Beiträge von Zenze

    Letztes Update und Fazit:

    1. Der Fehler mit der Katalysatorkonvertierung wurde durch den Austausch des Kats anscheinend behoben, besagter Fehler steht seit dem nicht mehr im Fehlerspeicher (bin ca. 500 km gefahren). Laut den Messwerten von IN*A liefert der Kat von Zinram gute Werte, Lambda-Werte sind im grünen Bereich. Wie das ganze nach einem Langzeittest aussieht, kann ich leider nicht mehr sagen.


    2. Das zu magere Gemisch kam von einem undichten Schlauch zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappen, konnte also ebenfalls behoben werden.


    3. Die Zündspulen vom M54-Motor passen NICHT in den N42, Folge sind katschädigende Zündaussetzer. (Falls ihr da jemals in Versuchung kommen solltet, das zu probieren).


    4. Schweren Herzens habe ich mich entschlossen, mich jetzt von meinem Auto zu trennen, da seit einigen Tagen der Leerlauf extrem unruhig ist und er nicht mehr zieht. Im Fehlerspeicher kein Eintrag. Ich habe kein Geld, keine Zeit und keine Nerven mehr, die ich in dieses Auto investieren kann. Schade, habe das Auto sehr lieb gewonnen und konnte viel von ihm lernen.


    Vielleicht hilft das hier ja dem ein oder anderen mit ähnlichen Fehlern bei seiner Suche weiter

    Wir haben gerade einige Dichtungen getauscht (Ölfiltergehäuse, Nockenwellensensor), neue Zündkerzen und -spulen eingebaut und auch die Ansaugbrücke abgebaut, um einen Schlauch neu zu befestigen. Jetzt wollten wir das Auto anlassen und plötzlich läuft er total unrund, Fehlerspeicher sagt Katschädigende Zündaussetzer Zylinder 1 und 2... Was hat das jetzt zu bedeuten, hat da jemand eine schnelle Antwort drauf?

    Danke schon mal


    Edit: N42, 316ti

    Ein kleines Update, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen noch, der denselben Fehler bei sich hat.
    Nachdem die Fahreigenschaften nach dem Kat-Tausch sich doch sehr verschlechtert haben, habe ich den Fehlerspeicher nochmal ausgelesen. Tatsächlich steht im Fehlerspeicher jetzt neben der Katalysator-Konvertierung auch, dass das Gemisch zu mager sei.
    Erste Vermutung war der Luftmassenmesser, aber der scheint zu funktionieren. Zweite Vermutung also Falschluft. Wir haben zwar jetzt großzügig Bremsenreiniger im Motorraum verteilt, konnten aber (noch) nirgends ein Leck feststellen.

    Allerdings sifft die Ölfiltergehäusedichtung ziemlich stark und wir haben festgestellt, dass der Ventildeckel ziemlich verzogen ist.Jetzt nochmal meine Frage an euch: Ist das normal, dass der nach 200.000 km nicht mehr ganz plan liegt? Öl scheint er jetzt an der Stelle nicht erheblich zu verlieren, zieht der sich durch das Festschrauben wieder hin?


    Plan für die nächsten Tage ist jetzt auf jeden Fall, ein paar Dichtungen zu tauschen, ebenso wie den Benzinfilter und nochmal alle Schläuchte eingehend zu kontrollieren. Wenn wir da nichts finden, sind wir mit unserem Latein am Ende. Dann wird das Auto vermutlich in Einzelteile zerlegt und verkauft werden. Schade, da er eigentlich trotz ständig leuchtender MKL immer sehr zuverlässig gefahren ist.

    Update in meiner Sache:


    Kat wurde jetzt getauscht gegen einen neuen von Zinram. Nach anfänglicher Freude, weil ich dachte, der Fehler sei weg, kam dann doch wieder die Ernüchterung, nach ca. 250 km Fehler wieder da.

    Ob er TÜV bekommen würde, kann ich noch nicht sagen, aber leider muss ich da Ende dieses Jahres hin. Wir sind mit unserem Latein am Ende. Denkt ihr der Austausch der Lambdasonde (Regelsonde) könnte was bringen?

    Die MKL denke ich kommt vom Fehler Katalysator-Konvertierung, den bekomm ich auch nicht weg.

    Die Frage ist jetzt auch vor allem, soll ich mir Sorgen machen, soll ich den Ölstandsensor tauschen?


    Die genauen Fehlercodes habe ich nicht mehr, da ja immer wieder was anderes drinsteht... Aber auch sehr komisch, da stehen dann so Sachen wie "Fehlerhäufigkeit: 0" oder aufgetreten bei utopischen Kilometerständen (300.000 +, obwohl das Auto ja erst 198.000 km drauf hat). Oder sind das Fehler vom Auslesegerät?

    Servus,


    ich hoffe ich bin hier richtig, aber irgendwie scheint das Thema nirgends so wirklich reinzupassen.

    Ich hab mir vor ein paar Monaten einen 316ti gekauft (mittlerweile 198.000 km). Mein Problem ist jetzt, dass kurz nach dem Kauf die gelbe Motorkontrollleuchte angegangen ist und seitdem nie wieder aus war.
    Jedes Mal wenn ich den Fehlerspeicher auslese, stehen andere Fehler drin (die dann auch behoben wurden!), dann läuft er wieder und nach ca. 150 km geht die Lampe wieder an, Auto fährt in den Notmodus.
    Ich habe jetzt schon Zündspülen + Kerzen getauscht, Einspritzleiste, Ventildeckeldichtung, Differenzdrucksensor, Nockenwellensensor, Verstellmotor für die Valvetronic und Kurbelgehäuseentlüftung. Jetzt bringt er mir einen Fehler "Ölstandsensor".
    Kann das wirklich wahr sein, dass jetzt auf einmal alles gleichzeitig kaputt geht an der Kiste? Oder kann das auch ein Fehler vom Steuergerät sein?


    Grüße, Laura

    Normalerweise sollte in deinem Motor ein leichter Unterdruck sein. Das merkst du daran, wenn du das Auto anmachst und den Öldeckel abnimmst und deine Hand leicht angesaugt wird.

    Bläst es aus dem Motor raus, hast du einen Überdruck, was ein Zeichen für eine kaputte Kurbelgehäuseentlüftung ist. Habe meine auch erst vor Kurzem getauscht