Beiträge von TheManneken

    Mein erster Wagen war ein Opel Kadett E 1.6i Stufenheck in gold-uni und natürlich massig Rost. Hab ihn 9 Monate gefahren. Dann kam ein Astra G 1.8 16V Elegance ins Haus, hab ihn mit 92.000 km gekauft und mit 153.000 nach 2 Jahren und 3 Monaten abgegeben. Nun steht ein Astra GTC 2.0 Turbo vor meiner Tür... aber wird der letzte Opel gewesen sein. Plane zurzeit die Anschaffung eines E46 Touring. :super:

    Mir wird hier total anders, wenn ich lese, dass man den Lack ruhig mich Alkohol reinigen kann, Spüli bedenkenlos zum Waschen verwendet werden kann, es natürlich reicht, einfach nur mit dem Hochdruckreiniger das Auto abzustrahlen und danach - ohne Vorherige Handwäsche - direkt mit einem Leder abzurubbeln... und der Quick Detailer verhindert wie von selbst, dass der Lack keine Kratzer bekommt... so viel gefährliches Halbwissen von selbsternannten Lackfetischisten... da überlege ich es mir doch lieber zwei Mal, ob ich als Gebrauchtwagenkäufer ein Auto kaufe, dass mit "sehr gepflegt, immer Handwäsche" usw. beschrieben wird als eines, das ganz normal durch die Waschstraße gerollt wurde. Jedenfalls, wenn ich an meinen Lack denke bekomme ich bei diesem Thread teilweise Gänsehaut.


    Bevor ihr anfangt mit Politur und Versiegelungen und Wachsen an euer Auto zu gehen, lernt erst mal wie man es richtig wäscht! Eine Wäsche von Hand ist schonender und effektiver als eine Waschanlage - aber nur, wenn man es richtig macht. Fängt zum Beispiel schon beim Schwamm an. Manche Leute nehmen alte Lappen und Spülschwämme für die Handwäsche. Aua! Und selbst der Schwamm aus dem ATU für 1,99 € ist eine Fehlinvestition. Es sollte schon mindestens ein guter Mikrofaser- oder Lammfellschwamm oder -handschuh sein. Natürlich in Verbindung mit einem richtigen Autoshampoo. Vergesst Sonax und die ganzen Baumarkt-Sachen. Und fangt schon gar nicht mit Spüli an, das greift nämlich Gummis und die Schutzschicht des Lackes an. Also wirklich nur benutzen, wenn ihr sowieso vor habt, einen Schutz auf euren Lack aufzutragen und alle Gummis und Kunststoffteile wieder mit Schutz behandeln wollt. Aber selbst dafür gibt es bessere Alternativen.


    Und wie geht man bei der Handwäsche vor? Ja klar, Eimer voll machen, zum Auto gehen und gründlich abschrubben, in zickzack und kreisenden Bewegungen, am besten zuerst die Felgen, dann die Motorhaube, dann den Dreck von der Heckstoßstange und zum Schluss nochmal die Seiten und das alles ohne den Schwamm einmal auszuspülen? Bitte nicht! Grundregel: Von oben nach unten! Also erst mit dem Hochdruckreiniger (oder Wasserschlauch, aber großer Druck sollte vorhanden sein) zuerst das Dach, dann die obere Hälfte, dann die untere Hälfte (Felgen und Radhäuser aber vorher extra waschen, wenn nötig). Dann gehts zur Handwäsche. Und dazu benutzt man zum Beispiel ein Shampoo von Meguiar's oder Surf City Garage, aber auch viele andere Hersteller gibt es. Aber die findet man nur beim Fachhändler oder im Internet (und auf keinen Fall auf Supermarktplätzen von Straßenverkäufern, die ihr Wunderprodukt an den Mann bringen wollen). Und immer dran denken, von oben nach unten. Und auf keinen Fall den Lack trocken werden lassen. Die Flecken gehen nur schwer wieder raus. Das heißt natürlich nicht, wie wild ums Auto hetzen um schnell fertig zu sein. Keine kreisenden Bewegungen, und auch nicht mehr als 3 - 4 Mal über die selbe Stelle. Den Schwamm oder Handschuh oft ausspülen (bestenfalls mit Grit Guard und 2 Eimern). Zum Schluss den Wagen mit klarem (bestenfalls demineralisiertem) Wasser abspülen. Immer noch von oben nach unten, denn wir wollen den Lack ja nicht wieder dreckig machen durch vom Boden hochgeschleiderten Schmutz. Anschließend nimmt man ein hochwertiges Trockentuch, z.B. das Cobra Guzzler, welches es in verschiedenen Größen gibt und von mir auch genutzt wird. Ich nutze es in der Größe L, damit lässt sich ein Auto problemlos ohne ein einziges Mal Auswringen lackschonend abtrocknen. Idealerweise benutzt man dazu ein Gleitmittel, wie z.b. einen Quick Detailer oder ein Gleitmittel zum Kneten (ich nutze Meguiar's Last Touch).


    Das war jetzt nur eine gaaanz grobe Beschreibung. Natürlich lässt sich das Thema noch viel weiter ins Detail führen. Aber solltet ihr so vorgehen wie oben beschrieben, tut ihr eurem Lack zumindest schon mal mehr Gutes als jede Waschstraße. Danach gibt es noch viele weitere Sachen, die man mit dem Lack tun kann: Kneten, Polieren, Versiegeln, Wachsen... und so weiter. Fahrzeugpflege ist nichts, was man mal so eben in der Mittagspause oder so erledigen kann. Waschen dauert alleine bei mir ca. 1 Stunde, und da bin ich noch recht schnell. Und ein Komplettprogramm, das alles beinhaltet, um einen strapazierten, ungepflegten Lack zu neuem Glanze zu bringen, kann je nach Erfahrung und Umfang 8 Stunden - mehrere Tage dauern.


    So... das sollte es erst mal gewesen sein. Wer möchte kann von mir auch gerne die Adressen von 2 sehr bekannten Foren bekommen, die sich ausschließlich mit dem Thema Fahrzeugpflege beschäftigen. Wer sich dort beraten lässt, ist auf jeden Fall auf der sicheren Seite.


    Ganz ehrlich: Noch vor einem Jahr hätte ich diesen Thread gelesen und wäre begeistert gewesen und hätte mich motiviert aufs Auto gestürzt. Aber hinterher weiß ich, dass es gut war, mich erst zu informieren, statt gleich mit den erstbesten Tipps und Wundermitteln auf den armen Lack los zu gehen.

    Hallo!


    Seitdem ich mir einen Überblick über die Angebote an E46ern, vor allem dem 320d mit 150 PS verschaffe, fällt mir auf, das manche Händler ihn mit Partikelfilter und Euro 4, manche ohne Filter und Euro 3, ein paar ihn aber auch ohne Filter und dennoch Euro 4 anbieten. Und angeblich bekäme der 320d so oder so die grüne Plakette, doch wenn das so wäre, warum gibts den dann auch mit Partikelfilter, wenn nicht nur für's gute Gewissen für die Umwelt. Mich persönlich interessiert das gar nicht, was aus dem Auspuff kommt, möchte hauptsächlich in sämtliche Umweltzonen reindürfen und nicht durch Sonderabgaben benachtteiligt werden. Durch die ganzen unterschiedlichen Angaben bin ich jetzt etwas verwirrt. Was stimmt denn nun? ?(

    Weiß eigentlich jemand, warum der Nachfolger vom E36 E46 genannt wird? Und dessen Nachfolger entgegen der logischen Reihenfolge nicht E56, sonder E90? Warum sich die internen Bezeichnung zwischen 3er, 5er usw. überkreuzen usw? Und beim E9x gibt es entgegen der E46-Serie noch eine Unterteilung in E90, E91, E93 usw. Sehr verwirrend für nen Noch-Opelfahrer :watchout:

    Sieht sehr schön aus, das Nashornleder. Ist für jedermann aber bestimmt nicht ganz billig, oder?


    Zum Thema: Aha, das wusste ich bislang auch noch nicht. Aber somit ist man wieder ein Stück schlauer. Ich finde (Kunst-)Leder als Sitzbezug im Auto übrigens nicht vorteilhaft. Es ist besonders pflegeintensiv, wenn man es nicht pflegt sieht es nach ein paar Jahren schon aus wie Sau (porös, faltig etc.) und bei hohen Temperaturen ist es unangenehm, sich mit schwitzendem Rücken in einen Ledersitz zu setzen. Daher bevorzuge ich persönlich Bezüge, die leicht zu pflegen sind aber nicht auf besonders aufwändige Pflege angewiesen sind und auch Feuchtigkeit aufnehmen können. Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich auf Leder immer hin und herrutsche (Sport- bzw. Schalensitze schon Pflicht!) und es Reibungsgeräusche von sich geben KANN. Finde Alcantara bei BMW zwischen Stoff und Leder eigentlich die beste und schönste Alternative. Ist auch schön anzufassen und deshalb werde ich nach meiner E46-Suche explizit nach Alcantara-Sitzen Ausschau halten.

    Behalt die M-Felgen und schaff die Chromdinger weg. Ich finde die gehen gar nicht. Ich habe nichts speziell gegen Chrom, aber es sollte dezent sein. Ich finde diese jedoch passen imho nicht an einen E46.


    Du hast zwar nicht danach gefragt, aber... das was du mit Tankdeckel und Heckklappe gemacht hast würde ich auch wieder weg machen.

    Ich kenne mich jetzt mit dem E46 zwar nicht besonders gut aus, aber...
    geht die HSF-Beleuchtung aus, wenn man das HSF schließt?
    geht die Kofferraumbeleuchtung aus?
    hast du eine Anlage verbaut und die Endstufe läuft eventuell dauerhaft?
    etc...


    Einfach mal überprüfen. hatte das Problem nämlich auch mal an einem Opel. Da war der Taster der Kofferraumklappe kaputt, d.h. das Licht brannte dauerhaft.

    Moin!


    Stehe zwar noch VOR der Anschaffung eines E46, beschäftige mich aber schon ausgiebig damit möglich vorbereitet zu sein, wenn's denn soweit ist. In meinem Noch-Auto betreibe ich eine Anlage an einem Alpine CDA-9886R, das ich noch durch einen Soundprozessor ergänzen will. Die komplette Anlage soll, soweit es geht, ins neue Auto übernommen werden. Nun stoße ich auf meiner Gebrauchtwagensuche verstärkt auf Angebote mit Werks-Navi. Im Prinzip nicht schlecht, jedoch ist das Klima-Bedienteil ja in dem Fall etwas weiter unten platziert. Die angeboten Einbaurahmen und Blenden gibts aber, soweit ich das bisher gesehen habe, nur für die Modelle mit dem obenliegenden Bedienteil.


    Sollte ich die Autos mit Werks-Navi besser aus meiner Suche gleich ausschließen oder im Falle des Falles einen Umbau wagen? Ein Umbau könnte so aussehen: Werks-Navi raus und Radio an die gewohnte Stelle, doch was ist mit der Lücke, wo bei Fahrzeugen ohne Navi das Klimabedienteil sitzt? Kann man die auffüllen oder kann man das Bedienteil "höherlegen" und an alter Stelle das Ablagefach einsetzen? Oder Navi drinlassen (hat ja auch Vorteile) und das Alpine an einer anderen Stelle verbauen? Diese sollte aber möglichst gut zugänglich sein. Von Verstecken im HSF halte ich nichts, will das Alpine ja primär nutzen.