Beiträge von superrudi6

    Hallo
    Mein 318d (Bj. 2003 aber noch mit VP44-Pumpe) ruckelt seit einiger Zeit beim Beschleunigen. Das Ruckeln trat voriges Jahr beim starken Beschleunigen immer dann auf, wenn der Motor warm und die Aussentemperatur höher war und erst nach ca. 15-20km. Das Auslesen vom Fehlerspeicher meldete das das Signal vom Nadelhubbewegungsfühler unplausibel ist. Die entsprechende Einspritzdüse wurde im Herbstz gewechselt und erstmal war wieder alles in Ordnung. Vor kurzem beim ersten richtigen Warmwetter trat das Ruckeln an einer steilen Steigung wieder auf. Sicherheitshalber hab ich den Treibstofffilter getauscht. Beim Probelauf konnte ich ein leichtes Pfft im Motorraum hören, das sich als lockere Einspritzdüse herrausstellte. Die beiden Schrauben vom Niederhalter festgezogen und es war Ruhe und das Ruckeln war weg.
    Bis vorgestern.
    Natürlich der erste Check ob wieder ein Pfft im Motorraum zu hören ist. Leider nicht. Was kann es noch sein, solange ich bei kühlen Temperaturen unterwegs bin funktioniert mein Wagen problemlos. Er hat jetzt erst 150000km hinter sich.


    Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt oder eine Idee?


    danke Rudi

    So, letztendlich hab ich es gestern geschafft die Ursache für die Vibrationen zu finden. Ein Schrauber (Nachbar) ist kurz probe gefahren und hat gesagt, das der Schwung sicher nicht schuld an den Vibrationen hat. Bei defektem Zweimassenschwung muss gerade untertourig die Hölle los sein, speziell bei Lastwechsel, bzw. nach dem Einkuppeln.
    Da auch eine Riemenscheibe schuld sein kann, wurde bei offener Motorhaube nachgesehen, da hat er den Schuldigen schon gehört:
    Einspritzdüse undicht, wahrscheinlich nur der Dichtring


    Zuhause zerlegt und tatsächlich war die dritte Düse nicht festgeklemmt. Sauerei gereinigt und alle Schrauben angezogen, läuft wieder so wie vorher und hängt auch besser am Gas.


    War viel billiger als befürchtet (ein Bier) und hätte nur etwas mehr Aufmerksamkeit meinerseits gebraucht. :huh:


    Die Dichtringe werden noch gewechselt, zusammen mit dem Luftfilter den ich auch wieder einmal gesehen habe.

    Seit 2 Wochen habe ich starke Vibrationen wenn ich im unteren (2000-2500) Drehzahlbereich beschleunige. Die sind so stark, das z.B. die Sonnenblende wackelt. Zuerst hatte ich die gerade montierten Aluräder im Verdacht, weil ich im Vorjahr damit einen Randstein getroffen habe. Am Wochenende hab ich deshalb wieder die Winterräder montiert aber die Vibrationen beim Beschleunigen sind immer noch da.
    Besonders stark ist es im unteren Drehzahlbereich, ab 3000 ist nichts ungewöhnliches mehr zu spüren. Der Motor ist noch der erste 318d mit 1951ccm und hat erst 115 tkm drauf.
    Schon seit längerem macht er beim Abstellen einen lauten Rumpler, weshalb ich ein bissl die Motoraufhängung in Verdacht habe. :S


    Habt ihr noch Tipps, wie ich die Suche eingrenzen kann, oder wie ich ein kaputtes Motorlager identifiziere.



    Danke Rudi

    Hallo


    Beim heutigen Pickerl Termin habe ich entdeckt, das ein vorderer Stossdämpfer defekt ist. Da der Tausch ja nicht ohne Aufwand abläuft und ich schon öfters etwas von Federbrüchen beim E46 gelesen habe, wollte ich wissen ob ich die Federn gleich mit wechseln soll obwohl mein 318d mit Serienfahrwerk erst 111000 km auf dem Tacho hat.
    Tieferlegen hab ich nicht vor, da ich öfters Schneeketten auflegen muss und deshalb jeder Zentimeter im Radhaus wertvoll ist. ;)


    Ach ja, sind die vorderen Federn beim E46 auch so stark wie beim E36, da musste ich mit dem billigen Federspanner aufgeben und mir ein massives Profigerät ausleihen?



    mfg Rudi