Beiträge von Carnut

    Das geht hier richtig schnell, danke für die Antworte :) :thumbup:


    Wie Simon schreibt geht es mir um den mechanischen Schwimmer, ich habe keinerlei Meldungen im KI (angenommen, damit ist Kombiinstrument gemeint). Alles funktioniert richtig, nur der Wasserstand selbst stimmt NICHT, das ist genau der Punkt.


    Ein Glaubenskrieg müssen wir nicht anzetteln, ich möchte einfach den richtigen Einfülldeckel für meinen Motor. Laut ETK wäre das den 2.0 Bar Deckel. Auf der Innenseite des neuen Deckels steht “Reutter” und “PA 66 GF 30”. Im Internet finde ich dazu keinen Wert bzgl. 1,4 oder 2,0 Bar, und auch nicht ob das ein Billigteil ist. Wem sagt die obige Bezeichnung etwas?


    Hoffen wir mal, dass nicht richtig entlüftet wurde. Was ich aber komisch finde: zwei mal war der Stift deutlich unter die Unterseite des Einfüllstutzensgewindes, und dann morgens wieder bündig mit der Unterseite des Einfüllstutzensgewindes ohne dass ich nachgefüllt hatte.

    Hallo zusammen,


    Nach ca. 1 Jahr suchen habe ich mir endlich einen schönen E46 gefunden, einen handgeschalteten 323i Bj. 3/2000 mit 91000 km. Weil das Kühlsystem immer wieder als Schwachstelle angegeben wird, habe ich vorsorglich erst mal Wasserpumpe, Thermostat, Ausgleichsbehälter und Einfülldeckel ersetzen lassen. Auf jeden Fall der Ausgleichsbehälter war noch der erste, den Aufkleber mit dem Produktionsdatum war noch drauf.


    Wie auch schon bevor funktioniert alles wie es soll; der Motor kommt schnell auf Betriebstemperatur, und der Zeiger der Temperaturanzeige bleibt immer schön in der Mitte. Undichtigkeiten konnte ich nicht feststellen.


    Das Problem ist jedoch, dass der Kühlmittelstand nicht auf dem vorgeschriebenen Niveau bleibt. Der obere Teil des Schwimmerstifts soll mindestens mit der Oberseite des Einfüllstutzens bündig sein. Zweimal habe ich ein Wenig nachgefüllt, nach einer Fahrt (und nach dem Abkühlen) kommt der Stift aber immer nur bis zur Unterseite des Einfüllstutzensgewindes. Es kam auch schon vor, dass der Stift sogar ca. einen Zentimeter unter diesem Niveau blieb, komischerweise aber stand der Stift wieder bis zur Unterseite des Einfüllstutzensgewindes als ich am nächsten Morgen nochmal nachschaute (?!).


    Hier im Forum habe ich gelesen, dass nicht-originale Ausgleichsbehälter oft nicht richtig funktionieren. Gilt dies auch für die Anzeige des Kühlmittelstandes über den Schwimmer? Gibt es andere mögliche Ursachen, z.B. ein Einfülldeckel mit den falschen Spezifikationen, wodurch ein Teil der Flüssigkeit verschwindet?


    Mir ist übrigens nicht bekannt welcher Ausgleichsbehälter jetzt drin ist, das werde ich beim Werkstatt noch nachfragen. Einen Markennamen kann ich auf dem Behälter nicht erkennen.


    Vielen Dank im voraus für Eure Antworten!


    Hallo zusammen,


    Mein Name ist Frans und ich lebe in den Niederlanden. Ich bin seit vielen Jahren BMW-Enthusiast, bisher bin ich E30, E28, E34 und E39 gefahren.


    Jetzt bin ich auf der Suche nach einem manuellen 6-Zylinder E46, und fange dann gleich mal mit einer seltsamen Frage an :) Heute Morgen bin ich einen 325Ci probegefahren, das Auto gefiel mir recht gut vom Zustand her. Der Ölstand am Ölmessstab lag knapp über der Minimalmarke, aber das Auto stand mit der Nase nach unten auf einer abschüssigen Auffahrt.


    Führt den Ölmessstab in oder in Richtung der Rückseite der Ölwanne ein? Das wäre eine Erklärung für den niedrigen Ölstand am Messstab. Oder der Motor frisst Öl …


    Vielen Dank für Eure Antworten.



    Mfg,

    Frans