Beiträge von 457

    Standheizung abklemmen brachte keinen Unterschied.

    Da ich nicht weiterkomme,


    Kann ich, wenn ich auf Betriebstemperatur bin den Schlauch hinter meinem Ventil vorübergehend dichtklemmen, um zu testen, ob sich das Verhalten ändert? So könnte ich ein geschlossenes Ventil simulieren oder liege ich da falsch?

    Sicherungen sind gerpüft.


    Ich habe auf die schnelle noch mal die Werte ausgelesen.

    Wagen stand jetzt seit heute Morgen. (seit 5 Std, war auf Betriebsthemperatur)


    Außentemperatur 13.00°

    Innenraum (Fußraum) 21,83

    Sollwert 18.00°(ist auch so eingestellt im Klimabedienteil)

    Wärmetauschertemperatur 20.00°

    Wasserventilöffnungszeit 380.00ms

    Y-Stellgröße 20.00%


    Dabei ist mir etwas aufgefallen. Das Ventil macht alle ca 1,5 sek klick klick (als wenn es auf und zu geht). Das ist der Fall, sobald die Zündung auf ein ist. Wenn der Wagen an ist, ändert sich das Verhalten nicht (das Klick Klick ist nun nicht mehr hörbar, aber man kann es fühlen).


    Wenn ich Bauteil Ventil 5% ansteure, scheint sich nichts am Verhalten vom Ventil zu ändern (weiter klick klick alle 1,5sek).

    Zum Vergleich, wenn ich die Pumpe ansteure, läuft diese ca. 5 Sek. wie es sein soll.


    Noch ist mir aufgefallen, dass das Ventil wieder wärmer war wie z.B. die Pumpe.

    Ganz grob geschätzt: pumpe auf 20° grad, Ventil auf 40°


    "Igel, gebraucht" stört mich auch
    Wofür spart man da statt dem einen Behr/ Hella Teil zu nehmen maximal 30€?

    Den gebrauchten Igel habe ich aus meinem alten E39 der Igel hat dort funktioniert. Das Verhalten zum Igel aus dem e46 ist aber identisch.




    IHKA: Zusatzwasserpumpe: Das war der Fehler, weshalb ich das Kühlmittelregelventil ausgetauscht habe.


    Ich wollte eigentlich nur die Kohlen tauschen, hat aber nicht so gut funktioniert. Deshalb das gekauft was am schnellsten bei mir eintrifft…


    Die Standheizung ist jetzt zurzeit immer aus. Deaktivieren heißt die 3 Sicherungen dafür rausnehmen oder habe ich da andere Möglichkeiten. Das kann ich gerne mal testen, vielleicht hat die Standheizungssteuerung damit ja etwas zu tun, da verstehe ich noch nicht wie das alles zusammenhängt. Es ist Eine Webasto Thermotop C mit Fernbedienung T100.


    Die Sicherungen bin ich eigentlich vor kurzem alle durchgegangen. Dies werde ich aber nochmal kontrollieren.


    Ich würde mir nochmal ein neues gebrauchtes Kühlmittelregelventil kaufen, sobald ich ausschließen kann das es an der Ansteuerung liegt.


    Ist es möglich über ISTA, INPA oder ähnlichem das Ventil anzusteuern. Außer nur an und aus?


    Oder weiß jemand welche Spannung anliegen muss am Ventil? Ich gehe davon aus das das Ventil durch Anpassung der Spannung geregelt wird, oder habe ich da einen Denkfehler.



    Und weiß jemand, ob es normal ist, dass das Kühlmittelregelventil so heiß wird (Ventil viel heißer als Pumpe). Ist dies möglich, weil die Spannung zu hoch ist, oder ist es normal?



    Scheint das gleiche Problem zu sein wie bei mir auch, habe diesen thread wohl übersehen. ups


    457

    Moin


    Ich habe das Problem das meine Heizung durchgehend heizt, wenn sie eigeschaltet ist.


    Die Temperatur (in der IBUS App ausgelesen) scheint richtig angezeigt zu werden.


    Ich habe das Kühlmittelregelventil Im Verdacht, dass es nicht richtig angesteuert wird. Dieses ist heiß das man sich die Finger verbrennt, viel heißer als der Heizkreislauf, daher gehe ich davon aus das dort was nicht stimmt. Das Ventil wird gesteuert (ein und aus geht), mein Verdacht das es entweder aus oder mit zu viel Strom angesteuert wird und so zu heiß wird, vielleicht ist dies aber auch normal.


    Wenn der Wagen aus aber nicht abgeschlossen und ich den Stecker vom Kühlmittelregelventil ab zieh und wieder drauf stecke höre ich das sich dort was tut.



    Klimaanlage funktioniert, kühlt wenn der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur ist.


    Danach kommt nur noch kältere Luft aus den mittleren lüftungsschlitzen. Frontscheibe und Fußraum kommt heiße Luft. Wenn ich am Heizteil umstelle das nur Luft aus den mittleren Lüftungsschlitzen kommen soll, ist diese Luft auch wärmer als es soll.



    Klimabedienteil ist schon gereinigt und dann ausgetauscht, erst mit übernommener Codierung, dann Codierung auf Standard zurückgesetzt.



    Schon ersetzt.


    Kühlmittelregelventil (neu[nicht Original]) 64118369807


    Klimabedienteil (gebraucht) 64 11 6956319


    Thermostat 87°(neu)


    Agrthermostat(neu)


    Igel (gebraucht)


    Kühlmittel G48




    Hat jemand eine Idee, was ich noch testen könnte.



    Infos


    Es ist eine Webasto Standheizung verbaut, diese funktioniert.


    Auslesesoftware und geringe Codierkentnisse.


    Kein Eintrag hierzu im Fehlerspeicher.


    Klimaanlage ist dicht und komplett befüllt.


    E46 Cabrio 320d Baujahr 2006 Klimaautomatik.


    Wagen mit diesem Problem gekauft, erst kam er nicht auf Betriebstemperatur nur auf ca. 67° dieses Problem habe ich aber durch neue Thermostate lösen können. Er brauch jetzt grob geschätzt 10 Minuten, um auf 87° zu kommen. Danach ist mir das Problem mit der Heizung aufgefallen.



    Ich habe in der Suche leider nichts gefunden, was für mich zu einer Lösung führt.