    Vor kurzem ist mir erstmals bei kalten Temperaturen (um die -5 Grad) ein etwas unruhiger Motorlauf im Leerlauf aufgefallen. Bemerkbar ist dies an einem leichten Sägen im Leerlauf. Die Drehzahl schwankt teilweise um circa +- 100 Umdrehungen. Jedoch nicht immer sondern eher sporadisch.

    Darauf hin habe ich mit einem Carly Adapter das Steuergerät ausgelesen und mir ist ein Fehler mit dem Nockenwellensensor auf der Auslassseite aufgefallen. (NW_A Signal unplausibel)


    Da ich selber mit mechanischen Arbeiten nicht wirklich bewandert bin habe ich das Auto in eine Werkstatt gebracht um dies zu überprüfen und einen Ölwechsel zu machen.

    Dort wurden die Nockenwellensensoren sowohl auf Einlass, als auch auf Auslassseite getauscht und mir wurde erklärt das der Fehler dennoch nicht aus dem Speicher wäre. Deshalb würden Sie einen elektrischen Defekt ausschließen und haben die Ursache auf ein Problem mit der Steuerkette geschoben.

    Jedoch bin ich mir bis jetzt keinen klassischen Rasselgeräusche beim start des Motors bewusst.


    Für mich wirkt das alles sehr unplausibel.

    Hat eventuell jemand Tipps auf was ich bei einem Defekt der Steuerkette achten muss?

    Ist dieses Fehlerbild überhaupt ausschalggebend für einen Defekt der Steuerkette?


    Ich werde den Wagen erst einmal weiter beobachten und mir im Zweifel bei einer anderen Werkstatt einen Rat einholen.


    Vielen Dank schon einmal für eure Meinungen und Ratschläge!