Beiträge von ldv2003

    Der Viscolüfter hat rein gar nichts mit dem Öldruck zu tun, es geht hier nur um das Temperaturniveau also die Sicherheiz bei höheren Aussentemperaturen.
    Bin mir sicher das 50-80% der Leute mit defektem Visko rum fahren ohne es zu wissen und ohne das es Auswirkungen hat. Der Kühlkreislauf ist sowas von robust ausgelegt,

    da ist es fast wurscht ob die Viskokupplung sperrt oder nicht..


    ldv2003: Wurden die Pleuellagerschalen getauscht? Hast Du in der Aufzählung zuvor nämlich nicht erwähnt.. Diese sind mMn am kritischsten bzgl. Öldruck im Heißleerlauf.

    Ja, die Pleuel Lagerschalen wurden laut Angebot und Rechnung bei der Motorüberholung, also vor 20 T km, mitgemacht.

    ich bin ja wie geschrieben keine Expertin, aber wenn ich auf Google die Frage


    "Welche Teile im Auto Motor haben Auswirkungen auf den Öldruck" eingebe kommt als erste Antwort "Verschleiß an den Lagerflächen, Kolbenringen oder an der Kurbelwelle führt zu vermindertem Druck im Ölkreislauf."


    Diese Komponenten wurden beim mir alle geprüft und ausgetauscht bzw. überarbeitet.

    Gibt es noch weitere Motorkomponenten, die hier relevant sind? Dann könnte ich mal prüfen ob da auch was gemacht wurde und hätte falls nein evtl. gute Kandidaten für den Fehler.


    Der Fehler trat vor dem Wechsel der alten Ölpumpe durch eine neue durch H2 Motors auf und ist leider aber am Ende der ca. 50 km Fahrt nach Hause an einer Ampel dann wieder aufgetaucht.


    LG

    Zu 1. Na ja, eine auf BMW Motoren spezialisierte Werkstatt wie H2 Motors sollte das ja wissen und damit umgehen können


    Zu 2. Elektrische Themen schließe ich bei mir aus, da der Öldruck von einer anderen Werkstatt direkt an der Ölleitung gemessen wurde


    Wenn ich nicht vor 20 T km 4700 € insgesamt in die Überholung meines Motors gesteckt hätte, dann würde ich das Ganze bei mir auch entspannter sehen...


    Bin natürlich sehr enttäuscht, weil ich dachte nach der Generalüberholung ist Motorseitig erstmal alles gut!


    LG

    Die sitzen beim M54B22 in der Hauptlagergasse und wie Daniel schon schrieb, könnten die bei falscher/fehlender Pflege zuschmottern.


    M54B22_Kolbenkuehlung.jpg


    Besagtes Video hat dafür sogar ein eigenes Kapitel - hier schon mal direkt verlinkt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vielleicht hatte H2Motors bei mir ja auch ein paar von diesen Einspritzdüsen vergessen beim Zusammenbau...

    Kann es sein, dass das Problem dann erst nach 20T km auftritt?

    LG

    Hallo zusammen,


    ich habe ein (eigentlich) sehr schönes 320er Cabrio aus 2006 mit 210.000 km Laufleistung.

    Vor 3 Jahren (bei 190 T km LL) wurde aufgrund eines Problems mit dem Motor (ich meine es war die Zylinderkopfdichtung, bin mir aber nicht mehr ganz sicher) der komplette Motor vorsichtshalber von einer bekannten auf BMW Motoren spezialisierten Werkstatt generalüberholt und dabei auch alle Teile ausgetauscht, die aufgefallen waren (z.B. die Motorlager und das Wasserrohr).


    Nun ging vor 3 Wochen die rote Ölampe nach einer längeren Autobahnfahrt an der Ampel (nur im Leerlauf) erstmals an.

    Seitdem wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:

    - Ölwechsel (5 Wv40)

    - Ölfilterwechsel

    - Tausch des Öldruckschalters

    - Messen des Öldrucks (0,2 - 0,4 bei 80 Grad im Leerlauf, 3,8 bei 4000 U bei 80 Grad)

    - Einbau neue Ölpumpe

    - Einbau neues Ölfiltergehäuse


    Nach letzterem meinte die Werkstatt es sei alles in Ordnung, doch nach Abholung und längerer Fahrt ging die rote Öllampe dann doch im LL irgendwann wieder an.

    D.h. es scheint etwas besser geworden zu sein momentan, aber das Problem ist leider noch nicht ganz weg :-(.


    Was kann es noch sein? Ich möchte natürlich den vor gerade mal 20 T km überholten Motor eigentlich nun nicht wieder mit hohen Kosten öffnen lassen und munter weiter Teile tauschen...

    Hat irgendjemand hier vielleicht eine Idee?


    LG