Weiter im Plan ging es dann mit unserem hoch interessanten, nagelneuen Fahrwerk. Dieses ist eine Ausführung mit doppelter Höhenverstellung (also Höhenunabhängiger Federvorspannung), einstellbarer Zugstufe und verfügt ringsum über Uniball-Domlager, welche außerdem auf der Vorderachse eine Sturzverstellung ermöglichen. Für das gesamte Paket hat der Anbieter den astronomischen Preis von 260€ plus 6€ Versand aufgerufen. 🤯
Das Fahrwerk hört auf den eingänglichen Namen BFO. Was das bedeuten soll konnten wir nicht herausfinden. Wir nehmen an es muss irgendsowas wie "Billo-Fahrwerk-Original" heißen. Fakt ist, das es baugleich mit den unter dem Label "maxspeedingrods" verkauften Fahrwerken ist. Diese sind im Drift-Bereich bei der BMW-Fraktion sehr verbreitet und erfreuen sich dort eines guten Rufes als "Budget-Fahrwerk".
Auch Papiere hat das Fahrwerk natürlich keine. Nicht Mal eine Dokumentation. Also für vollkommene Neulinge was Fahrwerk einbauen und einstellen angeht sicher nicht geeignet. Das Fahrwerk läuft bis heute ohne Probleme. Wir mussten einmal nachziehen, das aber erst nach einer Saison Nutzung.
Jetzt kommt das Thema Sitze. Ich hatte ja schon früher erwähnt, das die Befestigung der FK-Sitze, die mit dem Auto kamen, sagen wir mal "kreativ" war. Eigentlich kann man's so gar nicht sagen. Es war eher irgendwo zwischen katastrophal dumm und lebensgefährlich. Wild zurecht gebogene, klemmende Sitzschienen. Konsolen Fehlanzeige. Einfach in den Wagenboden verschraubt. Jede zweite Schraube locker. Die Gurte auch nicht besser. Falsche Befestigungspunkte, defekte Automaten, lockere Schrauben und falsches Befestigungsmaterial. Zig ruinierte Gewinde. Ein Fest der Katastrophen.
Nachdem wir erstmal alles aus dem Fahrzeug entfernt hatten haben wir einen Versuch gestartet die vorhandenen Sitzschienen irgendwie so zu modifizieren das sie nochmal einsetzbar sind. Es hat sich aber schnell heraus gestellt, dass das ein unsinniges Unterfangen war. Die Schienen waren auf einem stabilen Untergestell gar nicht mehr in der Lage sich zu bewegen, da dann die Seite zum Sitz hin klemmte.
Zumindest konnten wir den Sitz einmal in einer stabilen und sinnvollen Position probehalber einbauen. Dieser Test hat uns aber auch endgültig davon überzeugt, dass diese Sitze einfach nur Schrott sind und vermutlich nicht Mal die Prüfung für einen Bürostuhl bestehen würden.
An der Stelle war guter Rat teuer. Im wahrsten Sinne des Wortes. Günstige Sitze gebraucht zu kaufen ist fast unmöglich. Entweder abgerockt ohne Ende, billiger Schrott oder eben zu teuer. Daher viel dann die Entscheidung einen günstigen FIA-zugelassenen Sitz beim Motorsportbedarf (Schlüter Motorsport Shop) zu ordern. Wir haben mich da für das günstigste Modell, den Beltenick RST600 in Größe L entschieden. Da die Gurte auch nicht wirklich zu retten waren, gab es auch da FIA 6-Punkt Gurte. Und hier wurde dann auch die bisher provisorische Design-Idee in Stein gemeißelt.
Etwa das war der Punkt, als klar wurde, das aus dem Projekt doch mehr als die "Budget-Shitbox" wird.
Um den Budget-Gedanke wenigstens nicht ganz über Bord zu werfen, wurden zumindest die Sitzkonsolen und L-Adapter selbst designt und bei unserer üblichen Blechteil-Quelle hergestellt. (Zusammen mit den Teilen für die FlyOff natürlich)
Beim Einbau haben wir dann alles etwas anders zusammen gesetzt als der Entwurf vorsah, weil mein Bruder zwei Schraubenköpfe die störten übersehen hat. Das war aber nicht weiter schlimm. Im Grunde ist die Konsole einfach andersrum eingebaut als geplant und der Sitz damit ca. 2cm weiter hinten als vorgesehen. Da die Sitzschienen reichlich Weg haben, ist das kein Problem.
Die L-Adapter sind so ausgeführt, dass sie der Außermittigen originalen Sitzposition im E46 entgegenwirken und die Mitte um 50mm (verstellbar +/- 20mm) zum Mitteltunnel verlegen. Leider ergab sich hier noch ein weiteres Problem. Die Ingenieure bei BMW haben den relativ schmalen Tunnel zu beiden Seiten mit ca. 3-4cm Dämmung, Luft und sonstigem Kram versehen. Dazu kommt, dass der Bereich der Mittelkonsole um den Schalthebel ein Teil mit dem Armaturenbrett ist. Damit lässt sich der Sitz schon durch die entstehende Kollision nicht ganz mittig verbauen und wir mussten die 20mm Spiel ganz vom Tunnel weg ausnutzen, um den Sitz so einzubauen, dass er weit genug nach vorn geht, um kleinere Fahrer aufzunehmen.
Wie wir damit weiter umgehen musste sich zu dem Zeitpunkt noch zeigen. Zu dem Zeitpunkt konnten wir uns mit dem Gedanke, das Armaturenbrett zu zerschneiden und den restlichen Teppich zu entfernen noch nicht anfreunden. Es war aber nicht ausgeschlossen, das das nicht passiert. Denn einer unserer Teammitglieder ist ein stämmiger Bursche und obwohl wir den den Sitz in L-Größe gewählt haben, hat er keine Chance sich hinein zu quetschen. Entsprechend ist nun noch ein weiterer Sitz, diesmal ein RST900, in XL unterwegs. Der RST600 wurde auf die Beifahrerseite verpflanzt.
Eine "Zauberei" ist die Anbringung der Schrittgurte. Da diese sich fast nur bei ausgebautem Sitz verstellen lassen, was aber bei einem Fahrzeug für mindestens fünf verschiedene Fahrer mit einer Gewichtsspanne von ca. 60 bis 120kg und Größenunterschieden von ca. 1.75-1.95m keine Option ist. Wir haben uns daher entschieden, auf der Fahrerseite den Schrittgurt über eine Strebe an die L-Adapter anzubinden, womit der Schrittgurt mit dem Sitz verfährt. Die teils trotzdem aufgrund der verschiedenen Anatomie nötige Längenanpassung erfolgt dann über die Sitzpolsterung.
Optisch wurde es langsam das, was wir uns überlegt hatten. Ich weiß, es ist ungewöhnlich. Aber das ist ein Drifter. Hier muss es einfach etwas knallen und eine super aufwendige Gestaltung mit einer vollen Digital-Druck-Folie ist nicht drinn. Wir mussten halt etwas mit dem Arbeiten, was die Basis hergab.
Mal noch eine kleine Auflistung, was bisher passiert ist:
-Bremse vorn servitiert
-Bremse hinten servitiert und neue Sättel
-alle Bremsschläuche neu
-Handbremse neue Nachsteller, Betätiger und Beläge
-2-Kreis FlyOff inklusive Umlenkung für verlängerten Hebel verbaut
-Bremsleitungen für FlyOff verlegt/neu gebaut
-Ventildeckeldichtung erneuert
-Zündkerzen neu
-alle Filter neu
-Sitzkonsolen angefertigt und verbaut
-neue Vollschalensitze Beltenick RST900 (Fahrer) und RST600 (Beifahrer)
-neue Beltenick 6-Punkt FIA-Tourenwagen Gurte in 70mm
-neue Custom-Abgasanlage 63,5mm mit einem Absorber Dämpfer (db Killer optional)
-neues BFO/maxspeedingrods Gewindefahrwerk mit Uniball Domlager und Härteverstellung
-Sturzstreben hinten
-Hinterachsaufnahmen mit Einschweißblechen verstärkt und versiegelt
-Hinterachträger überholt und in PU gelagert
-Bash-Bar mit Jack Point hinten
-neue, angepasste Radträger und Querlenker vorn für mindestens 72° Lenkwinkel und Ackermann- und Rollzentrums-Korrektur
-Querlenker vorn in PU gelagert, alle Gelenke neu
-neue, verlängerte Axial-Gelenke
-59° North Felgen in 9.5x18"ET20
-Innenraum bis Armaturenbrett leergeräumt
-Airbags und Steuergeräte entfernt
-Klimaanlage entfernt (außer Wärmetauscher)
-Heizungs-Wärmetauscher totgelegt
-Sekundärluftpumpe entfernt