Beiträge von EdEx

    @ vodjara ; Endlich mal Jemand der mich versteht.

    Ich habe noch 2 schwarze PKWs mit silbernen Felgen. Bei denen stört mich der Bremsstaub weniger. Und ein Weißes, aber mit Stahlfelgen und schwarzen Radkappen. :D

    171 mit Bremsstaub.jpg



    Der Bremsstaub geht ja abzuwischen. Sogar mit einem trockenen Lappen. Da brauche ich nicht versiegeln oder wachsen.

    Wer die Sternspeiche 171 kennt, der weiß, dass da nicht nur 5 Streben sind.

    Wenn ich die Dinger sogar noch einsprühe und mit dem Gartenschlauch oder Kärcher absprühe, dann muss das ganze Auto gewaschen werden. Mir geht es hier um den Aufwand. So verliebt bin ich in die Karre dann doch nicht. Aber es soll schon einen gepflegten Zustand widerspiegeln.

    Deshalb werde ich Wohl oder Übel die noch vorhandenen M68 in Anthrazit pulvern lassen und neue Reifen aufziehen. Die haben wenigstens nicht so viele Streben und gefallen mir auch noch nebenbei.


    M68 zum Pulvern.jpg

    Ich möchte ja eben nicht (ständig) putzen. Extra einen Lappen für die Felgen mitnehmen, liegt mir sehr fern.

    Das Teufelszeug habe ich schon seit Jahren in Gebrauch. Anfangs das Rote, greift aber die Felgen an (wenn man zu langsam ist). Das Grüne ist schon besser und kratzt nicht so im Hals beim Verarbeiten (nicht beim Trinken :huh: ).

    Ich habe auf meinem Schweizer Coupe die Auslieferungsfelgen Sternspeiche 171 in 8x17ET47 mit 225/45R17 drauf.

    Die Felgen sind noch im akzeptablen Zustand. Nur geht mir das Geputze auf den Senkel. Nach 100km sind die silbernen Felgen recht dunkel vom Bremsstaub.

    Da ich noch M68 Felgen (2x7,5ET41 u. 2x8,5ET50) mit Winterreifen (alle vier in 225/45R17!!!) dazu bekommen habe, wollte ich diese in dunklerer Farbe pulvern lassen. Entweder in Schwarz-Matt oder Anthrazit bzw. in Bronze-Chrom oder so ähnlich.

    Wäre das eine gute Idee oder was habt ihr unternommen? Ceramic-Bremsbeläge wollte ich nicht unbedingt montieren.

    Die Winterreifen brauche ich sowieso nicht.

    Nochmal zum Thema Dinitrol (Hohlraum und Unterboden);

    Mein G-Modell ist jetzt 35 Jahre alt und wurde von Anfang an mit Dinitrol behandelt. Bisher kein Anzeichen von Rost.


    Heutzutage nehme ich allerdings für Hohlräume Mike-Sanders-Fett. Dessen Fließfähigkeit ist bei den heutigen Karossen besser und schließt evtl. auftretende Risse bei warmen Temperaturen wieder von selbst.

    So, nun ist der UBS und HRV erledigt und ich bin mit der Arbeit sehr zufrieden. Der Wagen sieht von unten wieder neuwertig aus und hat nicht mal einen Ansatz von Rost. Leider habe ich noch keine adäquaten Bilder zur Hand.

    Gemacht wurde es in einem kleinen Betrieb an der Mosel. Alles mit MS, sowie INNOTEC Hi-Temp Wax an entsprechenden Stellen und Branto 3-1 Farbe.

    Costa Quanta?

    Danke für den Link.

    Was aus meiner Sicht „gegen“ den mx5-service spricht, ist:

    - allgemeine Autowerkstatt ohne Spezialisierung auf UBS und HRV

    - Fluid Film

    Kannte ich vorher auch nicht. Bin vollends zufrieden mit der Arbeit/Ausführung. Unseren Renault Zoe kennen bestimmt die wenigsten freien Werkstätten. Einen Bildbericht gab es von der Ausführung dazu.

    Habe Sanders für die Hohlräume und Dinitrol für den Unterboden gewünscht und auch bekommen.

    Hast du was/wem gefunden? Hätte da evtl. einen Spezi.