Hallo zusammen,
ich bin nun schon seit längerer Zeit auf der Suche nach der Ursache für einen nervigen Leistungsverlust bei meinem E46 323Ci (Baujahr 2000, M52TU).
Das Problem äußert sich folgendermaßen:
Im kalten Zustand läuft der Wagen völlig normal – gute Gasannahme, zieht sauber durch, wie man es erwarten würde.
Sobald der Motor jedoch richtig warm ist, verliert er spürbar an Leistung. Er wirkt dann richtig träge, als würde er sich „anstrengen“, aber es kommt einfach nicht mehr viel an Vortrieb.
In der Zwischenzeit habe ich bereits einiges gemacht bzw. überprüft:
- Luftmassenmesser wurde gegen ein Neuteil getauscht (kein Billigteil)
- DISA ist voll funktionsfähig, Dichtung wurde ebenfalls erneuert
- VANOS-Dichtungen wurden gemacht (Beisan-Kit)
- Faltenbalg zwischen LMM und Drosselklappe wurde ersetzt (war gerissen)
Fehlerspeicher ist leer, keine MKL, keine Auffälligkeiten bei der Diagnose.
Trotz all dieser Maßnahmen bleibt das Problem im warmen Zustand bestehen – Leistung ist einfach nicht da, wie als ob er „zugeschnürt“ ist.
Ich habe mittlerweile den Verdacht, dass eventuell einer oder beide Nockenwellensensoren (Einlass/Auslass) eine Rolle spielen könnten. Auch wenn kein Fehler hinterlegt ist, habe ich schon öfter gelesen, dass gerade im warmen Zustand defekte Sensoren Probleme machen können.
Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, in welche Richtung ich noch suchen könnte? Ich bin für jeden Tipp dankbar!