Beiträge von Sim81

    vielen lieben Dank dir für die weitere Erläuterung! :) Ich hatte parallel noch an andere Stelle gefragt und da gestern auch nochmal Rückmeldung bekommen - wenn der Motor abgestellt ist, läuft das Kühlsystem nicht mehr und er wird wärmer, da kann er schon mal auf 115-120 Grad hochgehen, alles ganz normal. Die 105 Grad für den Thermostat wurden auch bestätigt. D.h. für mich persönlich jetzt, dass ich mir für die nächste(n) Fahrt(en) als "Ziel" setzte:

    - während der Fahrt max. 105 Grad, gerne drunter.. und schauen, dass es, abhängig von der Geschwindigkeit, Gas etc. auch wieder runtergeht

    - nach dem Abstellen sind die bis 115 Grad normal und ok

    D.h. wenn es in dem Bereich bleibt und ich sonst keinerlei unerwünschte neuen Symptome habe, dürfte es (zumindest diesbzgl.) meinem Auto wieder gut gehen. Da bin ich jetzt mal auf die nächsten Fahrten gespannt. ;)

    Danke für dein Feedback. Ich bin kein KFZ-ler, auch keiner als Hobby, daher mangelt es mir leider an weiteren Verständnis.

    - Dieses Thermostat-Modell ist also definitiv bei meinem Auto verbaut?

    - wenn er bei 105 "aufmacht", bedeutet das unter jedem Umstand (Betriebszustand), dass die Temperatur direkt runtergeht und nicht erst noch weiter steigt?

    - was meinst du mit "Ansonsten läuft der Lüfter nicht nach" - sollte er bei meinem E46 nachlaufen, läuft der bei ausgeschaltetem Motor generell überhaupt nach oder nicht?

    Du scheinst ja recht viel Ahnung zu haben, aber mein Problem ist einfach, dass mit etwas wortkargen Antworten ich mir ohne entsprechendes Verständnis den Kontext nicht selber erschließen kann. Ich bin kein KFZ-ler sondern einfach nur Autofahrer, der von zwei verschiedenen Werkstätten widersprüchliche Aussagen oder gar "Meinungen" bekommen hat und daher schon etwas in nem Dilemma ist... und daher an dieser Stelle hier um Hilfe bittet. Danke dir/euch nochmals für weitere Erläuterung!

    niemand? Ok, nochmal kurz gefasst:



    - ist das Verhalten, dass die Temperatur noch weiter hochgeht, nach Abstellen des Motors, normal?
    - was ist für diesen Motor/Kühler die korrekte Temperatur-Range beim fahren?
    - wie heiß darf er im Stand, bspw. eben auch nach Abstellen des Motors noch werden?
    - ab welcher Temp macht der Thermostat auf, 80°C oder 99°C?
    - hat der Lüfter einen Nachlauf oder nicht? Sollte der Lüfter bei abgestelltem Motor und 113°C laufen oder nicht?


    Danke für euer Feedback!

    Hallo zusammen,


    ich bin vor drei Wochen mit meinem 98er 318i (M43 Motor, keine Klima) abgeschleppt worden, nachdem ein Wasserrohr und ein Flansch des Kühlsystems zerbröselt sind, die Kühlwassertemperatur ist im Stau auf 130°C hochgegangen, roter Bereich, Auto abgestellt und ooooh hat das gedampft...


    Die Werkstatt hat dann besagtes Rohr und Flansch getauscht, konnte auf den ersten Blick sonst keinen Schaden am Motor feststellen ("muss man sehen..") Hab das Auto dann wieder heimgefahren, während der Fahrt Kühlwassertemperaturen bis ca. 100 Grad (an der Ampel) und teils auch wieder ordentlich runter auf 83 usw. Hab das Auto dann abgestellt, Motor aus, Zündung angelassen und die Kühlwassertemp weiter beobachtet.... ging hoch auf 113° Grad.... :huh: Des Weiteren hab ich festgestellt, dass dabei der Lüfter auch nicht nachlief. Da war ich dann verunsichert und hab die Werkstatt nochmal angerufen, der meinte, 113 Grad wär leider definitiv zu hoch, auch bei BMW Hochdruckühler, und ich soll das Auto wieder in ne Werkstatt bringen. Hab dann in meiner Stammwerkstatt angerufen und dem Meister das erzählt und der meinte erstmal auch, vorbeibringen. Hab dann vorgestern den Termin gehabt, bin hingefahren und hab erstmal Meister die Temperaturen gezeigt, waren da 111 Grad nach dem Abstellen. Er meinte dann aber "plötzlich"- 113 Grad? Na und?? Is doch alles ok usw., aus seiner Sicht machts gar keinen Sinn, da nach was zu schauen, so lange der Zeiger in Mittelstellung bleibt. Gnarrrf. Was_denn_nun ....

    Ist es aus eurer Sicht normal, dass die Temp. nach dem Abstellen des Motos weiter ansteigt?
    Sind die 113 Grad (plusminus) denn wirklich noch ok?

    Wenn ja, ab welchen Temps nach dem Abstellen oder auch beim Fahren würdet ich euch dann wirklich Gedanken machen?

    Und wie ist es mit dem Lüfter - hat der E46 M43 (ohne Klima) einen Nachlauf oder nicht? Sollte der selbst bei 113 Grad nicht noch nachlaufen?

    Bin natürlich seit der Abschleppodysee mit Geysir-Spektakel und den unterschiedlichen Aussagen recht verunsichert. Aktuell scheint auch in allen Werkstätten übel viel los zu sein und ich hatte bei beiden den Eindruck, dass sie froh waren, mich bzw. mein Auto los zu sein... ein Schelm, wer Böses denkt. Am liebsten würde ich aber einfach das Geheimmenü nicht wieder einschalten und nur noch auf deutlichere Symptome wie rote Berechsleuchte und Dampf reagieren ....

    Was meint ihr dazu? Danke euch!!

    ah, dieser Thread ist doch auch perfekt für meine Frage geeignet. Möchte eine Getriebeölspülung bei meinem E46 BJ 98 Automatik im Raum Stuttgart durchführen lassen. Nach meinem Stand macht DonSimon nur noch Termine in Türkheim bei München. Stimmt das soweit?


    Wenn ja, wen könnt ihr aktuell im (Groß-)Raum Stuttgart dafür empfehlen?

    Hallo zusammen,


    bin neu hier! Dachte mir so - wenn sich Leute irgendwo mit alten E46 wie meinem auskennen, dann doch wohl genau hier.


    Ich fahr nun schon seit 2009 meinen E46 318i BJ 98 Automatik in Stahlblau. Den hatte ich damals als urtypischen Garagenwagen vom Opa meiner Ex erstanden, mit sage und schreibe 25 tkm. 13 Jahre später sind wir nun bei knapp 80 tkm - ich wohn in der Stadt und fahre viel zu selten!!


    Nun hat der Jute angefangen, beim Beschleunigen, v.a. auf der Autobahn, verzögert oder ggf. gar nicht weiter hochzuschalten. Das dürfte hauptsächlich vom 4. in den 5. Gang sein, ggf. auch vom 3. in den 4., ich hab keine Ahnung. Teilweise dauert das so lange, das man denkt, er schaltet gar nicht mehr hoch, teils dauert es mir dann einfach zu lange und ich wende folgenden "Trick" an: wenn ich dann von "D" nach "S" schalte und dann wieder zurück, schaltet er hoch. Funktioniert recht zuverlässig.


    -> was zu Hölle kann das sein?!


    EDIT: ich meine das Getriebeöl wurde damals 2009, als ich ihn gekauft hab, schon mal getauscht, kann mich aber auch IRREN.


    Ich hab mir daher überlegt, dass daher nicht nur ein Wechsel, sondern ggf. auch eine Spülung nun sinnvoll wären. Was haltet ihr davon? Was mich eben wundert, ist, dass dieser Trick mit D -> S -> D hilft. Kann das dann überhaupt etwas mit der Schmierung o.ä. zu tun haben?


    Die nächste Frage wäre, wo man das machen lässt. Ich hab schon mehrere Horrorstories von gelieferten Getrieben oder versuchter Abzocke (Getriebe soll getauscht werden ohne Grund) usw. gelesen. Ich bin in Stuttgart ansässig, früher wäre man da wohl zu DonSimon gefahren. Habt ihr da eine aktuelle Empfehlung, die mir evtl. doch eine längere Fahrt spart?


    Achso: ein weiteres Problem hab ich noch, die Leuchten der Ganganzeige "stimmen" teilweise einfach nicht. So leuchtet bspw. gern mal D, obwohl ich in N bin usw. Das hat meiner Einschätzung nach aber eher nix mit dem bereits genannten Thema zu tun, die Positionen des Schalthebels stimmen schon mit dessen Funktion überein - nur halt teils die Leuchten ned. Ist euch dieses Problem auch bekannt?


    Bin mal gespannt auf eure Einschätzung und dankbar über Erfahrungswerte!


    BG

    Simon