Hallo,
kurzes Feed Back.
Sensor getauscht und defektes Kabel des Sensors repariert. Jetzt läuft er wieder.
Danke für die Unterstützung.
Hallo,
kurzes Feed Back.
Sensor getauscht und defektes Kabel des Sensors repariert. Jetzt läuft er wieder.
Danke für die Unterstützung.
Alles klar, danke für die Information. Dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen.
Gruß und Danke!
Hallo Zx07, habe im Moment das selbe Problem und der Kurbelwellensensortausch beim N42 Motor steht an.
Bei den 3h denke ich, dass du den Kurbelwellensensor von oben, mit Abbau der Ansaugeinheit etc. getauscht hast.
Von unten kommt man wirklich nicht dran?
Habe mir auch schon überlegt mit irgendein Werkzeug man Schwanenhals oder etwas ähnliches zu basteln. Hat hier jemand Erfahrung gesammelt?
Hallo,
am Samstag war es endlich soweit. Ich habe den Ventildeckel montiert und gestartet.
Er lief sofort an!
Wir haben ihn dann noch 20min laufen lassen um zu sehen, ob er noch irgendwo Öl verliert oder ob die Öllampe kommt, wegen restlichen Plastikteilchen. Sah alles gut aus.
Nachdem wir dann noch die das Blech unten mit Verkleidung wieder montiert hatten, war eine erste Probefahrt fällig. Sah alles gut aus. Standgas immer schön gehalten. Untertourig Vollgas geben ohne Verschlucken....
Hat alles gepasst.
Ich fasse zusammen:
Folge: Kettenführungen in tausende Teile zerplatzt und Kette um 2 Zähne übersprungen.
Abhilfe:
Tausch Kette, Kettenführung mit Spanner
Tausch Magnetventil Vanos
Tausch Kurbelgehäuseentlüftung
Nebenschauplatz dabei war das Problem mit der Wegfahrsperre.
Jetzt läuft er wieder und die Ventile habe keinen Schlag (soweit ich das mit dem Endoskop sehen konnte)!!
Nochmal Danke für die Infos und Unterstützung.
So, das wäre erledigt. Es war allerdings (für mich) eine schwere Geburt.
Im EWS Steuergerät war der Fehler vorhanden. Nach Löschen ist er nicht mehr aufgetaucht. Leider war immer noch kein Zündfunke zu sehen.
Im Motorsteuergerät ist der Fehler nach dem Löschen wieder gekommen.
Habe nun versucht den EWS Start Value reset durchzuführen. Kam in einem Fenster gleich eine Fehlermeldung "No Response from Controllunit"
Dann EWS Start value transmitt. -> Telegramminhalt war kein Startwert.
Danach immer noch kein Zündfunke (ist ja klar...)
Nach einigem probieren, immer mit der Angst irgendwelche Werte so zu verändern, dass gar nichts mehr geht, habe ich dann die o.g. Prozedur wiederholt
Wieder Fehlermeldung aber im zweiten Schritt kam dann die Information: "Startwertprogrammierung bzw. rücksetzen war erfolgreich."
-> Zündfunke kommt!
So bald ich wieder Zeit habe, werde ich den Ventildeckel drauf machen und versuchen ober er läuft.
Danke nochmal für die Unterstützung. Ich werde vom nächsten Schritt berichten.
Hallo,
ich war letzten Samstag und heute nochmal in der Garage auf Fehlersuche.
1. Schritt: Überprüfung der Steuerzeiten
Habe unten erneut am Schwungrad abgesteckt und die Nockenwellenpostitionen mit dem Absteckwerkzeug überprüft. Dabei die Dichtungsmasse der Ventildeckeldichtung entfernt und das Absteckwerkzeug mit den passenden Schrauben festgezogen. Dann vorne am Vanos mit dem Werkzeug geprüft - passt 100%. Ich habe mit einer 16er Nuss geprüft ob die Vanos eingerastet sind. Beide ließen sich nur minimal bewegen - passt. (Bilder unten)
2. Schritt: Druckverlust
Dazu habe ich den Sensor der Ventilverstellung ausgesteckt. Nach einschalten der Zündung hat sich der Motor dann auf einen Anschlag gedreht und blieb dort stehen. Ich hatte gelesen, dass in dieser Position die Einlassventile die maximale Öffnung durchführen (eigentlich sollte des für diesen Test keine Rolle spielen, aber ich wollte nicht das sich die Ventilverstellung irgendwie auf diesen Versuch auswirkt.
Ergebnis: Ich hatte in diesem Versuch weitaus bessere Ergebnisse. Der Druckverlust aller Zylinder zwischen 30 und 70%. Für ein kaltes Auto mit 200000 km empfinde ich das ok.
(Bilder unten)
3. Schritt: Mit einer Endoskopkamera am Tablett habe ich mir den Zylinderinnenraum angesehen. Leider waren die Ventile sehr unscharf, da viel zu nah an der Kamera, der erst ab einigen Zentimetern ein scharfes Bild macht. Ich konnte jedoch die Zylinder oben dadurch ansehen und ich denke, dass dort keine Markierungen zu finden sind (Bilder unten)
- sollte als auch passen.
4. Fehlerspeicher:
Das Ausstecken des Motors der Ventilverstellung und des Sensors wurde als Fehler erkannt - habe dann wieder einsteckt und Fehler gelöscht. Die Fehler sind weg.
Aber der Manipulationsschutz Fehler blieb!!
Fehlercode 2737
Ich habe dann den Zündfunken mit zwei verschiedenen Zündspülen, eingesteckt am Zylinder 1 (andere Zylinder ohne Zündspulen gelassen) geprüft. Es gibt keinen Zündfunken!
Danach habe ich den Schlüssel geprüft. Die Zentralverriegelung mit diesem Schlüssel funktioniert nicht mehr.
Daraufhin habe ich mit dem Ersatzschlüssel - Zentralverriegelung funktioniert hier - leider auch kein Zündfunke!
Als nächsten Schritt muss ich auf jeden Fall den Manipulationsschutz loswerden.
Kann mir jemand helfen, wie ich den los werde?. Fehlerspeicher löschen hat nichts gebracht (natürlich nicht)
Was kann ich tun? Software habe ich.
Bitte um Hilfe.
Danke.
Hallo,
danke für das Video.
War echt interessant. Ich hoffe ich komme am Woend dazu nochmal alles neu einzustellen.
Gruß
Hallo, konnte jemand einen Fehler auf den Bildern erkennen? Position der Nockenwelle doch falsch?
Wie sieht es mit den Analogwerten aus? Hat hier jemand informationen?
Danke.
Hallo,
zur Klärung:
Ich hatte zunächst unten am Schwungrad das Loch gefunden und abgesteckt. Dann oben mit dem Werkzeug abgesteckt. Dabei festgestellt, dass die Position der Auslassnockenwelle nicht stimmt, da der Klotz an der Auslassnockenwelle nicht drauf ging.
Als nächstes hatte ich dann alles kontrolliert und festgestellt, dass die Einbuchtung an der Nockenwelle nach innen zeigt. Was wohl falsch ist.
Dann Absteckwerkzeug wieder entfernt, unter den BMW, Stift am Schwungrad raus, Kurbelwelle weitergedreht bis Einbuchtung an der Auslassnockenwelle nach Außen zeigt und der Sift am Schwungrad wieder gepasst hat.
Hallo,
danke für die Rückmeldungen!
1. Valvetronic wurde zum Messen nicht ausgesteckt. Werde hier noch Tests machen.
2. Ich hatte zunächst die Febi Sensoren drin und dann die um einiges teureren Hella gekauft. Viele im Netz habe gemeint, dass dies auf jeden Fall Erstausrüsterqualität ist.
3. Fehlerspeicher hatte ich dann gelöscht. IN* habe ich inzwischen auch. Werde hier am Wochenende nochmal den Fehlerspeicher auslesen. Habe aber auch einen Screenshot bzgl der Analogwerte 4.
4. Ölwanne ist war ab. Bild siehe Angehängt. Im Nachhinein habe ich fast die Befürchtung, dass bei diesen kleinen Teilen noch einiges in irgendwelchen Leitungen hängt und die diese verschließt
5. Ja, diese 180 ° Verdrehung hatte ich auch zunächst. Ich hatte den Stift endlich unten in der Schwingscheibe drin und mich gefreut, aber die Ausbuchtung war innen. Also nochmal unten den Bock und weitergedreht.
Was ich bereits jetzt feststellen konnte ist, dass das Abstecken der Vanos vorne nicht mehr 100% passte. Die Vanos sind jedoch verriegelt und ich kann sie ganz leicht hin und her bewegen.
Was passiert eigentlich, wenn ich die Kabel unten an den Magnetventilen vertauscht habe?
Da Bilder mehr sagen, habe ich vorher Bilder gemacht und hänge sie an. Ich habe vor, zu Ende der Woche mit einem Endoskop die Sache genauer untersuchen.
Evtl. finden jemand bereits jetzt einen Fehler meinerseits?
Danke und Gruß
Abstecken Einlaß
Abstecken Auslass
Abstecken Auslass2
OT
OT2
Leider passt es nicht 100 Prozent.jpg
Passt nicht 100%
Reste aus Ölwanne
Wenn ich die Kabel vertauscht habe?.jpg
Ich hoffe ich habe die Kabel nicht vertauscht...
Analogwerte4