Beiträge von brix

    Zu der Frage von Lukas:
    Ein High-Low Adapter wandelt die Hochpegelsignale eines Radios (Lautsprecher-Ausgänge) in Niedrigpegelsignale für einen Verstärker (Chinch-Eingänge) um. Damit kann man fast jeden Verstärker an ein Radio ohne Endstufen-Ausgänge anschliessen.
    Man benötigt je Stereo-Signal einen Adapter, also zwei, wenn man vier Kanäle (vorne/hinten) ansteueren möchte. Aber wie gesagt, erst mal vorne optimieren, und dann in der Reihenfolge LS-Verstärker-Radio.
    Ein leistungsfahiger Verstärker erhöht vorrangig die Maximallautstärke (vor allem im Bassbereich) und nicht die Klangqualität.
    Nicht zu vergessen ist dabei, dass doppelte Lautstärke (bei gleichen LS) die vierfache Leistung erfordert.
    Von Verstärkern ohne eigenen Stromanschluss würde ich auch darum eher abraten. Ein Verstärker benötigt vergleichsweise viel Strom, das Radio also Stromlieferant stellt dann schnell einen Engpass dar.


    Die Frage von moppedmichel interessiert mich auch:
    gibt es im E46 (Limo) in Radionähe einen Einbauplatz für eine kleinere Endstufe?


    Vielen Dank und Gruß
    brix

    Hallo Lukas,


    wie auch bei der Anlage zu Hause haben die Lautsprecher einen erheblich größeren Einfluss auf den Klang als die Gerätschaften davor, auch wenn immer wieder Gegenteiliges behauptet wird.
    Ein Problem bei einfacheren Radios ist allerdings die mäßige Leistung: wirkungsgradschwache Boxen wird man damit nicht ausreichend ansteuern können.
    Allerdings läßt sich diese Problem relativ einfach durch separate Endstufen beheben (ggf. mit High-Low Adapter).
    Ansonsten dürfe sich die tatsächliche Klangqualität verschiedender Radios ab einer gewissen Qualitätsstufe nur minimal unterscheiden (insbesondere bei der Wiedergabe von CDs).


    Anfangen sollte man eine Optimierung daher bei den Lautsprechern.
    Augenmerk sollte man zunächst auf die vorderen Lautsprecher legen. Der Grund hierfür liegt darin, dass sich aufgrund der größeren Entfernung zu den Hecklautsprechern der ungünstige Einfluss der Fahrzeugakustik hier besonders negativ bemerkbar macht (Ausgenommen hiervon ist der echte Tiefbass-Bereich).
    Am einfachsten dürfe sich eine Aufwertung durch den Einbau fahrzeugspezifischer Lautsprecher erreichen lassen. Für den E46 werden z. B. von Rainbowoder Audio Systems entprechende Kits angeboten.
    Im Gegensatz zu den originalen Systemen haben diese Kits (ca. 200 Euro) qualitativ bessere Chassis und vor allem auch eine echte Frequenzweiche.
    Die Einbauplätze in den vorderen Türen beim E46 haben jedoch den Nachteil, dass die Lautsprecher nicht fest mit dem Türblech verschraubt werden, sondern stattdessen in einem Plastikrahmen verschraubt sind, der an der Türverkleidung befestigt ist. Dadurch wird die Verkleidung besonders leicht zum Mitschwingen angeregt, die so entstehenden Resonanzen haben einen sehr negativen Einfluss auf die Wiedergabequalität.
    Vermindern lässt sich dies durch eine entsprechende Dämmung der Türverkleidung. Hier ist eine solche Dämmung ausführlich erläutert.


    Eine weitergehende Steigerung erfordert bereits einiges an Know-How. Alternativ kann man natürlich - bei entsprechendem finanziellen Einsatz - eine hierauf spezialisierte Firma beauftragen.


    Noch ein Tipp zur Beurteilung der Klangqualität: eine hochwertige Anlage sollte mindestens ganz normale Sprecherstimmen (männlich/weiblich) möglichst neutral wiedergeben. Das Gehör ist insbesondere für dabei auftretende Verzerrungen empfindlich. Bereits an diesem scheinbar einfachen Test scheitern auch sehr aufwendige Anlagen oft kläglich.


    Gruß
    brix

    Danke für den Hinweis. Ich bin gerade mal zum Bosch-Service gefahren. Die haben gleich die Fehler ausgelesen(19,90€).
    Ergebnis:
    Zwei Fehlermeldungen von den Nockenwellensensoren (jeweils Ein- und Auslass). Nach Löschen und Starten des Motors war anschließend der Einlassfehler weg, der Auslassfehler ist aber wieder aufgetreten.
    Werde also mindestens den Auslass-Sensor tauschen. Ob der andere auch hin ist, keine Ahnung.


    Gruß
    brix

    Seit zwei Wochen nun habe ich meinen 320i (Limo, 06/2001, 170TKM) und bin soweit ganz zufrieden.


    Gestern ist mit aber folgendes aufgefallen: beim starken Beschleunigen gibt es etwas oberhalb von 4000 U/min einen plötzlichen Leistungseinbruch.
    Beim ersten Mal, als mir das aufgefallen war, dachte ich zuerst, dass ich in den Begrenzer geraten bin und hab erschrocken Gas weggenommen.
    Allerdings war mir beim Blick auf den DZM schnell klar, dass dafür die Drehzahl bei weitem nicht ausgereicht hat.
    Also hab ich das heute nochmal getestet: Wenn man in dieser Situation auf dem Gas bleibt, dann dreht der Motor nach diesem Einbruch ab ca. 4500 U/min wieder sauber weiter hoch, bis in den roten Bereich.
    Der Einbruch liegt etwa bei 4200-4500 U/min.


    Was sollte jetzt geprüft werden? Soll ich gleich zu BMW oder macht ein Besuch beim Bosch-Dienst Sinn? Kennt jemand vielleicht sogar diesen Effekt?


    Danke für jede Antwort
    brix

    Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Da lag es daran, dass sich der Antennenstecker nicht weit genug in die Buchse einschieben ließ.
    Dadurch hatte der innere Leite keinen Kontakt.
    Erst als ich den Stecker mit Nachdruck hineingedrückt hatte, rutsche er den letzten cm in die Buchse.

    Da auch ich mit der serienmäßigen LS-Bestückung unzufrieden bin, plane ich eine Aufrüstung (320i, 2001, Limo).
    Ich erwäge, ein 3-Wege-System (Front) aus Komponenten einzubauen. Die Abstimmung kann ich selbst machen, ich hab reichlich Erfahrung und auch
    Mess-Equipment aus dem Home-Bereich.
    Unsicher bin ich mir aber beim Einbau des Mitteltöners. Das HK System verwendet ja auch einen Mitteltöner in der Tür, aber einen offiziellen Einbauplatz dafür gibt es ja wohl nicht.
    Hat das jemand schon mal gemacht? Gibt es hinter der Türverkleidung im oberen Bereich eine geeignete Stelle für einen 8-10 cm Mitteltöner inkl rückseitigem Gehäuse?
    Vorschläge für einen (einigermaßen tief einzusetzenden) Mitteltöner?


    Danke für jeden Tipp
    brix


    Edit:
    Einen Beitrag dazu hab ich doch noch gefunden:


    HK Mitteltöner

    Erst mal Danke für die bisherigen Infos.


    Tja, ich hab zwischen 5er und 3er geschwankt, als ich dann praktisch in der Nachbarschaft einen 320i mit meiner Wunschausstattung (SD, PDC, XENON, u.a.) in wirklich sehr gutem Zustand gesehen hab, konnte ich nicht widerstehen.


    Der Wagen soll bei einem Umrüster in Bergheim (bei Köln) umgebaut werden, dort hab ich schon einmal einen Volvo umbauen lassen und war sehr zufrieden.
    Da ich direkt an der Grenze zu B wohne, kann ich sehr günstig tanken, teilweise für unter 40ct.
    Eine Tankfüllung (ca. 60L) kostet da somit nur ca. 24€, da kommt Freude auf!


    Gruß
    brix

    Hallo Marie,


    danke für die Info. Das klingt ja schon mal nicht schlecht.
    Mir geht es vor allem darum, dass ich beim Beladen von Getränkekisten o.ä. keine Probleme wegen der geringen Höhe bekomme. Der Kofferaum des E46 ist ja nicht gerade der größte.
    Wird bei dir die normale Abdeckplatte weiterverwendet? Wird die Platte noch zusätzlich abgestützt?


    Hat vielleicht jemand ein Foto (oder einen Link), wie das mit einem so großen Tank dann aussieht?


    Dank und Gruß
    brix

    Hallo zusammen,


    gestern bin ich - nach einer BMW-losen Zeit - wieder zur blau-weissen Marke zurückgekehrt. :auto:


    Ich möchte meinen 320i (Limo, EZ 2001, 125kw) gerne mit einer Gasanlage ausrüsten. Wichtig ist mir ein möglichst großer Tank, ohne dass aber der Kofferaum erheblich verkleinert wird.
    Was passt denn maximal in die Reseverradmulde? Ein 77L (Brutto) Tank wird wohl nur mit Erhöhung der Kofferraumbodens passen, oder?
    Wieviel cm muss dann der Boden erhöht werden?


    Danke für jede Antwort


    Gruß
    brix