Beiträge von John Bengtsson

    Moin und danke für die Tips.

    Denke Kompression hat der Hobel und mangelnde selbige äussert sich anders, Kraftstoffdruck wäre eine der Optionen. Tauschen dürfen die eh nix, nur herausfinden woran es liegt, den Rest mach ich dann selbst, es sei es ist zu aufwändig.

    Die Sensoren an die ich herankam sind alle wie neu, gut, da fehlen ein paar wie z.B. der KW Sensor, da braucht man ein weiteres Handgelenk,,,,,

    Das mit dem Werkzeug gibt durchaus Sinn wenn man denn in dem Bereich bleiben möchte. Ich habe einen Kraftstoffdruckmesser nie gebraucht bisher und irgendwie, für ein zwei mal messen find ich das schon etwas teuer.


    An Inpa hatte ich die Kiste schon............welche Werte wären denn da markant ?

    So, bin jetzt nochmal ans Elend..........

    Bin nun mit abgesteckertem LMM gefahren, fährt sich gefühlt "einen halben Zylinder" weniger, unrunder Motorlauf aber "das Problem" bleibt.


    Hab dann mal alle Adaptionswerte neu machen lassen und siehe da, er läuft merkbar besser, zwar noch nicht wirklich reibungslos aber gegenüber dem ersten Posting von mir merkbare Verbesserung und die Fehler erscheinen nicht mehr, ausser Klopfsensoren, die waren aber "schon immer da"

    Allerdings ist es "noch nicht gut", woran das liegt wenn es nun doch nicht der LMM ist..........keine Ahnung.

    Er nimmt kurzfristig nur widerwillig Gas an, das gibt sich nach kurzer Zeit.

    Ich überlege das gute Stück zu BMW zu bringen und mir dann sagen zu lassen, woran es nun liegt.


    Die Spritpumpe lässt sich einwandfrei ansteuern, ob der Druck gut ist, kann ich nicht sagen......Drucktester kaufen ?.......ich hadere


    Ach ja Öldeckel, wenn ich den abnehme, ist darin so eine Art Blende, zu zwei Seiten grosszügig offen aber verhindert das Hineingreifen und die Sicht.


    Edit: Die schwarze Brühe kam aus dem Filter, nicht aus den Leitungen :)

    Ich erwarte dann eigentlich keine schwarze Brühe wenn sich die Pumpe zerlegt......den Schläuchen nach zu schliessen und dem Zustand des Filters nach ist das Ding vor 10+ Jahren mal gewechselt worden......


    Na Vollast sind dann auch eher 6000 u/min aber da kommt der nicht mehr hin da beschriebenes Problem.

    Irgendwo hab ich gelesen, der LMM soll im Stand bei 1,8V liegen und bei Mittellast schon die 4V Marke knacken, die Frage ist nun, wo mach ich weiter wenn es nicht der LMM ist.


    Heute festgestellt, wenn ich dann "das Problem" bekomme bei irgendwas um 3000-4000 u/min, nimmt er nur noch schlecht Gas an, zumindest für einen Moment. Im Stand wollte er heute erst nach mehreren Wiederholungen wieder starten, läuft dann unregelmässig aber geht nicht mehr aus. Nimmt wieder Gas an und nach einer Weile läuft der wieder normal.

    Vor dem "markanten Drehzahlbereich" ordentlicher Durchzug, bestimmt besser als vorher.


    Edit: Nochmal kurz nachgesehen, es ist bereits der neue Spanner verbaut. Kette durch Öleinfüllstutzen nicht wirklich sicht und schon gar nicht tastbar, da muss dann der Ventildeckel runter.

    Sodele, Kraftstofffilter gewechselt, da kam eine schwarze Brühe (vom Tank kommend) raus mit jede Menge schwarzer sehr kleiner Partikel, auf der Auslassseite nur relativ wenig Sprit.....

    Dennoch, das Problem hat der Wechsel nicht lösen können.


    Nunmehr LMM, 5-poliger Stecker, schwarz in der Mitte, Rest bunt. Zündung Stufe 1, nur auf einem Pin 0,07 Volt, sonst nix, Stufe 2 dann ein Pin 12V, 2 Pins 5 Volt, ein Pin nix.

    Hab dann den mit "nix" ans Prüfkabel angeschlossen, Masse von der Karosse genommen.


    Werte:

    Zunächst im Stand.

    Stand Leerlauf=1,26 Volt

    2000 u/min= 1,63 Volt

    3000 u/min= 1,93 Volt


    Probefahrt ergab bei 5000 u/min 3,99 Volt, wenn ich richtig gemessen hab, dürfte der LMM hin sein.

    Ja und da sind wir bei "Sammler", und das bin ich nicht.

    Du hast ganz Recht, es war ein Fehler den e46 zu kaufen........3500 für einen 325ti sind ja noch okay wenn soweit alles okay ist ausser halt Kleinkram aber 8000 EUR und mehr ist eine Preisvorstellung vom anderen Planeten, meiner Meinung nach :)


    Auto fahren ist nicht billig, muss aber auch nicht teurer sein als unbedingt nötig.


    Ich gucke nur, dass das Auto nicht zuviel Technik (z.B. Vanos) hat, mag ich persönlich nicht, dachte der e46 geht gerade noch so, war ein Irrtum, auch wenn ich ihn gern fahre.

    Ich hab viele 325er e46 angeschaut, ja der kleine 6er ohne Turbo ist gut aber das was man bekommt ist entweder (meist) mehr oder minimal weniger(seltener) ausgelutscht oder mit Preisvorstellung die, gelinde gesagt, eine Frechheit ist.

    Der letzte 325er, TüV neu, alles angeblich gemacht, sah auch gut aus, Servoleitung ölte etwas sonst okay, zog deutlich weniger als meiner, auf Rückfrage, wie schnell der denn fährt wenn man den mal ausfährt kam ein "210 geht der wenn er gut warm gefahren ist", zwar sehr günstig mit 1500 EUR aber hab ihn natürlich nicht genommen.


    Kette wechseln, Exzenterwelle neu sowie Motor neu mit Sensorik, dann vielleicht noch die Einspritzdüsen, LMM, doch noch eine BMW Spritpumpe etc. dann sind wir mutmaßlich eher in Richtung 3-4000 EUR und da bekomm ich schon etwas besseres.

    Klar fängt man da bei null an aber wenn mein e46 sich nicht vertretbar retten lässt, kauf ich mir alle 2 Jahre eine 500 EUR /TüV neu Karre, ist nicht schön aber insgesamt wohl das preiswerteste.

    Mit Glück bekommt man so eine Karre dann auch noch einmal durch die HU :)

    250000, gekauft Februar 24, seit dem gut 50000 km gefahren. Kette sowie Spanner guck ich nachher.


    Im Moment denke ich, auch nach preislicher Recherche, dass das ein zu teurer Spaß wird die Kette zu wechseln bzw. wechseln zu lassen. Bei derzeitigen Preisen lohnt sich ein anderes Fahrzeug eher.

    Ich bin zwar daran interessiert, meine Fahrzeuge zu erhalten aber sicher nicht um jeden Preis, Sammler bin ich nicht.


    Edit: eine "Wald- und Wiesenschrauberei hat schon 1200 EUR aufgerufen für Kette wechseln, was BMW nimmt, will ich mir da nicht ausmalen......man könnte natürlich nach Berlin fahren aber denke incl. Sprit und allem kommt das fast aufs Gleiche heraus und am Ende kann ich die Exzenterwelle und den ganzen Vanosklimbim mit machen und dann kann ich mir für paar tausend Euronen lieber etwas neues kaufen.


    Edit 2: Nur nebenbei und ja ist mein Fehler, wenn ich das mit Vanos und co. vorher gewusst hätte, wäre ich bei e36 geblieben.

    Zündkerzen sind okay, Motorraum an allen Ecken mit Bremsenreiniger abgesprüht, mehrmals, ohne Probleme, Sensoren soweit bisher gesichtet alle original.


    Das "Gefühl" ist schwer zu beschreiben, er zieht gut durch, ab etwa 3000 bis 4000 u/min fängt er an an Leistung zu verlieren, ist so ein leichtes "Rubbeln" beim Gas geben, als ob er ein Zünd- oder Spritproblem hat und ihm irgendetwas die Leistung "klaut", ähnlich wie Drehzahlbegrenzer nur etwas softer und leise, ja so fast wie abriegeln.

    Danach ist er für eine kurzen Moment unrund im Lauf, stabilisiert sich aber meist, ab und an geht er auch aus wenn ich direkt vom Gas gehe und Kupplung trete.

    Er startet dann nach ein paar Versuchen meist wieder problemlos. Im Stand Drehzahl auf 5000 u/min anstandslos, erst unter Last so ab 3000 - 4000 u/min wie beschrieben.


    Es wurde etwas, wirklich nur etwas aber doch erkennbar, besser nach Wechsel Kerzen und Spulen, vor Wechsel wars deutlicher merkbar mit dem "Abriegeln" und nahm schlechter Gas an.

    Der Tip mit dem Spritfilter klingt bisher plausibel, hab auch irgendwie das Gefühl, subjektiv natürlich, das es irgendwie nur Kleinkram ist woran es liegt aber.................


    Deine restlichen Fragen....Kette, keine Ahnung wann die gemacht wurde, BMW sagte, ich bekäme eine Meldung wenn die über das Maß anfängt sich zu längen, gegen Übergesprungen spricht, dass er bis 3000 u/min normal gut läuft und auch im Stand sauber hochtourt.

    Das mit der DSC Taste teste ich mal, danke für den Tip.


    KW Sensor........noch nix daran gemacht oder gar ersetzt, müsste es da nicht einen Fehler im Speicher geben wenn der zickt ?


    Punkt Sensoren und Original, soweit ich weiß, sind einige Hersteller direkte BMW Zulieferer, somit direkt vom Hersteller unter deren Marke kaufen ist erheblich günstiger und genau so gut, so wurde es mir mehrfach gesagt, ob das so stimmt...........bisher, wie gesagt, hab ich noch keinen Sensor wechseln müssen.