Haha, hatte das gleiche Problem und ja das ist das passende! Hatte auch mit dbilas genau wegen diesem Problem Kontakt. Ich vermute sie sparen hier Kosten indem sie den selben Schlauch liefern wie für die B22/25 Motoren. Was hilft ist den Schlauch mit heißem Wasser etwas auszudehnen. Damit bekommst du den easy drauf. Ansonsten keine Chance. Ich kann mir allgemein vorstellen, dass diese Ansauglösung eher für die kleineren Motoren konzipiert wurde. Du wirst sehen, dass der Schlauch einen richtig heftigen Knick machen wird, nachdem du alles verbaut hast aufgrund des größeren Luftfiltergehäuses. Finde ich wirklich schlecht gelöst.
Beiträge von Wambomon030
-
-
Mehr Luftdurchsatz brauchen wir auch nicht. Alle 6-Zyl.-Benziner haben den gleichen Luftfilter. 320i bis M3 CSL. Wer also mehr Leistung als ein M3 erwarten kann, könnte über einen anderen Luftfilter nachdenken. Bringt also nur Nachteile für alle anderen.
Ich war in dem Fall eher auf der Suche nach einem schönen Ansauggeräusch und das mit Zulassung.
In der Serie klingt der M54 nicht schlecht, aber ich dachte da geht eventuell mehr.
Wer eine echte Leistungssteigerung möchte, muss denke ich schon tiefer in die Tasche greifen...
Ich bin persönlich mit der Serienleistung schon absolut happy!
Naja zeitgleich hat auch meine Lichtmaschine den Geist aufgegeben. Da ist das Geld im Moment sicherlich sinnvoller investiert 😌
-
Gutachten gibt es nun und hatte das Ding kurz drin... Also Passgenauigkeit ist fürn A****.
Der Schlauch nach dem LMM knickt so stark ein, dass der Durchmesser ordentlich verringert wird. Kann mir nicht vorstellen, dass das von Vorteil ist.
Mehr Ansauggeräusche bringt es auch so gut wie keine. Mein Motor läuft zudem im Leerlauf lediglich über die Drosselklappe.
Bei mir kommt die Motorsteuerung jetzt gar nicht darauf klar, dass der Unterdruckschlauch mit dem Teil jetzt vor dem LMM sitzt.
Somit flog das Ding sofort wieder raus. Macht optisch schon was her aber ich glaube da hört es auch auf.
-
Bin selber nach der Suche nach einer Auspuffanlage, gleicher Motor nur Compact.
Bis jetzt Bastück und Fox gefunden, Komplettanlagen kosten um die 1000-1100€, nur Endschalldämpfer um die 400€ glaub ich. Soundtechnisch von dem was ich auf YouTube finden konnte, naja. Nicht viel Unterschied zu Serienanlage. Nur die Endröhren schauen schöner aus.
Eisenmann gibts für den 4 Zylinder nur den Endschalldämpfer und zwar genau für den Cabrio. Kostet neu 930€ 🤯
Hatte auf meinem 316i mit N42 Motor mal ne Anlage ab Kat von FSW (Remus) drunter. Kostete mich 700€. Schon ordentlich lauter.
Aber eher nur sehr "bassiger" Klang und überhaupt nicht "kernig". Wobei die paar Videos auf Youtube die es dazu gibt mit dem M43 kerniger klingen. Glaube da gibt es Unterschiede beim Krümmer/Kat zwischen Vor- und nach Facelift.
Daher kann es sein, dass generell beim N42/N46 nicht allzu viel zu holen ist. Vielleicht kann mich hier auch einer des Besseren belehren
Hatte auch mal das Gewicht verglichen. Serie: ca. 19,8kg FSW: 10kg. Die 76mm Endrohre bei der Anlage waren für meinen Geschmack etwas zu groß.
-
Scheint wohl wirklich eher ein Glücksspiel zu sein, so ein Umbau!
Manche Motor/Getriebe Kombinationen können das besser ab als andere. Hoffe du wirst happy damit
-
Hi, ich weiß ist mittlerweile sehr alt der Thread... Gibt im Netz aber leider nicht viele Beiträge dazu. Mein ZMS war kaputt und habe daraufhin das Kit von PTB Racing auch in meinem E46 330CI 6-Gang Schalter verbauen lassen und kann es NICHT empfehlen.
Das Rasseln im Leerlauf stört mich persönlich überhaupt nicht. Das Geräusch vom Getriebe bis 2500 Umdrehungen finde ich aber echt heftig! Absolut nix für ein Auto was im Straßenverkehr bewegt wird.
Fliegt demnächst denke ich wieder raus.
-
Wurden kürzere Koppelstangen verbaut?
Jo, die waren bei dem Gewindefahrwerk dabei. Sind von Meyle.
Reichlich Luft ist da schon und wenn die Buchsen noch nie gewechselt wurden sind die auch eher hart wie Holz und Geräusche werden begünstigt.
Bei einigen billigen Fahrwerken gab es aber auch Probleme das die Federwindungen aufeinander schlagen und Geräusche erzeugen.
Ist ein Eibach Pro Street S. Also nicht gerade ein billiges Fahrwerk würde ich sagen/hoffen
Tauschen kann ich sie ohne Bühne leider selber schlecht. Lasse es mal bei der Werkstatt machen und berichte dann. Danke erstmal.
Dann scheine ich ja doch nicht auf der ganz falschen Fährte zu sein.
-
Nach dem Einbau eines Gewindefahrwerks ist mir eine Art Poltern/metallisches Schlagen von vorne aufgefallen.
Je niedriger die Geschwindigkeit desto deutlicher kann man es hören. Ich hätte jetzt vielleicht mal auf das Gummilager des Stabis getippt.
Hier ist ein einmal ein Bild im ein- und ausgefederten Zustand. Ist das eventuell durch? Hatte damit noch nie zu tun.
-
Hi Zusammen,
ich habe mir am Wochenende das Eibach Pro Street S eingebaut. Hinten lässt es sich sehr schön einstellen. Sogar unter die erlaubte TÜV-Höhe wenn man besonders abenteuerlich ist.
Auf der Vorderachse habe ich das Fahrwerk allerdings komplett auf Anschlag runtergedreht und erreiche gerade mal einen Abstand von 335MM zwischen Radmitte und Radhausausschnittkante.
Mir ist bewusst, dass durch die neueren Domlager das Fahrzeug um etwa 6MM höher kommt, aber trotzdem hatte ich mit einer etwas größeren Tieferlegung gerechnet. Laut Gutachten darf ich bis 320MM auf der VA.
Hat jemand ähnliche Erfahrung mit diesem Fahrwerk gemacht und es vielleicht mal mit dem Z4 Domlager versucht? Da habe ich nur die Befürchtung, dass es dann schleift. Ich möchte schon gerne legal unterwegs sein.
Edit: Hat sich nach und nach tatsächlich noch weiter gesetzt... Nach über 100KM bin ich jetzt bei ca. 327MM. Damit kann ich leben.
-
Moin,
ich dachte ich leiste hier auch mal einen Beitrag, da mir der Thread auch beim Kauf ein wenig unterstützt hat
Habe seit Februar eine Komplettanlage von Reuter Motorsport verbaut. Es handelt sich dabei um die Medium Variante.
Es ist eine EG-Genehmigung dabei, also eintragungsfrei. Mit der Medium Variante dümpelt man bei einer Standgeräuschmessung bereits im Toleranzbereich.
Komme dabei auf ca. 89dB. Im Drehzahlbereich unter 2k Umdrehungen brummt es schon ganz schön, wenn man Gas gibt. Im normalen Schubbetrieb dröhnt es kein bisschen.
Klangmäßig echt gut finde ich, aber ob es die 2.000€ Wert sind? Man erhält wahrscheinlich ein ähnliches Ergebnis mit anderen Anlagen für weniger Geld.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.